
Antonio Rosetti: 3 Violin Concertos - Lena Neudauer, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Johannes Moesus
Kantabilität vor Virtuosität
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Antonio Rosettis drei Violinkonzerte strotzen nicht gerade vor Innovationskraft, betonen dafür aber umso stärker das lyrisch-kantable Element. In Lena Neudauers Interpretation kommt dieses Element hervorragend zur Geltung.
Der Mozart-Zeitgenosse Antonio Rosetti (1750 bis 1792) ist vor allem als Komponist von Instrumentalkonzerten im musikalischen Gedächtnis geblieben. Während seine übrigen Werke weitgehend vergessen sind, erfreuen sich die Konzerte (unter anderem für Oboe und Fagott) neuerdings einer gewissen Beliebtheit, sie liegen teilweise in mehreren Einspielungen vor. Die Geigerin Lena Neudauer hat auf der vorliegenden CD drei Violinkonzerte ausgewählt, die formal wenige Überraschungen aufweisen: Sie folgen der bewährten Dreisätzigkeit, orientieren sich an der gängigen Harmonik des späteren 18. Jahrhunderts und sind in der Gegenüberstellung von Solo und orchestraler Begleitung so strukturiert, wie man es von einem Konzert erwartet. Rosetti war diesbezüglich kein großer Innovator. Dass er von seinen Zeitgenossen dennoch geschätzt wurde, dürfte vor allem an seiner melodischen Begabung liegen: Die ganz auf das Soloinstrument zugeschnittenen Stücke bieten der Violine großzügige Gelegenheit zur lyrisch-sanglichen Entfaltung, die instrumentale Virtuosität ist zwar vorhanden, tritt aber gegenüber dem kantablen Element eindeutig zurück. Neudauer wird vom Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Johannes Moesus begleitet.
Bestens eingefangener Charakter
Alle drei Konzerte stehen in einer Dur-Tonart und präsentieren sich im Wesentlichen in heiter-gelöster (aber niemals trivialer) Stimmung, die dramatischen Abgründe, die sich bei Mozart immer wieder auftun, fehlen bei Rosetti gänzlich. Der rasante, vorwärtstreibende Charakter der Kopfsätze wird in dieser Interpretation bestens eingefangen: Die von Moesus gewählten, relativ raschen Tempi passen sehr gut ins Gesamtbild und kontrastieren effektvoll mit den Mittelsätzen (zweimal Adagio, nur im F-Dur-Konzert 'Andante moderato'), wo es die Musiker etwas langsamer angehen lassen. Die meist relativ schlichten Begleitaufgaben überfordern die Orchestermitglieder nicht gerade, sie erledigen ihre Aufgabe souverän und rollen so gleichsam den roten Teppich für Neudauer aus. Die Geigerin lässt sich nicht zweimal bitten und entfaltet in allen drei Stücken ein raffiniertes violinistisches Panorama, wobei sie über eine beachtliche dynamische Schattierungsfähigkeit verfügt. Vom zarten Pianissimo bis zu kraftvollen Fortissimo-Steigerungen ruft sie ein breites Spektrum ab. Dabei steht ihr Instrument klanglich deutlich im Vordergrund, was aber bei einem Solokonzert vollkommen in Ordnung ist. Größere Balance-Probleme gibt es angesichts des schmal besetzten Orchesters (neben Streichern nur Oboen und Hörner) ohnehin nicht.
Rosettis drei Konzerte (im Murray-Verzeichnis die Nummern C5, C7 und C11) entpuppen sich so als musikalische und interpretatorische Glücksfälle, über deren lange Vernachlässigung man sich nur wundern kann. Gewiss erreichte er nicht ganz Mozarts Niveau, darf aber mit einigem Recht gleich dahinter eingeordnet werden. Wie so oft, ist die Interpretation ein entscheidender Faktor – zunächst mal ganz schlicht die Frage, ob die Werke eines Komponisten überhaupt gespielt werden, und dann natürlich die Frage, wie sie gespielt werden. Die letzte Frage kann im vorliegenden Fall mit einem schlichten ‚hervorragend‘ beantwortet werden. Die im Beiheft erwähnte ‚kraftvoll-frische Melodik‘ ist ein zentraler Faktor für die Attraktivität von Rosettis Musik. Neubauer, Moesus und das Pforzheimer Orchester bringen diese Melodik wunderbar zur Geltung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Antonio Rosetti: 3 Violin Concertos: Lena Neudauer, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Johannes Moesus |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203538126 |
![]() Cover vergössern |
Rosetti, Antonio |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Stück für Stück erkunden: Wer die populäreren (späten) Quartette von Antonín Dvořák schon auf Tonträger besitzt und nach einer Vervollständigung oder Entdeckungen sucht, ist mit dieser Zusammenstellung eher früher Werke des Böhmen gut bedient. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Sechs Jahrzehnte Violinsonaten: Die Einspielung zeigt, dass Friedrich Gernsheims Violinsonaten keine Musik aus der zweiten Reihe sind. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Expressives geigerisches Engagement: Ein weiterer Edelstein im Schaffen des polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg ist sein Violinkonzert, das Gidon Kremer hier mustergültig interpetiert. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
In jeder Hinsicht konkurrenzfähig: Christoph König und die Solistes Européens engagieren sich erneut für die französische Komponistin Louise Farrenc, überzeugen können dabei vor allem die Erste Symphonie und die 'Gallenberg-Variationen'. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflüge des Symphonikers: Sibelius, der Klavierkomponist, sollte nicht mit Sibelius, dem Symphoniker, verglichen werden. Einen gewissen Reiz haben seine hier von Eero Heinonen eingespielten Klavierwerke aber trotzdem. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich