> > > Friedrich Cerha: Keintate, Eine letzte Art Chansons: HK Gruber, Ensemble die reihe, Friedrich Cerha
Samstag, 3. Juni 2023

Friedrich Cerha: Keintate, Eine letzte Art Chansons - HK Gruber, Ensemble die reihe, Friedrich Cerha

Schnitzel und Bier


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Friedrich Cerhas Beitrag zur Wiener Volkskunst.

Wenn einer eine Reise tut, dann …? … Ja, dann kann er viel erhören! Man verzeihe das „kecke“ Wortspiel, aber der vorliegende Tonträger des Labels Kairos erlaubt eine spannende und witzige Hörreise durch die skurrilen und  eher unbekannten Klangwelten des österreichischen Komponisten Friedrich Cerha, der kürzlich mit 97 verstorben ist. 

In der „I. Keintate“ (1980/82) schuf Cerha eine Liebeserklärung an die Wiener Volks- und Schrammelmusik. Die Basis bilden eine Auswahl von Texten aus dem „Wiener Panoptikum“ und der „Wiener Grottenbahn“ seines Freundes Ernst Kein. Ein kleines Beispiel hieraus, wie der Wiener sich das Paradies vorstellt: „Der Himmel für uns Wiener müsste ein großer Gasthausgarten sein, an einem warmen Sommertag und die Kellner müssten Schnitzel und Gurkensalat bringen und Bier, soviel man will und alles gratis.“ Das ist durchaus akzeptabel! – Oder nicht? Sarkasmus gibt es auch: „Ein Glasauge müsste man haben, dann würde man von dem Elend rundherum nur mehr die Hälfte sehen und das wäre auch noch genug“. „Dass wir laut Statistik wenig Seife verbrauchen, ist logisch, denn bei uns wäscht ohnehin eine Hand die andere“. Das ist leider derzeit mehr als aktuell! Oder nicht?

Cerha schuf mit dieser Komposition in 49 Abschnitten ein virtuoses Werk, das bei aller Volkstümlichkeit ein zutiefst modernes Werk ist. Virtuosität, Improvisation und Dramatik treffen hier als freie Radikale aufeinander und werden kongenial vom Chansonnier HK Gruber mit seiner knorrig-bissigen Stimme, die unter vielen Aspekten an den großartigen Helmut Qualtinger erinnert, realisiert und von einem Kammerensemble unter der Leitung von Cerha kongenial begleitet.

„Eine letzte Art Chansons“ (1989) so der Titel des zweiten Liederreigens, für den Cerha auf pointierte eigene Sinnsprüche, Reime und Lebensweisheiten und auch von Friedrich Achleitner zurückgegriffen hat – wie auf diese hier: „Die Schiffe sind um Schwimmen da, die Flugzeuge zum Fliegen, die Politiker für die Ordnung im Staat und nicht allen zum Lügen“. Auch hier erweist sich HK Gruber einmal wieder als waschechter Beisl-Barde. Das Ensemble „Die Reihe“ mit Rainer Keuschnig, Klavier, Josef Pitzeck, Bass, und Kurt Prihoda, Perkussion, erweisen sich als agile Partner, die stellenweise exorbitanten Schwierigkeiten exzellent meistern. Das Janusköpfige dieser Musik, die stets zwischen einer sensiblen Auffächerung der Klangfarben, Harmonik bei gleichzeitigen stringenten Konturen der Rhythmik schwankt, wird erstklassig eingefangen. 

Neue-Musik-Kollektive, bei dem auch volksmusikalische Wurzeln keine „moralische“ Schranke darstellen, dürften eine Besonderheit der österreichischen Musikszene sein. Friedrich Cerha hat diese verschiedenen Welten von neuester Musik und traditioneller Wiener Schrammelmusik höchst intelligent kombiniert. Eine Gratwanderung, die nie trivial oder langweilig wird. Die Klangqualität ist vorzüglich wie auch die Texte des Booklets.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Friedrich Cerha: Keintate, Eine letzte Art Chansons: HK Gruber, Ensemble die reihe, Friedrich Cerha

Label:
Anzahl Medien:
Kairos
2
Medium:
EAN:

CD
9120010289002


Cover vergössern

Cerha, Friedrich


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:

blättern

Alle Kritiken von Michael Pitz-Grewenig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich