> > > Orgelmusik aus der Frauenkirche Dresden - Bach & Duruflé: Samuel Kummer, Orgel
Dienstag, 28. März 2023

Orgelmusik aus der Frauenkirche Dresden - Bach & Duruflé - Samuel Kummer, Orgel

Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor.

Diese CD ist ein Remake einer Aufnahme von 2005, deren Relevanz darin besteht, dass sie die erste Aufnahme mit Orgelmusik aus der neuerbauten Frauenkirche in Dresden ist. Die Orgel wurde von Alfred Kern & Fils gebaut und ist ein monumentales Instrument, auf dem sich Orgelmusik jedweder Provenienz darstellen lässt. Sie verfügt über vier Manuale und 68 klingende Register. Sebastian Kummer führt die Orgel in zwei Stilrichtungen vor. Er spielt Musik von Johann Sebastian Bach und Maurice Duruflé.

Die Aufnahme beginnt mit dem Concerto d-Moll nach Vivaldi. Es fällt schwer, sich ein objektives Urteil zu bilden bei der verführerischen Schönheit dieser Musik. Dennoch sei es gewagt. Kummer versteht es, die Taktanfänge durch kaum wahrnehmbare Rubati hörbar zu machen – eine barocke Spielpraxis, die der Bewertung der Taktzeiten nach gut oder schlecht auf einem Instrument geschuldet ist, das diese nicht durch verschiedene Lautstärken darstellen kann, wie es bei der Orgel nun mal der Fall ist. Bei schnellen Läufen verwischen sich manchmal die Töne etwas – zeigt dies eine gewissen Nonchalance des Organisten oder ist es ein Ergebnis der Raumakustik? Der Nachhall ist immerhin fast vier Sekunden lang.

Der erste Satz wird auf zwei Manualen gespielt; das tut Kummer auch. Nur sind die Registrierungen einander so ähnlich, dass man die Manuale kaum auseinanderhalten kann. Hier wäre ein größerer Unterschied in den Klangfarben wünschenswert. Dieser Satz enthält einen Abschnitt, der mit 'Largo' bezeichnet ist. Notiert sind hier nur einige wenige Akkorde. Sebastian Kummer nutzt sie zu Improvisationen in der Art von Kadenzen, auch hier der barocken Praxis folgend. Die Improvisationen legen Zeugnis ab von der großen Begabung des Organisten für die Improvisation – das war schließlich ein Grund für seine Anstellung.

Gewisse Sanglichkeit

Der zweite Satz, ein Largo, wird intensiv musiziert; doch wo die Spielanweisung ‚spiccato‘, ein anderes Wort für staccato, praktiziert wird, erschließt sich mir nicht. Dieser Satz wird ziemlich grundtönig registriert. Dadurch erhält er eine gewisse Sanglichkeit. Der dritte Satz hinwiederum erklingt im strahlenden Organo pleno und vereint die Tugenden des Organisten auf eindrucksvolle Art.

Ebenso geht es in dem sehr hell und licht registrierten Choral 'Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'. Ein Höhepunkt ist ohne Zweifel die merkwürdige 'Pièce d’orgue', die Kummer in glitzerndem Licht und scharfen Dissonanzen erklingen lässt. Eine Gelegenheit, die Vielfalt an Möglichkeiten in der Registrierung vorzuführen, eröffnet die 'Partite diverse…', eine Reihe von Variationen über den Choral 'Sei gegrüßet, Jesu gütig'. Jede Variation bekommt ihren eigenen Charakter in Spielweise und Registrierung.

Um eine andere Klangfarbe aufzuzeigen, enthält die CD eine Suite von Duruflé, einem spätromantischen Komponisten, der im 20. Jahrhundert lebte und einen gewissen Anachronismus darstellte. Man glaubt, eine andere Orgel zu hören, so sehr bildet sie das Klangbild einer romantischen Orgel ab, mit Crescendo und weichen Stimmen, schier, als wäre die Orgel von Cavaillé-Coll inspiriert worden. Die Aufnahmetechnik lässt der Akustik einen relativ großen Raum. So kommt die Orgel manchmal etwas verschattet zu Gehör. Das Booklet lässt keine Wünsche offen und dokumentiert die Registrierungen der einzelnen Werke minuziös. Als Dokument der Orgel in der Frauenkirche Dresden ist die Aufnahme durchaus geeignet und erfreut durch die Kunst des Organisten.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Orgelmusik aus der Frauenkirche Dresden - Bach & Duruflé: Samuel Kummer, Orgel

Label:
Anzahl Medien:
Carus
1
Medium:
EAN:

CD
4009350835177


Cover vergössern

Bach, Johann Sebastian
Duruflé, Maurice


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Stecknadeln auf der Weltkarte: Eine entspannte Calmus-Platte – zum unverkrampften Kennenlernen für alle, die dieses großartige Ensemble bislang noch nicht erlebt haben sollten. Und für Kenner der Formation eine weitere Stunde Musik auf höchstem Niveau. Ein Genuss. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:

  • Zur Kritik... Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Neue Entdeckung eines alten Meisters: Festliche Kirchenmusik von Melchior Vulpius für vielstimmigen Chor, meisterhaft musiziert. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Eine musikalische Darstellung der königlichen Reiterei: Ein vielgestaltiges Programm durch zwei Jahrhunderte stellt dar, wie prunkvoll und zugleich nachdenklich es am königlichen Hof zuging. Das Ensemble zeigt die verschiedenen Gelegenheiten, zu denen diese Musik ausgeführt wurde. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Diederich Lüken...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich