
Rebecca Saunders - Klangforum Wien
Inspiration und Handwerk
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Einblicke in das Schaffen der letzten zehn Jahre von Rebecca Saunders.
„Mir ist wichtig, mir jedes Mal eine komplett neue Frage zu stellen, mich mit dem Unbekannten zu konfrontieren“, formulierte die Komponistin Rebecca Saunders. Oft stellt sie dabei ein Instrument ins Zentrum ihrer Befragung. Auf dem vorliegenden Tonträger mit dem bezeichnenden Titel „solo“ sind insgesamt 6 Kompositionen für jeweils ein Instrument versammelt. Samuel Becketts Werke mit seinen oft rätselhaften Texten stellen für sie einen wichtigen Bezugspunkt dar. Die Komposition „Solitude“ (2013) für Violoncello und das Klangforum Wien wird von Andreas Lindenbaum mit konzentrierter Überzeugungskraft interpretiert, sodass ein Klangkosmos entsteht, der den Hörer gewissermaßen durch alle äußeren und inneren „Störfelder“ hindurchführt.
Mit verblüffender Selbstverständlichkeit bewegt sich Krassimir Sterev in dem Geäst filigraner Tonentwicklungen des komplexen Selbstgespräches „Flesh“ (2018) Solo für Akkordeon und Rezitation. Gleiches gilt für Sophie Schafleitner, die sich so vollkommen in diese Klangwelten von „Hauch“ für Violine solo (2018) versenkt, sodass die Zeit stehen zu bleiben scheint. Weniger überzeugend sind kompositorisch die Werke „Shadows“ (2013) für Klavier sowie die Klavierfassung des Klavierkonzertes „To an uterance“ (2020), trotz der überlegenen Interpretationen durch Florian Müller und Joonas Ahonen. Klangqualität und Booklet sind ohne Tadel.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rebecca Saunders: Klangforum Wien |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Kairos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010280986 |
![]() Cover vergössern |
Saunders, Rebecca |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schnitzel und Bier: Friedrich Cerhas Beitrag zur Wiener Volkskunst. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schnitzel und Bier: Friedrich Cerhas Beitrag zur Wiener Volkskunst. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich