
Josquin Desprez: Stabat Mater - Cantica Symphonia, Giuseppe Maletto
Marianisches vom Meister
Label/Verlag: Glossa
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind.
Josquin Desprez scheint in der Musikgeschichte zur Gattung der in gewisser Weise von äußerer Kritik Enthobenen zu gehören – in seiner Zeit ebenso wie im Blick der Nachfahren. Diese überragende Stellung ist in Anbetracht der üppigen Qualitäten seiner Musik bei genauerem Hinsehen und Hinhören alles andere als überraschend. Zu deutlich fällt sein äußerst sicherer, Möglichkeiten auslotender Satz auf, zu klar wird Josquin durch seine Werke als eine der frühesten Stimmen gekennzeichnet, die keinerlei ‚Übersetzungshilfe‘ in die Gegenwart benötigen – war er doch ein Komponist, der inmitten strenger, oft gar starrer Regularien zu einer erkennbar individuellen Stimme gefunden hat, der bloße Formelhaftigkeit überwand, das Übliche und Gesetzmäßige meisterlich sublimierte und sich Töne und Klänge gefügig machte. Martin Luther fasste es unnachahmlich und in gewisser Weise bis heute gültig zusammen: ‚Josquin ist der Noten Meister, die haben’s müssen machen, wie er wollt; die andern Sangmeister müssen’s machen, wie es die Noten haben wöllen.‘
Das illustriert das Programm der aktuellen Platte des italienischen Ensembles Cantica Symphonia unter der Leitung des Tenors Giuseppe Maletto eindrucksvoll. Getragen wird es von ausgreifenden marianischen Motetten wie dem groß angelegten fünfstimmigen 'Stabat Mater' oder dem vielfach interpretierten vierstimmigen 'Ave Maria', dazu die große siebenteilige Anlage des vierstimmigen Satzes von 'Vultum tuum deprecabuntur'. Gespiegelt wird das Vokale in der bei Josquin aufkeimenden Welt des Instrumentalen – Vielfalt explizierend und klingende Abwechslung garantierend.
Gesammelte Expertise
Cantica Symphonia vereint, angeführt vom Tenor Giuseppe Maletto, eine erfahrene Vokalistenriege mit mannigfacher Expertise, neben anderen aus so renommierten Formationen wie La Venexiana oder La Compagnia del Madrigale. Laura Fabris und Giulia Beatini im Sopran, Elena Carzaniga im Altus, Maletto selbst mit Gianluca Ferrarini, Massimo Altieri und Livio Cavallo im Tenor sowie Marco Scavazza und Matteo Bellotto im Bass formen einen charaktervollen Ensembleklang, kenntlich in jedem einzelnen der Register. Individualität verschwindet nicht in harmonischem Schönklang, manche der Stimme hat durchaus Momente des Körnigen. Doch dominiert dieser Zugang nicht, ergeben sich in zartester Stimmgebung wunderbare reduzierte Konstellationen, werden Gespinste von allerfeinster Anmutung ausgeformt. Dazu trägt die insgesamt gelungene Artikulation bei: Große Bögen werden sicher und ausgreifend durchmessen, in zugleich präzis formulierten Linien; allfällige Zäsuren sind das auf natürliche Weise von allen gemeinsam gefundene Ziel.
All das wird von wenigen, charakteristischen Instrumenten geschmackvoll kontrastiert oder gemeinsam erwogen. Orgel, Harfe, Fideln, Posaunen und Zugtrompete steuern mit hintergründiger Behändigkeit Klange von schlichter Größe, gesammelter Faktur und klar definierter Farbkraft bei, eher mürbe wirkend denn üppig nach außen gerichtet. All das entfaltet Giuseppe Maletto in frei fließenden Tempi, ohne Force. Das Klangbild der in verschiedenen Kirchen in Vicenza und Turin entstandenen Aufnahme ist gesammelt und geprägt von konzentrierter Klarheit, zugleich maßvoll räumlich nobilitiert.
Eine eher stille Platte mit feinem Programm: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Josquin Desprez: Stabat Mater: Cantica Symphonia, Giuseppe Maletto |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Glossa 1 |
Medium:
EAN: |
CD
8424562319097 |
![]() Cover vergössern |
Despres, Josquin |
![]() Cover vergössern |
Glossa Spaniens renommiertestes Klassiklabel wurde 1992 von Carlos Céster und den Brüdern José Miguel und Emilio Moreno gegründet. Sein "Hauptquartier" hat es in San Lorenzo del Escorial in den Bergen nahe Madrid. Zahlreiche herausragende Künstler und Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik (z.B. Frans Brüggen und das Orchestra of the 18th Century, La Venexiana, Paolo Pandolfo, Hervé Niquet und sein Concert Spirituel u.v.a.) finden sich im Katalog des Labels. Doch machte GLOSSA von Anfang an auch wegen der innovativen Gestaltung und Produktionsverfahren von sich reden. Zu nennen wären hier die Einführung des Digipacks auf dem Klassikmarkt und dessen konsequente Verwendung, der Einsatz von Multimedia Tracks oder die Platinum-Serie mit ihrem avantgardistischen Design. Innerhalb der vergangenen knapp zwei Jahrzehnte konnte GLOSSA so zu einem der interessantesten Klassiklabels auf dem Markt avancieren. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt auch dem Spiritus rector und Gesicht des Labels, Carlos Céster. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glossa:
-
Original und Umarbeitung: Das Konzept dieser Avison/Scarlatti-CD bleibt unklar. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der rasende Countertenor: Ein Konzeptalbum um Ariosts Dichtung 'Orlando furioso', die so viele Barockkomponisten inspiriert hat. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Maskerade: Der französische Barock erkundet den venezianischen Karneval. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Englische Madrigalkunst: So delikat möchte man sich gern unterhalten lassen: In kunstvollem Satz, emotional berührt, nobel in der Gesamtwirkung. I Fagiolini mit einem schönen, lohnenden Wilbye-Porträt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich