
Beethoven - London Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle
Tönendes Psychogramm
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Simon Rattle und das London Symphony Orchestra fördern neuartige Tiefenschichten in Beethovens Christus-Oratorium zutage.
Die 2020 beim Label LSO Live herausgekommene CD mit Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“ op. 85 bietet eine in mehrerlei Hinsicht eindrucksvolle Darbietung. Zunächst ist Simon Rattle hoch anzurechnen, dass er sich dem 1803 entstandenen Werk überhaupt angenommen hat, steht es doch der zeitgleich entstandenen 2. Symphonie, dem 3. Klavierkonzert oder der „Sturm“-Sonate op. 31/2 – Stichwort: Beethovens „neuer Weg“ – in puncto Beliebtheit deutlich nach. Die gattungsgeschichtlichen wie stilistischen Gründe für die im Verlaufe der Rezeptionsgeschichte kontinuierlich abnehmende Popularität bilden ein Thema für sich …
Interessant ist, dass man sich nach dem Anhören der vorliegenden CD durchaus fragt, warum es überhaupt zu einem derart massiven Aufmerksamkeitsschwund für das Oratorium kam – Rattle, der Londoner Klangkörper und die ausgezeichnet gewählten Solisten bieten nämlich eine in (fast) jeder Hinsicht spannungsreiche Interpretation, was sicherlich auch daran liegt, dass der Dirigent hierfür eine zutiefst biographische Werkausleuchtung wählte.
Für Rattle steht (wie in Interviews geäußert) fest, dass Beethoven anlässlich erster existentieller Krisen (Hörverlust, Krankheit) mit dem Oratorium nicht nur den windungsreichen Schicksalsweg Jesu Christi, sondern auch seine eigene biographische Situation in Töne gesetzt hat. Diese psychologisierende Darstellung, die man zugunsten interpretatorischer Eindringlichkeit durchaus wählen kann, findet in dem recht straff angelegten, analytisch transparenten sowie klar konturierten Zugriff leider nicht an allen Stellen eine gleich intensive, emotional-tiefzeichnende Umsetzung. Dennoch bildet die Aufnahme gerade aufgrund der orchestralen wie sängerischen Leistungen eine eindrückliche Interpretation dieses auch noch heute weitgehend unbekannten Beethoven-Werks.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven: London Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle |
|||
Label: Anzahl Medien: |
LSO Live 1 |
Medium:
EAN: |
CD
822231186229 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Großer Schumann, Teil II: John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Großer Schumann, Teil I: Gardiner und das LSO zeigen ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich