> > > 20th Century Polish Chamber Music: Huberman Duo, Huberman Piano Trio
Freitag, 31. März 2023

20th Century Polish Chamber Music - Huberman Duo, Huberman Piano Trio

Von allem ein bisschen


Label/Verlag: Divine Art
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Huberman Piano Trio überzeugt interpretatorisch mehr als das Huberman Duo.

Manchmal ist ein CD-Booklettext entlarvend. Behauptungen wie ‚Szymanowski war der erste Weltklassekomponist seit Chopin‘ sagen mehr über die Perspektive des Bookletautors aus (ins Englische übersetzt durch die Pianistin der vorliegenden CD); wäre es nicht wichtiger, die Musikgeschichte ernsthaft zu erkunden denn überkommene Vorurteile zu bestätigen?

Wir hören hier zwei Violinsonaten – die frühe d-Moll-Sonate von Szymanowski op. 9 von 1904, als der Komponist noch längst nicht an seiner eigenen musikalischen Sprache angekommen war, und Grażyna Bacewiczs Sonate Nr. 4 von 1949. Dazwischen erklingt Andrzej Panufniks Klaviertrio op. 1. Als Kammermusikkomponist ist Panufnik kaum bekannt – vor allem seine Orchestermusik sorgte für Furore. Das Trio entstand 1934, erlebte seine Uraufführung 1936 und ging 1944 in Warschau in Flammen auf. 1945 schuf Panufnik es nach seiner Erinnerung neu und veröffentlichte es danach. Es war ihm also fraglos wichtig, und die Interpretation durch das Huberman Piano Trio, die Geigerin Magdalena Ziarkowska-Kołacka, den Cellisten Sergei Rysanov und die Pianistin Barbara Karaśkievicz birst nur so vor Energie und Emotionalität. Merkwürdigerweise ist die Wiedergabe der Szymanowski-Sonate weit weniger expressiv, von den jüngeren Einspielungen überzeugen da noch stärker Bomsori Kim und Rafal Błechacz. Das Huberman Duo (also das Trio ohne den Cellisten) sind kompetente Musikerinnen, erkunden aber nicht die ganze Vielfalt von Szymanowskis Emotionalität. Auch in der viersätzigen Sonate von Bacewicz ist ihr Spiel mehr gediegen denn mitreißend-expressiv, im Vergleich zu anderen Einspielungen fast belanglos-heruntergespielt. So bleibt nur das Trio von Panufnik nachhaltig in Erinnerung.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    20th Century Polish Chamber Music: Huberman Duo, Huberman Piano Trio

Label:
Anzahl Medien:
Divine Art
1
Medium:
EAN:
CD
809730520624

Cover vergössern

Bacewicz, Grazyna
Panufnik, Andrzej
Szymanowski, Karol


Cover vergössern

Divine Art

Divine Art wurde von Stephen Sutton 1993 gegruendet und ist in den letzten Jahren schnell gewachsen mit einem Repertoire von klassischer Musik (und jetzt auch ?mow Swing?, leichte Musik und Jazz) jeglicher Art, von Mittelalter über Barock, Klassik, Oper bis zur heutigen Moderne. Anfang 2009 wurde Heritage Media in Divine Art integriert, eine Firma, die sich auf klassische Radio Programme und Dramen mit den berühmtesten Britischen und Amerikanischen Film- und Theater Schauspielern der 1940 und 1950iger Jahre spezialisiert. Diese Werke werden bald per Katalog und per download für Divine Art Kunden zu kaufen sein.

Divine Art spezialisiert sich auf die Entdeckung und Aufnahme unbekannter Werke von wichtigen Komponisten wie beispielsweise Mozart, Schubert und einige der wichtigsten Britischen Komponisten. Hauptserien schliessen alle 90 Pianosonaten von B. Galuppi, die neulich entdeckte Orchester- und Kammer-Musik von dem in Newcastle upon Tyne geborenen Charles Avison und Weltpremieren von Musik für Piano Duo, ein

Innerhalb Divine Art umfasst die ?Diversions? - Niedrigpreis Serie viele neue Aufnahmen wie auch Neu-Ausgaben von historischen Aufnahmen. Unsere ?Historic Sound? Serie von alten Klassikern, 2005 gegruendet, hat Preise fuer besondere Restaurationsqualitaet gewonnen. Seit 2008 verfügt Divine Art über eine Zweigstelle in den USA.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Divine Art:

  • Zur Kritik... Rares für 30 Finger: Drei alte Kommilitonen betreiben Völkerverständigung in vorbildlicher Art. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Unter dem Sternenmantel: Franziskanische Orgelmusik aus den USA: Erik Simmons lässt die wohltönenden, aber auch wenig abwechslungsreichen Klänge von Carson Cooman in das Ohr des Hörers träufeln. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Musikalische Weihnachtsgrüße: Mit den 'Christmas Card Carols' des Komponisten John Turner erscheint eine sehr persönliche CD beim Label Divine Art. Weiter...
    (Anneke Link, )
blättern

Alle Kritiken von Divine Art...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich