
Passacaglia della Vita - Cembaless
Blitzblanke Arrangements frühbarocker Ensemblemusik
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
'Cembaless' nennt sich ein Ensemble, das auf den Einsatz eines Cembalos für den Generalbass verzichtet. Es tut gut daran.
Die CD enthält frühbarocke Instrumental- und Vokalmusik ohne den Einsatz eines Cembalos oder einer Orgel für den Generalbass in hervorragenden Arrangements. Es handelt sich um eine höchst lebendige Musik, deren Alter man kaum glauben möchte. Rhythmisch spannend, melodiös, klangvoll – mehr kann man über die Qualität einer Musik kaum schreiben. Immer wieder bricht über den Grundbass, gespielt von der Barockgitarre und der Erzlaute, ein fröhlicher oder melancholischer Klang herein, gespielt von einer der beiden Blockflöten oder auch beiden zugleich.
Manche Stücke sind für Sopran und Ensemble. Der Sopran von Elisabeth von Stritzky ist hell und wie zwitschernd. Schade nur, dass sie für dieses Repertoire doch zu viel Vibrato anwendet – ohne dieses wäre es noch eindrucksvoller. Manchmal sind auch die Pausen innerhalb der Tapes so lang, dass man nicht mehr weiß, ist dies eine Pause innerhalb des Stücks oder erklingt ein neues, anderes. Das sind Anmerkungen, die den Rang dieser Aufnahme nicht schmälern sollen. Als besonderer Leckerbissen erweist sich das letzte Stück. Von Marco Uccelini erklingt eine „Aria Quinta: Sopra la Bergamasca“. Es handelt sich um die Bearbeitung des Volksliedes „Kraut und Rüben haben mich vertrieben“ – Johann Sebastian Bach verwendet es in der 30. Variation der Goldberg-Variationen. Damit schließt eine Aufnahme, die so berückend wie bewegend ist – eine vortreffliche Visitenkarte eines noch jungen Ensembles.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Passacaglia della Vita: Cembaless |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
730099143936 |
![]() Cover vergössern |
Aranés, Juan |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Emotional und auf Klang berechnet: Kammermusik des jungen Korngold in prächtigen Farben der Wiener Secession. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unterhaltungsmusik à la Great Britain : Die siebte Folge der British-Light-Music Serie von Naxos präsentiert die kompositorische Vielfalt von Robert Docker. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Eine musikalische Darstellung der königlichen Reiterei: Ein vielgestaltiges Programm durch zwei Jahrhunderte stellt dar, wie prunkvoll und zugleich nachdenklich es am königlichen Hof zuging. Das Ensemble zeigt die verschiedenen Gelegenheiten, zu denen diese Musik ausgeführt wurde. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Hörenswerte Alternativaufnahme zum Opus 3 von Händel: Die Van Diemen's Band erweist sich als versiertes Kammermusikensemble auf barocken Instrumenten. Ihr Händel setzt Alternativen zu anderen Aufnahmen frei. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Neubau eines fast vergessenen Instruments: Werke von Händel in interessanten Fassungen für das neu entdeckte Claviorgon, gespielt von dem kompetenten Organisten und Cembalisten Bart Naessens und dem Ensemble Il gardellino. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich