> > > Ysaye: Six Sonates: Martin Reimann, Violine
Samstag, 9. Dezember 2023

Ysaye: Six Sonates - Martin Reimann, Violine

Violinsonaten mit Widmungsstrategie


Label/Verlag: Passacaille
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Martin Reimann beeindruckt mit Eugène Ysaÿes Sonatenkorpus op. 27.

Eugène Ysaÿes sechs Violinsonaten op. 27, die auf der vorliegenden CD (Label Passacaille, 2019) von dem Geiger Martin Reimann eingespielt wurden, sind ein besonderes Beispiel für diverse Reflexionsebenen, die Musik für den aktiven Hörer bereitzuhalten vermag. Jede der 1923 entstandenen Sonaten hat der international renommierte Violinist Ysaÿe einem großen zeitgenössischen Kollegen gewidmet (Szigeti, Thibaud, Enescu, Kreisler, Crickboom, Losada). Die Widmungen enthalten ein stilistisches Verweisprogramm, dessen Nachvollzug zumindest einige kompositorische wie spieltechnische Entscheidungen Ysaÿes erklärt.

Auch die zahlreichen motivischen Fremdreferenzen, wie beispielhaft in der e-Moll-Sonate auf Bach (Präludium, 3. Partita) oder den mittelalterlichen Hymnus „Dies irae“, bilden programmatische Aufladungen, die seitens eines Interpreten erkannt und sinnstiftend interpretiert werden müssen. Ganz zu schweigen von den enormen technischen Herausforderungen, welche die Sonaten stellen und die Ysaÿe als „unentbehrlich“ beschrieb, „wenn der Geist sich ungehemmt ausdrücken soll“. Zur Kompetenz eines Geigers konstatierte der Komponist weiterhin, dass dieser „ein Denker, ein Dichter, ein Mensch sein“ müsse, um in Personalunion fähig zu sein, „die ganze Skala der Gefühle“ zu erfassen.

Martin Reimann weist sämtliche dieser Fähigkeiten auf, weshalb seine Darbietung eine große Interpretationsleistung widerspiegelt, die man – um im Bild Ysaÿes zu bleiben – beim Hören gerne mitdurchlebt. Hier im Einzelnen Höhepunkte anzuführen, mutet angesichts der Dichte entsprechender Ereignisse schwierig an.

Was die Aufnahme aus Sicht von Geigenexperten interessant(er) macht, ist, dass Reimann die Werke mit einem darmbesaiteten Instrument eingespielt hat. Doch auch ohne Wissen dieses Details reiht sich Reimann in die illustre Riege jener Violinisten ein, die Ysaÿes Sonaten wirklich verstanden zu haben scheinen.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Ysaye: Six Sonates: Martin Reimann, Violine

Label:
Anzahl Medien:
Passacaille
1
Medium:
EAN:
CD
5425004840837

Cover vergössern

Ysaÿe, Eugène


Cover vergössern

Passacaille

Das belgische Label PASSACAILLE wurde 1995 gegründet und sollte von Anfang an eine Plattform für hochrangige belgische Künstler der historischen Aufführungspraxis sein. Das Barockorchester il Fondamento mit seinem Leiter Paul Dombrecht und der Hammerklavierspezialist Jan Vermeulen gehörten zu den ersten, die für das Label aufnahmen. Später erweiterte sich der Künstlerkreis um weitere prominente Namen wie Wieland Kuijken oder das Ensemble Octophorus. Bald erhielten die Aufnahme internationale Preise, was als zusätzlicher Anreiz gesehen wurde, sich im künstlerischen Bereich auch internationalen Künstlern und Ensembles zu öffnen. Ab 2000 begann die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen europäischen und transatlantischen Ländern. 2006 übernahm der belgische Traversflötist und Musikwissenschaftler Jan de Winne das Label und erweiterte den Künstlerkreis des Labels erneut um international renommierte Künstler wie zum Beispiel Graham O'Reillys Ensemble Européen William Byrd und Lorenzo Ghielmis Ensemble La Divina armonia, das hier erst kürzlich eine fulminante Aufnahme von Händels Orgelkonzerte Op.4 vorgelegt hat. Als weitere Neuzugänge seien noch der brasilianische Cembalist Nicolau de Figueiredo, der Cellist Sergei Istomin und der Fortepianist Alexei Lubimov zu nennen. Im Rahmen der Neuorganisation des Labels möchte Jan de Winne den bewährten ursprünglichen Schwerpunkt Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beibehalten, aber auch nach und nach Musik späterer Epochen in das Programm integrieren.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Passacaille:

  • Zur Kritik... Beethoven ist tot: Carl Czerny überstrahlt Franz Schubert. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Farbenkosmos: Möglicherweise etwas abseitiges Repertoire – dringlich und frisch geboten, wie hier von Il Gardellino und Peter Van Heyghen, entfalten aber auch diese Gelegenheitsoratorien von Telemann und Rolle mühelos ihre Reize. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Passacaille...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kai Marius Schabram...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich