
Fux: Gesù Cristo negato da Pietro - Ars Antiqua Austria, Gunar Letzbor
Ein Oratorium von Johann Joseph Fux
Label/Verlag: Accent
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das selten verwendete Sujet der Verleugnung Christi durch Petrus wird in Musik gesetzt.
Johann Joseph Fux ist vor allem bekannt und berüchtigt durch sein Lehrwerk „Gradus ad parnassum“, das viele Übungen zum Kontrapunkt enthält. Unter anderem hat Leopold Mozart seinen berühmten Sohn damit unterrichtet. Dass Fux jedoch ein produktiver Komponist war, geht dabei oft unter. Er schrieb Kirchenmusiken, Opern, instrumentale Werke. Besonders letztere sind durchaus hörenswert. Das gilt genauso für das vorliegende Oratorium. Es ist ein überaus merkwürdiger Plot, der der Komposition zugrunde liegt: Die Verleugnung Jesu Christi durch seinen Jünger Petrus. In dieser denkwürdigen Aufnahme werden die Rezitative des Oratoriums zumeist gelesen statt gesungen, weil man glaubte, diese seien für einen heutigen Hörer schwer zu verdauen. Ob dem wirklich so ist, entzieht sich der Kontrolle. Was bleibt, ist ein Arienstrauß mit dann doch zwei Rezitativen, einer Ouvertüre, einem Eingangschor und einem Schlusschor.
Das Oratorium wird in gediegener historisch informierter Praxis gestaltet. Auffallend ist die gute Leistung von Markus Forster, Altus, als „L’Amor Divina“, also Göttliche Liebe. Ebenso überzeugend agiert der Countertenor Alois Mühlbacher in seinen Parts als Magd Ballila, die Petrus als Jünger Jesu erkennt. Gunar Letzbor lässt auf seiner Barock-Violine verlockende Töne hören, bei Jan Krigovsky ist es nicht anders. Auch die anderen fünf Instrumentalisten lassen Fux Gutes widerfahren. Allerdings ist das technische Niveau, das das Werk von den Ausführenden fordert, nicht besonders hoch. Im Booklet ist der Text vollständig italienisch-deutsch enthalten. Ein guter Kommentar gibt Einblick in die Entstehung und Besonderheiten dieser CD. Der Chor wird nicht genannt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Fux: Gesù Cristo negato da Pietro: Ars Antiqua Austria, Gunar Letzbor |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Accent 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4015023243743 |
![]() Cover vergössern |
Fux, Johann Joseph |
![]() Cover vergössern |
Accent Schon bei der Gründung des Labels 1979 durch Andreas Glatt war klar, dass ACCENT sich fast ausschließlich mit Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beschäftigen würde. Die Künstler, die für ACCENT aufnehmen oder aufgenommen haben, gehörten von Anfang an zu den renommiertesten Interpreten der "Alte-Musik-Szene": darunter die Brüder Barthold, Sigiswald und Wieland Kuijken, René Jacobs, Jos van Immerseel, Maria Cristina Kiehr mit La Colombina, Paul Dombrecht, Marcel Ponseele mit seinem Ensemble Il Gardellino, aber auch jüngere Künstler wie Ewald Demeyere und sein Bach Concentus, das Ensemble Private Musicke mit Pierre Pitzl oder das Amphion Bläseroktett. Der ACCENT-Katalog möchte den neugierigen Musikfreund auf eine Reise durch die Welt der Alten Musik mitnehmen. Dabei wird er, neben ausgewählten Standardwerken, nicht selten Stücken begegnen, die kaum im Konzertbetrieb oder auf CD anzutreffen sind. Erstaunlicherweise stammen sie nicht nur von wenig bekannten Komponisten, sondern auch von so großen Namen wie Johann Sebastian Bach oder Georg Philipp Telemann. Diese Raritäten werden für ACCENT nicht allein um ihres Seltenheitswerts aufgenommen, sondern vielmehr, weil sie wichtige, bislang sträflich vernachlässigte Werke sind, deren Entdeckung zu einem persönlichen Anliegen der Interpreten wurde. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Accent:
-
Elegant und kurzweilig: Arien und Duette aus österlichen Kantaten von Christoph Graupner: Musik an der Schwelle zur Eleganz, mit leichter Hand und in leuchtenden Farben gedeutet von Franz Vitzthum, Georg Poplutz und dem Main-Barockorchester. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Eine kleine Nachtmusik aus dem Pflegeheim: Diese Neuaufnahme der 'Kleinen Nachtmusik' KV 525 aus Belgien wirft die Frage auf: Braucht man von diesem Mozart-Evergreen wirklich noch eine weitere Einspielung? Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein versierter Organist der alten Schule: Finn Videro spielt weltliche und geistliche Kompositionen aus zwei Jahrhunderten und der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das ist vor allem im Vergleich zu neueren Auffassungen der Interpretation interessant. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Blitzblanke Arrangements frühbarocker Ensemblemusik: 'Cembaless' nennt sich ein Ensemble, das auf den Einsatz eines Cembalos für den Generalbass verzichtet. Es tut gut daran. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich