
Johann Nepomuk David: Five String Trios - David-Trio
Vorzüglich ausgearbeiteter Trialog
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Auch die Streichtrios von Johann Nepomuk David zeigen den kontrapunktischen Meister.
Die Zahl der Komponisten, die sich auf dem Gebiet des Streichtrios nachhaltig profiliert haben, ist nicht allzu groß. Die fünf Gattungsbeiträge von Johann Nepomuk David entstanden in den Jahren 1928/29, 1945 und 1948 – jeweils als Geschwisterpaare (das erste ‚Doppelopus‘ wurde 1931 zu einem veröffentlichungswürdigen Werk überarbeitet), wobei die letzten vier Trios unter der ‚Werkzahl‘ (David schreibt nicht Opuszahl) 33 zusammengefasst wurden – sie sind dem Gedächtnis vier unterschiedlicher historischer Geigenbauer gewidmet. Keines der Einzelwerke ist zwanzig Minuten lang, die beiden kürzesten keine 13 Minuten, doch ist dies dem dem neoklassischen Charakter der Musik durchaus gemäß. Im Grunde erweisen sich die vier Nachkriegstrios als nahtlose Fortsetzung der Musik der ‚Neuen Sachlichkeit‘ der Vorkriegszeit. Die Werke strahlen nicht nur musikantische Freude aus (doch auch diese), sondern auch Charme, Eleganz und – nicht zuletzt in ihrer kontrapunktischen Faktur und den sanglichen und empfindungsreichen langsamen Sätzen – schöpferische Tiefe.
Der Bezug auf die vier erwähnten Geigenbauer (Nicolò Amati, Antonio Stradivari, Giuseppe Guarneri, Jacobo Steiner) mag sich nicht in einer spezifischen Klanglichkeit der vier Einzelwerke realisieren, vielmehr wohl in dem jeweils einzelnen Werkcharakter, so dass die formal durchgehaltene Dreisätzigkeit auf jeweils eigene Weise mit neuem Charakter gefüllt wird. Gleichzeitig wird in unterschiedlicher Weise auf die Musikgeschichte Bezug genommen – man kann Anklänge an Hindemith, Reger und andere hören, und doch behält die Musik eine durchaus eigenständige Persönlichkeit; das fassettenreiche vierte Trio der Tetralogie öffnet abermals neue Türen und zeigt den Komponisten von einer weiteren Seite. Das frühe Trio weist bereits viele der späteren Eigenschaften von Davids Streichtrios auf, hat aber noch eine stärkere tonale Basis (G-Dur).
Das 2002 gegründete oberösterreichische (abgekürzt OÖ.) David-Trio widmet sich der Musik mit hörbarer Liebe und tiefem Verständnis. Das harmonische Miteinander der drei Musiker Sabine Reiter, Peter Aigner und Andreas Pözlberger resultiert in einer eng verzahnten interpretatorischen Einheit, einem vorzüglich ausgearbeiteten ‚Trialog‘. Das verhalten beginnende Adagio des zweiten Trios aus Werk 33 ist von beeindruckender Innenspannung. Die Aufnahmetechnik ist von vorzüglicher Klarheit und natürlicher Wärme, die nicht nur die Interpretationen, sondern auch die Werke in bestmöglicher Weise präsentieren. Sehr gut, wie die feinen Klangvaleurs über die Lautsprecher ankommen, der Einsatz von Flageoletts ist in großer Differenziertheit auditiv zu erleben.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Johann Nepomuk David: Five String Trios: David-Trio |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203541225 |
![]() Cover vergössern |
David, Johann Nepomuk |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Herrliche musikalische Momente: Zwei Gossec-Raritäten und eine Kuriosität zeitigen unterschiedlich überzeugende Ergebnisse. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klavierquartett plus eins: Théodore Dubois überrascht mit unerwarteten Klangkombinationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht sprechende Farben: Vasily Petrenko und die Osloer Philharmoniker bleiben Alexander Skrjabin Entscheidendes schuldig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich