
Auber: Overtures 3 - Moravian Philharmonic Orchestra, Dario Salvi
Ouvertüren-Bouquet
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dario Salvi setzt seine Gesamteinspielung aller Auber-Ouvertüren mit dem dritten Teil fort.
„Grande Ouverture pour l’inauguration de l’Exposition à Londres“: Mit diesem so gewichtig betitelten, pompösen sinfonischen Entrée eröffnet der Dirigent Dario Salvi den dritten Teil seiner Edition mit sämtlichen Orchestervorspielen von Daniel-François-Esprit Auber. Es entstand 1862 für die Londoner Weltausstellung - ein Auftrag, den sich der französische Komponist mit Verdi und Meyerbeer teilte, was seine damalige Bedeutung unterstreicht. Zwölf weitere Stücke aus sechs Bühnenwerken, die meisten aus Aubers mittlerer und späterer Schaffensphase, sind die Ausbeute dieses Albums. Mit Ausnahme der dramatisch aufgeladenen Einleitung zu Aubers berühmter Grand opéra „La Muette de Portici“ sind sie weitgehend unbekannt. Etwa die zwischen gefühlvoller Melodik und Marschtempo wechselnde Ouvertüre zur Historienoper „Les Chaperons blancs“. Oder die Vorspiele zu den drei Akten des Künstlerdramas „La Barcarolle, ou L’Amour et la Musique“, deren ausgesprochen tänzerische Passagen Auber in seinem Ballett „Marco Spada“ wiederverwertete. Auch wenn nicht jede der Instrumentalmusiken gleichermaßen inspiriert ist, Dario Salvi nimmt sie alle ernst und belebt sie durch leichtfüßige Brillanz, Geschmeidigkeit in den Kantilenen und federnde Rhythmik - das Moravian Philharmonic Orchestra ist ihm dabei ein mehr als verlässlicher Partner. Abgerundet wird die Einspielung durch lesenswerte musikalische Analysen im Begleitheft.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Auber: Overtures 3: Moravian Philharmonic Orchestra, Dario Salvi |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
747313400775 |
![]() Cover vergössern |
Auber, Daniel Francois |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Blitzblanke Arrangements frühbarocker Ensemblemusik: 'Cembaless' nennt sich ein Ensemble, das auf den Einsatz eines Cembalos für den Generalbass verzichtet. Es tut gut daran. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Im Walzerschritt in die Prärie: Eine Auswahl mit Kompositionen von Samuel Coleridge-Taylor bringt Schmuckstücke der gehobenen Unterhaltungsmusik ans Licht. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Exzentrik im Dreivierteltakt: Mit den Einspielungen von 'Les Sirènes' und 'Cupid and Psyche' findet der dreiteilige Zyklus mit den Balletten von Lord Berners seinen krönenden Abschluss. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Im Walzerschritt in die Prärie: Eine Auswahl mit Kompositionen von Samuel Coleridge-Taylor bringt Schmuckstücke der gehobenen Unterhaltungsmusik ans Licht. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Exzentrik im Dreivierteltakt: Mit den Einspielungen von 'Les Sirènes' und 'Cupid and Psyche' findet der dreiteilige Zyklus mit den Balletten von Lord Berners seinen krönenden Abschluss. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Robin Hood tanzt spanisch : Frederic Curzon, ein Klassiker unter den 'Light Music'-Komponisten Großbritanniens, wird mit einer eigenen Anthologie gewürdigt. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich