
Mysteries - Sabine Weyer, Klavier
Vollendeter Dialog
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Klaviermusik eines Russen um 1915 und eines Franzosen um 2015 harmoniert überraschend gut.
Zwei große Klavierkomponisten, die man nicht primär als Klavierkomponisten auf dem Schirm hat, im Dialog – das ist eine kluge Wahl, eine sehr kluge Wahl. Neben Skrjabin, Schostakowitsch oder Prokofiev, selbst neben Medtner bleibt Nikolai Miaskovsky nicht selten etwas im Hintergrund. Neun Sonaten hat Miaskovsky geschrieben, zwei davon allein 1949, ein Jahr vor seinem Tod. Immer wieder zentrales Moment der zweiten Sonate fis-Moll op. 13 von 1912 – einer Art kleiner Schwester von Liszts großer h-Moll – ist das ‚Dies Irae‘-Motiv. Leider nimmt Sabine Weyer das eröffnende 'Lento, ma deciso' überraschend technisch-unterkühlt – die expressive Dichte Konstantin Scherbakovs oder Murray McLachlans erreicht sie erst im (bald erreichten) 'Allegro affanato' überschriebenen Hauptteil des Werks.
Auch bei der dritten Sonate in c-Moll op. 19 (1920/rev. 1939) bleibt die Luxemburgerin im Verhältnis zu den älteren Einspielungen (darunter Svjatoslav Richter) zu ‚zahm‘, lotet die Expressivität und Explosivität der Musik zu wenig aus. Da fühlt sie sich in den sechs 'Prichudi' (‚Launen‘) op. 25 (1918/18, rev. 1923) deutlich wohler, die in ihrem deskriptiven, miniaturhaften Charakter der Pianistin näher zu liegen scheinen (in Nr. 3 scheint man eine Referenz an die zweite Sonate anklingen zu hören).
Kraftvoll und inspiriert
Nicolas Bacri hat bisher drei Klaviersonaten gezählt (hinzuzählen könnte man noch die Sonatine op. 28). Die Sonaten Nr. 2 op. 105 und Nr. 3 op. 122 'Sonata Impetuosa' entstanden 2007 (rev. 2008/10) bzw. 2011. Weit extremer noch als in den Miaskovsky-Werken dehnt Weyer im Vergleich zur CD-Premiere mit Éliane Reyes die Zeit in der zweiten Sonate – fast vier Minuten braucht sie länger als die Ehefrau des Komponisten, die die Musik dennoch emotional noch tiefer durchdringt. Bleiben die dritte Sonate und die 'Fantaisie' op. 134 (2014/16) als Tonträgerpremieren, die nicht ausreichen, um der Produktion einen nachhaltigen Platz im Plattenolymp zu sichern (doch vorerst möchte ich sie gerade wegen der Ersteinspielungen nicht missen). Doch die Interpretationen erweisen sich als kraftvoll, inspiriert, substanziell. Und Weyer gelingt es, die Beziehungen zwischen beiden Komponisten, sogar zwischen den entsprechenden Werken der Komponisten (gerade bei der dritten Sonate) beredt herauszuarbeiten. Die 'Fantaisie' (mit Fugenanteilen) verbindet die Extreme der beiden Sonaten, so wie die 'Prichudi' eine Art Zusammenführung der beiden Miaskovsky-Sonaten sind.
Besondere Qualität der vorliegenden Produktion – neben der Erkundung des Raren – ist die herausragende Klangqualität, die das zwar klanglich farbneutrale Instrument in das bestmögliche, klarste Licht rückt. Der deutsche Booklettext ist eine deplorable Übersetzung des französischen Originals.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mysteries: Sabine Weyer, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
ARS Produktion 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
4260052383131 |
![]() Cover vergössern |
Bacri, Nicolas |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Makellose Stimme und brummelnde Orgel: Klaus Mertens lässt seinen hellen Bariton in barocker und romantischer Musik erklingen und überzeugt durch Klarheit und Intensität. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ungleicher Fokus: Aufnahmetechnische Probleme beeinträchtigen die vorliegende Kammermusik-CD empfindlich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Erste Früchte: Józef Elsners Streichquartette op. 1 sind ein vielversprechender Anfang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich