
David Matthews: Symphonie Nr.8 - BBC Philharmonic Orchestra, Jac van Steen
Endlich alle Neune
Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die bisher neun Sinfonien von David Matthews liegen nun alle vor, ergänzt um weitere Werke für Orchester.
Zusammen mit seinem Bruder Colin wurde David Matthews (*1943) zunächst als Assistent Benjamin Brittens bekannt. Dieser nur kurze Zeitraum des Anfangszwanzigjährigen überschattet vor allem im deutschsprachigen Raum seine Karriere als Komponist und Musikschriftsteller (er schrieb u. a. ein substanzielles Buch über Michael Tippett). Matthews‘ Erste Sinfonie op. 9 entstand Mitte der 1970er-Jahre, doch es war erst Anfang der 1990er-Jahre seine Vierte Sinfonie, die ihn (ungefähr mit einer weiteren CD, die neben zwei Orchesterstücken und der Cantiga, vorgetragen von der Solistin Jill Gomez, sieben Orchestrierungen von Liedern Gustav Mahlers enthielt) auf Tonträger etablierte. Seit 2000 ist Matthews‘ Schaffen (gerade für Orchester) stark auf dem Tonträgermarkt präsent – die Labels Chandos, NMC, Dutton und Nimbus legten nicht nur die Sinfonien 1–3, 5–7 und 9 vor, sondern auch Konzerte für Violine, Cello und Oboe sowie das Doppelkonzert für Violine und Viola, symphonische Dichtungen und Fantasien und anderes.
Orchesterphantasien und Sinfonie(n)
Jac van Steen hat sich längst als vertrauter Interpret der Musik Matthews‘ etabliert – für NMC legte er 2001 mit dem BBC Symphony Orchestra 'In the Dark Time' und die 'Chaconne für Orchester' vor, für Dutton 2010 mit dem BBC National Orchestra of Wales die Zweite und Sechste Sinfonie. Nun liegt die nächste CD unter diesem Dirigenten vor, neben der Achten Sinfonie op. 131 die kurze 'Sinfonia' op. 67 und die Orchesterkompositionen 'Toward Sunrise' op. 117 und 'A Vision of the Sea' op. 125.
'Toward Sunrise' (2011/12 – Gegenstück zu 'After Sunrise' op. 82 von 2000/01) kommt dem Hörer überraschend vertraut vor, nicht unbedingt als eine Komposition Matthews‘, sondern als in einer starken Tradition der Naturinspiration stehend. Matthews ist kein atonaler Komponist, seine harmonischen Entwicklungen sind aber dennoch nie im üblen Sinne konventionell, vielmehr die Möglichkeiten stets weiter erkundend. Sein feines Klangempfinden auch in Bezug auf seine Orchestrierungsfähigkeiten verbindet Tradition und Gegenwart ohne billige Effekthascherei. 'Toward Sunrise' ist ein ‚Naturgemälde‘ mit der Dramaturgie ‚Von Nacht zum Licht‘, doch gleichzeitig weiteren klanglichen und dramaturgischen Ebenen. Das viersätzige 'A Vision of the Sea' entstand 2013 wie viele andere seiner Werke in Matthews‘ Haus teilweise in Deal zwischen Dover und Ramsgate und bietet nicht nur vertraute ‚Meerklänge‘, wie wir sie von Frank Bridge oder Arnold Bax kennen, sondern gleichzeitig eine starke individuelle Attitüde. Die 1995 für das English Chamber Orchestra entstandene 8-minütige 'Sinfonia' überarbeitete der Komponist 2015 substanziell; fraglos ist die ‚Konzisheit‘ des Werkes heute kaum mehr überbietbar; eine kleine Hommage an Michael Tippett ist kaum überhörbar.
Überzeugendes Konzept
Die Achte Sinfonie entstand 2014 als Auftragswerk des BBC Philharmonic Orchestra; wie die Sechste ist sie dreisätzig, und diese Dreisätzigkeit nutzt er entsprechend der jahrhundertealten Tradition. Als Inspiration diente ihm einmal mehr das Naturerlebnis – diesmal in Gestalt von Filmmaterial aus Wales und Schottland, das ihm der Filmemacher Barrie Gavin zur Verfügung stellte. Doch wie bei jeder guten ‚Programmmusik‘ ist die äußere Inspiration nur Teil des kompositorischen Gesamtkonzepts, das in vorzüglicher Weise auch ‚außerbildlich‘ funktioniert.
Das BBC Philharmonic Orchestra zeigt sich unter Jac van Steen in eben jener Qualität, in der wir es in seinen besten Interpretationen britischer Orchestermusik kannten, und vor allem auch als engagierter Sachwalter zeitgenössischer britischer Musik. Dass mit dieser Produktion nun David Matthews‘ neun Sinfonien, von denen kaum je eine den Weg in den Konzertsaal findet, daheim genießen und erkunden kann, ist ein großer Gewinn.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
David Matthews: Symphonie Nr.8: BBC Philharmonic Orchestra, Jac van Steen |
|||
Label: Anzahl Medien: |
signum classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
635212064726 |
![]() Cover vergössern |
signum classics Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level. Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe. Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world. The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Ein Meister des Orchesters: David Matthews tritt mit dieser CD, auf der drei seiner Orchesterwerke eine herausragende Interpretation erfahren, ein wenig aus dem Schatten seines Bruders Colin heraus. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 29.03.2009)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:
-
Erhebend: Die neue CD des Choir of St. John's College Cambridge bietet britische Kathedralchorkunst vom Feinsten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich