> > > Helena Munktell: Tobias Ringborg, Sofie Asplund, Kristina Winiarski, Peter Friis Johansson
Freitag, 9. Juni 2023

Helena Munktell - Tobias Ringborg, Sofie Asplund, Kristina Winiarski, Peter Friis Johansson

Plädoyer für eine schwedische Spätromantikerin


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Helena Munktell wird mit einer Auswahl ihrer kammermusikalischen Werke gewürdigt.

„Besser im Ausland bereitwillig empfangen zu werden, als zu Hause gnädigerweise geduldet zu sein“, so beschrieb Helena Munktell 1897 ihre Situation als Komponistin. Für die Schwedin, Jahrgang 1852, war die Geringschätzung in der Heimat ein Grund, sich in Paris niederzulassen. Hier fand sie die vermisste Anerkennung, hier wurden wichtige Stücke von ihr uraufgeführt. Zwei Beispiele sind die 1900 veröffentlichten Romanzen „Dix Mélodies“ - Vertonungen von französisch übersetzten Gedichten von Heine und schwedischer Poeten - und die 1905 entstandene Sonate für Violine und Klavier. Sie orientieren sich am lichten französischen Stil, doch angereichert mit herberen Farben nordischer Volksweisen.

Auf einem CD-Porträt Helena Munktells sind sie im SACD-Format zu hören – ergänzt um das für einen Salon entstandene Frühwerk „Kleines Trio“ in der so feinsinnigen wie hingebungsvollen Interpretation der Cellistin Kristina Winiarski, des Geigers Tobias Ringborg und des Pianisten Peter Friis Johansson. Letzterer begleitet auch Sofie Asplund bei den zehn Liedern. Wunderbar klar und facettenreich im Ausdruck singt die Sopranistin diese vorwiegend melancholischen Melodien, darunter auch die “Cantilène“, die Munktell später in ihre Oper „I Firenze“ einfügte. Es war die erste einer schwedischen Komponistin auf einer Stockholmer Bühne, wie in der detaillierten lesenswerten Biographie des Begleithefts zu erfahren ist. Zu Hause ist Helena Munktell mittlerweile angekommen, jetzt ist ihr die internationale Verbreitung zu wünschen.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Helena Munktell: Tobias Ringborg, Sofie Asplund, Kristina Winiarski, Peter Friis Johansson

Label:
Anzahl Medien:
BIS Records
1
Medium:
EAN:
CD SACD
7318599922041

Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Musikalisch packend, klanglich hochdifferenziert: Das jeweils zweite Konzert für Violine und Violoncello aus der Feder des finnischen Tondichters Kalevi Aho – optimal präsentiert von engagierten Interpreten. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Vereinte Kulturen: Osmo Vänskä setzt sich in vorzüglicher Weise für Isang Yun ein. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Franck auf Finnisch: Gerade bei Standardrepertorie erhofft man bei Neuveröffentlichungen immer wieder neue Perspektiven, nicht selten vergeblich. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:

  • Zur Kritik... Mehr als Berliner Luft: Der erste Teil mit Ouvertüren von Paul Lincke ist rundum ein Vergnügen. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Kampf dem Drachen : Der Mitschnitt von Paul Dessaus 'Lanzelot' aus dem Nationaltheater Weimar ist ein musikhistorisch wichtiges Dokument. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
    (Karin Coper, )
blättern

Alle Kritiken von Karin Coper...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich