
Queen of Baroque - Cecilia Bartoli, Sopran
Rückblickend
Label/Verlag: Decca
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Decca-Retrospektive zu 30 Jahren Cecilia Bartoli.
Mit 25 Jahren spielte Cecilia Bartoli für Decca erstmals Barockmusik ein – das Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi (mit der Sinfonietta Montréal unter Charles Dutoit). Nachdem sie sich als Rossini-Spezialistin etabliert hatte und auch in ihrer ersten Mozart-Operneinspie...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Die verbotene Cecilia: Eine schöne Platte mit manch musikalischer Entdeckung - und wieder 100% Bartoli. Weiter...
(Frank Bayer, 27.12.2005)
-
Erdverbundener Vivaldi: Zwanzig Jahre nach ihrem ersten Vivaldi-Album ist Cecilia Bartolis Interpretation deutlich reifer und expressiver geworden, auch wenn nicht alles gefällt. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, 01.10.2019)
-
Highlight zum Händeljahr: Durchdachte und phantasievolle Regie trifft auf herausragende musikalische Interpretation. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, 15.03.2009)
-
Freud und Leid nah beisammen: Die Bartoli macht mit ihrer neuen CD auf die Qualen und Freuden der barocken Operntradition aufmerksam und sorgt dabei für überraschende Entdeckungen. Weiter...
(Christiane Bayer, 04.12.2009)
-
Mit Vogelgezwitscher, Gewitter und Donner: Diese Aufnahme liefert insgesamt eine geschlossene Interpretation. Weiter...
(Barbara Schönfeld, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker: Cyril Huvé bleibt seiner historisch informierten Perspektive auf Beethoven treu. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich