> > > White Christmas: Calmus Ensemble
Donnerstag, 30. März 2023

White Christmas - Calmus Ensemble

Weihnachtliche Zweitverwertung


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten.

Die in dieser Advents- und Weihnachtssaison beim Label Carus unter dem Titel 'White Christmas' erschienene Platte des Leipziger Calmus Ensembles ist eine Mischung aus den Programmen von sechs Platten, die im Lauf des letzten Jahrzehnts entstanden sind. Mit den erstmals 2009 veröffentlichten 'Calmus Christmas Carols', den 'Weihnachtsliedern aus aller Welt' von 2015, den Platten 'Mitten im Leben' – gemeinsam mit Wolfgang Katschners Lautten Compagney – von 2016 und 'Luther Collage' von 2017 sowie jeweils einem Titel aus den 2018 erschienenen 'Folksongs' und dem Carus-Chorprojekt 'corissimo! Christmas', das im Jahr 2020 erschien, sind attraktive Sphären umschrieben und dazu Programme benannt, die in sehr verschiedenen Kontexten funktioniert haben.

Natürlich sind beiden genuinen Weihnachtsplatten mit fünf und sechs Titeln anteilig am deutlichsten vertreten. Doch liefert zum Beispiel die 'Luther Collage' mit dem Choralvorspiel 'Nun komm der Heiden Heiland' BWV 659 im Stil der Swingle Singers eine willkommene Unterbrechung, dazu die Begegnung mit dem Instrumentarium der Lautten Compagney. Ansonsten ist es ein Programm (von 'Maria durch ein Dornwald ging' über 'Es kommt ein Schiff geladen' bis zu 'Hej, mitt vinterland', 'The twelve days of Christmas' oder eben 'White Christmas'), das man in mancher Hinsicht als klassisch bezeichnen könnte. Ästhetisch ein klein wenig fremdelt der aktuellste Beitrag: Die Fassung des französischen 'Entre le bœuf' mit Klavier und Querflöte steht isoliert, bietet aber immerhin eine flüchtige Begegnung mit Friedrich Bracks, dem neuen Tenor des Ensembles. Wahrscheinlich ist man mit den einzelnen Platten in all ihrer programmatischen Geschlossenheit besser bedient, ein Ärgernis ist diese Zweitverwertung dennoch nicht.

Sängerische Qualität über einen langen Zeitraum hinweg

Das liegt unter anderem daran, dass sie Gelegenheit bietet, der Formation bei einem Jahrzehnt ihrer künstlerischen Reifung zuhören zu können – und dabei einige Wechsel in der Besetzung beobachten. Zunächst im Bass, dann auf der Position des Altus und jetzt im Tenor hat es in dieser Phase bereits profilierter diskografischer Prominenz dabei ausschließlich geglückte Neuanfänge gegeben, die das hohe interpretatorische Niveau mitgehen oder gar mitbestimmen konnten, die wie die jeweils angestammte Besetzung tragfähige Zugänge zu jeder Konstellation fanden und sich zu künstlerischer Aussagekraft in der Vielfalt des musikalischen Materials aufschwingen konnten. Immer steht dabei der Zusammenklang im Vordergrund, bei aller Qualität etwaiger Soli weniger die Brillanz der Einzelstimmen. Intoniert wird durchgehend fein und säuberlich, frei, leicht und entspannt: Immer wieder und in jeder Geste zutreffend auf den Punkt gebracht. Stimmungsvolle Linearität steht im Vordergrund, abgewechselt mit leichter Beweglichkeit, dabei sprachlich präzis, wenn auch nicht überakzentuiert.

Das Klangbild ist insgesamt qualitätvoll, weist aber naturgemäß erhebliche Unterschiede auf – all das in Nuancen, aber doch etliche Brüche evozierend in Sachen Balance, Strukturklarheit und Präsenz. Kein Wunder beim Wechsel von relativ enger und direkter Studioatmosphäre zur Größe teils – wie bei der Leipziger Thomaskirche – eminenter Kirchenräume. Das Booklet verzichtet ganz auf Inhalt, druckt immerhin die Texte der gesungenen Sätze ab.

Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    White Christmas: Calmus Ensemble

Label:
Anzahl Medien:
Carus
1
Medium:
EAN:

CD
4009350835115


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Stecknadeln auf der Weltkarte: Eine entspannte Calmus-Platte – zum unverkrampften Kennenlernen für alle, die dieses großartige Ensemble bislang noch nicht erlebt haben sollten. Und für Kenner der Formation eine weitere Stunde Musik auf höchstem Niveau. Ein Genuss. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich