> > > Respighi: Concerto All'antica, Airs and Dances: Davide Alogna, Chamber Orchestra of New York, Salvatore di Vittorio
Samstag, 3. Juni 2023

Respighi: Concerto All'antica, Airs and Dances - Davide Alogna, Chamber Orchestra of New York, Salvatore di Vittorio

Respighi von seiner schwachen Seite


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Schwache Werke, schwache Interpretationen: Der Gesamteindruck dieser Respighi-CD ist sehr ungünstig.

Ottorino Respighi, Schöpfer beeindruckender orchestraler Tongemälde, hat auch einige hörenswerte Instrumentalkonzerte geschrieben. Das 1908 entstandene 'Concerto all`antica' für Violine und Orchester gehört allerdings leider nicht dazu. Der Versuch des Italieners, gleichsam ein ‚Konzert im alten Stil‘ zu verfassen, hat zu einem bemerkenswert uninspirierten Stück geführt, in dem vor allem die starren Begleitakkorde der Streicher irritieren. Respighi sequenziert hier zu häufig, man wird das Gefühl nicht los, es sei ihm einfach nichts eingefallen. Auch der Solopart kann den Hörer nicht wirklich überzeugen, die Violine quält sich recht langatmig durch das insgesamt 30 Minuten dauernde Konzert.

Hörbare Unsauberkeiten

Keine günstigen Voraussetzungen also für Interpreten, die sich des Werkes dennoch annehmen – selbst erstklassige Musiker können ein Stück kaum besser machen, als es ist. In der vorliegenden Aufnahme wird man nun aber das Gefühl nicht los, dass die Interpreten genau das im Hinterkopf hatten: Dass sie nämlich mit diesem Werk ohnehin kaum etwas gewinnen können. Fast schon gelangweilt kratzt und schabt sich Solist Davide Alogna mit dürrem Ton und einigen hörbaren Unsauberkeiten durch den Solopart, als ob das alles nicht so schlimm wäre. Nur wenig besser wirkt die Leistung des New Yorker Kammerorchesters, das mit den teilweise fast trivialen Begleitfigurationen sicherlich nicht überfordert ist. Für die Überlänge zumal des ersten Satzes können die Musiker nichts, aber wie sie das Stück insgesamt angreifen, ist schon eine Enttäuschung – man wird als Konsument das Gefühl nicht los, dass diese Produktion vor allem schnell fertig werden musste und beim Label Naxos nicht viel kosten durfte. Daran hat auch das recht hallige Klangbild einen gewissen Anteil.

Allenfalls eine Spur gelungener wirken die 'Antiche danze ed arie per liuto', drei Suiten im alten Stil, die immerhin durch ihre Kompaktheit die Überlängen des Konzertes vermeiden. Die Kompositionen sind nette Gelegenheitswerke, die einigermaßen sauber musiziert werden, aber im Vergleich zu Respighis besten Werken stehen sie dennoch zurück. Dirigent Salvatore Di Vittorio, der im 'Concerto all‘ antica' wohl vor allem froh war, als das Ende erreicht war, blüht hier ein wenig auf – aber der Gesamteindruck bleibt trotzdem blass. Gut möglich, dass die eine oder andere Suite eine Chance als Zugabe im Konzertsaal hat. Für Hörer, die Respighi beispielsweise als Schöpfer der 'Römischen Triologie' kennen und schätzen, dürfte die Enttäuschung hier allerdings groß sein. Zu schwach sind die Werke selbst, und noch schwächer ist ihre Interpretation.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Bisherige Kommentare zu diesem Artikel

  1. Es geht deutlich besser
    Den Gegenbeweis, das die Musik nicht so schlecht klingen muss, haben vor mehr als 30 Jahren Ingolf Turban und das English Chamber Orchestra unter Marcello Viotti angetreten. Manchmal war es früher denn doch deutlich besser...

    bedford, 07.06.2021, 09:13 Uhr
    Registriert seit: 24.11.2008

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Respighi: Concerto All'antica, Airs and Dances: Davide Alogna, Chamber Orchestra of New York, Salvatore di Vittorio

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:

CD
747313390175


Cover vergössern

Respighi, Ottorino


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

  • Zur Kritik... Facetten von Tod und Trauer: Jenő Jandó beweist einen kompetenten Zugriff auf Liszts düstere Klavierwelt. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:

  • Zur Kritik... Musikalisch packend, klanglich hochdifferenziert: Das jeweils zweite Konzert für Violine und Violoncello aus der Feder des finnischen Tondichters Kalevi Aho – optimal präsentiert von engagierten Interpreten. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Edelsteine der Klavier-Kammermusik: Die Klavier-Kammermusik von Heinrich Hofmann muss keinen Vergleich scheuen, vor allem das Quartett op. 50 und das Trio op. 18 erweisen sich als echte Entdeckungen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein goldenes Jahrzehnt?: Steven Isserlis und Connie Shih setzen ihre Entdeckungs-Reise durch das Repertoire für Cello und Klavier fort – diesmal mit Werken aus den 1880er Jahren. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Michael Loos...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich