
Verdelot: Madrigals for four voices - Prefeti della Quinta
Aus der Frühzeit des Madrigals
Label/Verlag: Pan Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein Franzose an der Wiege des italienischen Madrigals: Verdelot und seine Interpreten erfreuen mit einem schönen Beispiel praktischer Musikgeschichte.
Philippe Verdelots (ca. 1480-ca. 1530) Madrigalkunst wurde im Wesentlichen posthum veröffentlicht: 1540 erschien ein Doppelband mit dem Titel 'Di Verdelotto/tutti li madrigali del primo et del secondo libro a quatro voci'. Sie werden auf einer aktuell bei Pan Classics vorliegenden Platte vom Ensemble Profeti della Quinta vor allem vokal, aber auch instrumental in einem Gambenconsort vorgestellt – genauso wie es in einem privaten höfischen Umfeld jener Zeit durchaus vorstellbar ist, einschließlich eines weiblichen Cantus‘. Philippe Verdelot wird als einer der Väter des italienischen Madrigals vorgestellt: Ein früh italianisierter Franzose, der als Verdelotto, wie auch der Druck ihn nennt, noch plausibler in seiner Rolle wirkt. Man muss sich hörend vom Begriffspaar Madrigal – Monteverdi trennen und emanzipieren (von den Extravaganzen eines Gesualdo sowieso), um die Fülle an schüchternen Schönheiten würdigen zu können, die Verdelot am Beginn der Gattung zeichnet. Es gibt immer wieder Ansätze von durchaus intensiver Wortdeutung und Affektklarheit, freilich nicht in der fast schon überreizten Form, wie sie Jahrzehnte später die Gestalt des überreifen Madrigals prägen sollte. Adrian Willaert, ein Verdelot nachfolgender Meister der sich fortentwickelnden Gattung, hat Verdelots Madrigale für Sologesang und Lautenbegleitung bearbeitet – eine Fassung, die wirkmächtiger wurde als das Original und dennoch entscheidend zu Verdelots Bekanntheit beigetragen hat.
Das in Israel gegründete und derzeit in Basel ansässige Ensemble Profeti della Quinta wendet sich der ursprünglichen Fassung zu und hat – was die praktische Umsetzung ganz entscheidend beeinflusst – aus Einzelstimmen gesungen. Das erforderte einen, Corona und die Absage etlicher Konzerte machten es möglich, längeren Vorbereitungsprozess, eine große Zahl an rationalen und intuitiven Entscheidungen. Als Beispiel hierfür sei der Umgang mit der ‚Musica ficta‘ genannt, der Frage also, wie und wo Versetzungszeichen anzubringen sind, um das harmonische Geschehen im Einklang mit den satztechnischen Regeln zu gestalten. Es ist leicht nachvollziehbar, dass man aus der Perspektive der Einzelstimme in manchem Fall zu anderen Lösungen kommen kann als es etwa nach Betrachtung einer Chorpartitur der Fall wäre. Elam Rotem, der Ensembleleiter als Erster unter Gleichen, berichtet in seinem Booklettext davon, dass die Auseinandersetzung mit diesem Thema intensiv war: Verdelots Original ist sparsam mit den Zeichen, Willaert dagegen deutet diesen Raum konsequenter aus. Sollte man sich auf den Zeitgenossen als Goldstandard verlassen oder den aktiv ausübenden Sänger begründet nach Lösungen suchen lassen? Spannende Abwägungen waren die Folge, alles floss in einer schlüssigen Deutung zusammen.
Dezente Könner
Das Ensemble Profeti della Quinta singt in der Besetzung Giovanna Baviera (Sopran), Doron Schleifer (Altus), Jacob Lawrence (Tenor) und Elam Rotem (Bass). Es sind sämtlich keine großen, dramatisch grundierten Stimmen, eher sind feine stimmliche Mittel prägend – erlesen im aushörenden Zusammenwirken. Alle Stimmen sind individuell kenntlich und charmant. Das klingende Ergebnis wirkt wie ein vollkommen ‚normalstimmiges‘ Quartett – ist doch keine tatsächlich herausfordernde Diskantlage zu bewältigen, sind die Tiefen auch für eine luzide Stimme mittlerer Ausdehnung erreichbar. Mit einem Satz: Das Ensemble passt in seinen Stärken deutlich zum Repertoire. Verziert wird maßvoll und ohne die schlichten Dimensionen des Satzes zu verdecken.
Intoniert wird im durchaus unverwechselbaren Rahmen des Ensembleideals makellos, nicht nur fehlerfrei, sondern immer wieder mit beglückenden Wirkungen von schlichter Schönheit. Das Geschehen fließt in einem ruhigen Grundpuls; abgesetzt davon sind wieder einzelne Gesten und einkomponierte Affekte. Die Linien werden weit gegriffen, zuzeiten akzentuiert und mit feiner Energie aufgeladen. Das Klangbild ist sehr direkt – man wähnt sich inmitten des charmanten Ensembleklangs situiert. Alle Anteile sind präsent, ohne dass ein Zerfall des Kontexts zu beobachten wäre. Ähnliches gilt auch für das gelegentlich die vokalen Beiträge abwechselnde Gambenconsort: Hier spielt ebenfalls die Sopranistin des Ensembles, Giovanna Baviera, dazu treten Anna Danilevskaia, Elizabeth Rumsey und Leonardo Bortolotto: Sie setzen den verhalten expressiven Ansatz der vokalen Sphäre fort, nobel im Klang, delikat in der Ausformung der linearen Gestalten, immer wieder in warme Akkordik voller reiner Resonanz mündend.
Das Ensemble Profeti della Quinta singt zutreffend und überzeugend Sätze aus der Frühzeit des Madrigals und macht klar, dass es sich um vollwertige Beiträge zur Gattung und nicht um ‚Protomusik‘ handelt. Ein Franzose an der Wiege des italienischen Madrigals: Verdelot und seine Interpreten erfreuen mit einem schönen Beispiel praktischer Musikgeschichte.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Verdelot: Madrigals for four voices: Prefeti della Quinta |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pan Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
7619990104228 |
![]() Cover vergössern |
Verdelot, Philippe de |
![]() Cover vergössern |
Pan Classics Gegründet 1992 vom Musikhaus Pan in Zürich, wurde das Label 1997 von den Tonmeistern Clement Spiess und Koichiro Hattori übernommen. 2011 entschloss man sich zu einem radikalen Neuanfang: Der umfangreiche Katalog wurde gelichtet und die verbliebenen Aufnahmen erhielten ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Den CDs wird so ein unverwechselbares Äußeres mit einem hohen Wiedererkennungswert verliehen. Geblieben sind dagegen die Vorliebe für außergewöhnliches Repertoire und der Anspruch, mit renommierten Musikern und Ensembles einen künstlerisch hochwertigen Katalog zu schaffen. Zu diesen Künstlern zählen Namen wie die Hammerklavier-Spezialisten Edoardo Torbianelli und Arthur Schoonderwoerd, der Tenor Jan Kobow u.v.a. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics:
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hommage an einen vergessenen Tenor: Marco Angioloni erkundet das Repertoire Annibale Fabbris. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Englische Madrigalkunst: So delikat möchte man sich gern unterhalten lassen: In kunstvollem Satz, emotional berührt, nobel in der Gesamtwirkung. I Fagiolini mit einem schönen, lohnenden Wilbye-Porträt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich