> > > J.S.Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080: Accademia Strumentale Italiana, Alberto Rasi
Dienstag, 5. Dezember 2023

J.S.Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 - Accademia Strumentale Italiana, Alberto Rasi

Kairos der Fugenwerke


Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Alberto Rasi und die Accademia Strumentale Italiana präsentieren das Autograph der "Kunst der Fuga" von J. S. Bach.

Wohl kaum ein Komponist wurde in der Forschung so eingehend behandelt wie J. S. Bach. Die „Kunst der Fuge“ bildet hierbei sicherlich jenes Werk, das aufgrund seiner nicht gänzlich geklärten Entstehungsgeschichte am meisten Aufmerksamkeit auf sich gezogen und Spekulationen angeregt hat. Wie viel ist darüber gerätselt worden, in welcher Abfolge die einzelnen Nummern stehen, um hier nur eine Fragestellung aus einem Sammelsurium an Forschungsperspektiven herauszugreifen …

Was die vorliegende Aufnahme der Accademia Strumentale Italiana unter Alberto Rasi (Label Challenge Classics, 2020) für Bach-Enthusiasten, die derartige Philologien interessiert, besonders macht, ist die Tatsache, dass das Spätwerk Bachs nicht nach dem Erstdruck, sondern nach dem Autograph (zw. 1745/1748) gespielt wird. Den Musikern ist dieser Ansatz immerhin so viel wert, dass sie auf dem Cover eigens die Signatur des Autographs in den Berliner Bibliotheksbeständen angeben, wo es neben weiteren Abweichungen auch „Kunst der Fuga“ heißt.

Nun könnte man diese quellentechnischen Detaildifferenzen belächeln, doch spiegeln sie die aktuellen Bach-Forschungsdiskurse wider, die interessieren mögen oder nicht. Wer sich hierüber wundert, sei darauf hingewiesen, dass die Bach-Community groß und die Neugierde auf entsprechende Einspielungen nicht unwesentlich ist. Freilich wird der Laie beim Hören kaum Unterschiede zwischen den Versionen wahrnehmen. Diese Sisyphusarbeit nimmt ihm das hervorragende Booklet ab, das die Abweichungen penibel dokumentiert.

Zur Aufnahme selbst ist zu sagen, dass sie nicht zuletzt aufgrund der historischen Instrumentenwahl überaus geglückt ist – die Gestaltung der komplexen Polyphonien mittels eines Gambenconsorts, das klangfarblich ungemein nuanciert agieren kann, ist sehr gelungen, weshalb die Aufnahme nicht allein Bach-Profils anempfohlen sein.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    J.S.Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080: Accademia Strumentale Italiana, Alberto Rasi

Label:
Anzahl Medien:
Challenge Classics
1
Medium:
EAN:
CD
608917284225

Cover vergössern

Bach, Johann Sebastian


Cover vergössern

Challenge Classics

CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ton Koopman, dem Combattimento Amsterdam, dem Altenberg Trio Wien, Musica Antiqua Köln u.v.a., gibt CHALLENGE CLASSICS ein eindeutiges Profil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Barockmusik und der Kammermusik, finden sich auch herausragende Aufnahmen im Liedgesang, in frühklassischer Sinfonik sowie Opern und Oratorien auf DVD-Video.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:

  • Zur Kritik... Von Seelenmalern und Lebensbildern: Christoph Prégardien, Michael Gees und Andreas Staier zelebrieren Schubertsche Liederzyklen. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Familienbild: Die Platte des Elbipolis Barockorchesters Hamburg bringt zeitlich und ästhetisch verschiedene Teile der Bach-Familie im 18. Jahrhundert in Austausch - weniger systematisch, eher in Gestalt eines Schlaglichts. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Challenge Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kai Marius Schabram...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich