
Oper auf Deutsch - Rudolf Schock - Hoffmanns Erzählungen, Cosi fan tutte, Fra Diavolo, Eugen Onegin, Pique Dame
Mehr als eine Hommage an Rudolf Schock
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die deutschsprachigen Gesamtaufnahmen mit Rudolf Schock glänzen auch durch die Mitwirkung von erlesenen Sängerinnen.
'Stimme für Millionen', so hieß ein Album, das Rudolf Schock 1978 aufnahm und das ihm eine Goldene Schallplatte bescherte. Der Titel und das Programm, eine bunte Mischung aus leichten Klassikbearbeitungen, Schlagern, Operetten- und Heimatliedern, waren charakteristisch für den 1915 geborenen Tenor. Er machte keinen Unterschied zwischen E- und U-Musik, trat in Film, Rundfunk und Fernsehen auf und sang sich mit seiner natürlichen, bodenständigen Art in das Herz eines breiten, nicht unbedingt klassikaffinen Publikums.
Darüber vergisst man oft, dass Schock bis Anfang der 60er Jahre zur ersten Garde im seriösen Tenorfach gehörte. Seine Opernkarriere konzentrierte sich zwar vorwiegend auf den deutschsprachigen Raum, doch sie spielte sich auf den wichtigsten Bühnen ab, in Berlin, Wien, Salzburg und 1959 bei den 'Meistersingern' in Bayreuth. Auch gastierte er 1948 als erster Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg in Londons Covent Garden.
Hohes bis höchstes vokales Niveau
Rudolf Schocks Diskographie ist riesig. Unter seinen vielen Gesamtaufnahmen sind so bedeutende wie 'Freischütz' unter Keilberth oder 'Ariadne' unter Karajan, dazu zahlreiche deutsch gesungene Produktionen fremdsprachiger Opern. Einige von ihnen hat das Label Profil Hänssler, technisch schön aufpoliert, in bislang zwei Kassetten zusammengestellt. Der erste Teil umfasst das italienische Kernrepertoire, vielfältiger ist die Bandbreite der Opern der anderen, hier besprochenen Box. Um es vorweg zu nehmen: Die zwischen 1947 und 1954 entstandenen Tondokumente vereinen hohes bis höchstes vokales Niveau, Ensemblekultur und kapellmeisterliche Erfahrung und Kompetenz, hier vertreten durch Eugen Szenkar, Wilhelm Schüchter, Artur Rother und Hans Schmidt-Isserstedt.
Kommen wir zu den einzelnen Opern. Offenbachs 'Hoffmanns Erzählungen' prunkt mit einem Frauentrio der Extraklasse: Wilma Lipp ist eine glasklare Olympia, Martha Mödl drückt auch der kleinen Rolle der Giulietta ihren Stempel auf, besonders aber berührt die frühverstorbene Elfride Trötschel, deren Antonia ein Muster an erfülltem Gesang ist. In Mozarts 'Così fan tutte' bilden die belgische Sopranistin Suzanne Danco als vollendete Fiordiligi und Ira Malaniuk als stürmische Dorabella ein sich perfekt ergänzendes Schwesternpaar. Horst Günter ist ein wahrlich eloquenter Guglielmo, Benno Kusche der gestandene Don Alfonso.
Die Aufnahme von Aubers 'Frau Diavolo' versprüht weniger den Esprit einer Opéra comique, sondern steht eher in der Tradition der deutschen Spieloper, die allen Mitwirkenden im Blut liegt. Die sopranleuchtende Zerline von Wilma Lipp setzt dabei vokale Glanzpunkte. Bleiben die Tschaikowski-Opern 'Eugen Onegin' und eine stark gekürzte 'Pique Dame'. Sena Jurinac und Elisabeth Grümmer sind mit ihrem passionierten Gesang und der gestalterischen Intensität als Tatjana und Lisa Idealbesetzungen. Dazu begegnet man solch Kapazitäten wie Hugo Hasslo und Jaro Prohaska, Gottlob Frick und Margarete Klose.
Und Schock selber? Der Wohlklang seines Tenors, die gesangliche Spontaneität und Inbrunst, nicht zu vergessen die außerordentliche Wortdeutlichkeit machen den Rang des Künstlers aus. Stilistische Freiheiten, etwa den Einsatz von Falsetttönen, nimmt man da gerne hin. Die Rollenporträts sind eindrucksvoll: Er hat die Emphase für den Hoffmann und den draufgängerischen Charme für den Fra Diavolo, nur nicht die Flexibilität für den Mozart’schen Ferrando. Ergreifend ist sein Lenski und aus dem Hermann macht er packendes Musikdrama.
Schade nur, dass das Booklet so mager ausgefallen ist. Eine Kurzbiographie von Schock, der Inhalt der Opern und die Besetzungsnamen, das ist alles. Ein wenig mehr hätte man schon gerne über die anderen Mitwirkenden erfahren. Am Wert der Aufnahmen ändert es nichts.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Oper auf Deutsch - Rudolf Schock: Hoffmanns Erzählungen, Cosi fan tutte, Fra Diavolo, Eugen Onegin, Pique Dame |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 10 |
Medium:
EAN: |
CD
881488200669 |
![]() Cover vergössern |
Auber, Daniel Francois |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Russische Romantik mit Viola und Klavier in Szene gesetzt: Diese "Weiße Nächte"-Box von Tatjana Masurenko und Roglit Ishay konzentriert sich auf St. Petersburger Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Ein gut gemeintes Präsent: Die Wiener Symphoniker gratulieren Franz Lehár mit viel Erwartbarem zum 150. Geburtstag. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
'Keine wie sie' : Martha Mödl beseelt mit ihrer künstlerischen Meisterschaft zwei Akte aus 'Siegfried' und 'Parsifal'. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Im Walzerschritt in die Prärie: Eine Auswahl mit Kompositionen von Samuel Coleridge-Taylor bringt Schmuckstücke der gehobenen Unterhaltungsmusik ans Licht. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Exzentrik im Dreivierteltakt: Mit den Einspielungen von 'Les Sirènes' und 'Cupid and Psyche' findet der dreiteilige Zyklus mit den Balletten von Lord Berners seinen krönenden Abschluss. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Robin Hood tanzt spanisch : Frederic Curzon, ein Klassiker unter den 'Light Music'-Komponisten Großbritanniens, wird mit einer eigenen Anthologie gewürdigt. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich