
Eric Coates: Orchestral works Vol.2 - BBC Philharmonic, John Wilson
Gehobene Unterhaltungsmusik
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune.
'Music while you work', so hieß eine Radiosendung, die die BBC von 1940 bis 1967 zweimal täglich während der Woche ausstrahlte. Gespielt wurde beliebte Unterhaltungsmusik, mit der Idee, dadurch die arbeitende Bevölkerung zu größerer Produktivität zu animieren. Als Erkennungsmelodie der halbstündigen Sendung diente der schmissige Marsch 'Calling All Workers'. Er stammt von dem 1886 geborenen Komponisten Eric Coates, einem der wichtigsten Vertreter der Britischen ‚Light music‘ und Schöpfer zahlreicher weiterer Evergreens.
Einige von ihnen, darunter auch 'Calling All Workers', schmücken jetzt eine Serie mit Orchesterwerken von Coates, die das Label Chandos aufgenommen hat. Der kürzlich erschienene zweite Teil konzentriert sich vorwiegend auf Stücke aus den 30er Jahren. Manche haben so deliziöse Namen wie 'Wood Nymphs', 'Lazy Night' oder 'For Your Delight' und sind musikalisch so anmutig wie ihre Titel versprechen: zwei elegante Walzer und eine sanft fließende Serenade, die zum entspannten Träumen einladen.
Ähnlichen Charme besitzen die anderen, etwas länger dauernden Nummern. Sowohl das pittoreske Ballett 'The Enchanted Garden' als auch die Orchesterphantasie 'The Selfish Giant' und die idyllische Suite 'Summer Days' sind leicht eingängige, farbig instrumentierte Charakterstücke, die alle geeignet sind, ein breiteres Publikum anzusprechen.
Kenner der britischen Musik
Der Dirigent John Wilson ist ein Spezialist für solch gehobene Unterhaltungsmusik, er hat sich als Orchesterarrangeur für Film und Fernsehen einen Namen gemacht und Musicalpartituren, etwa von 'Singinʼ in the Rain' und 'An American in Paris', rekonstruiert. Dazu ist er ein Kenner der britischen Klassik und mit dieser doppelten Erfahrung genau der rechte Mann für die Kompositionen von Eric Coates, umso mehr, da er für deren kritische Neuausgabe verantwortlich ist. Wilson gibt den Stücken all das, was sie brauchen, um ihre Wirkung zu entfalten: Lässigkeit und schwungvolle Dynamik, genau dosiertes Sentiment und das Gespür für die spätromantischen Klangfarben. Das BBC Philharmonic geht flexibel auf die Intentionen des Dirigenten ein und veredelt sie durch einen luxuriösen Sound.
Der Einführungstext im dreisprachigen Booklet beschreibt launig den musikalischen Hintergrund der Stücke im Kontext zu den persönlichen Lebensumständen von Eric Coates. Die klanglich makellos aufbereitete Aufnahme ist ein unbeschwertes akustisches Vergnügen und macht beim Hören einfach nur Spaß.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Eric Coates: Orchestral works Vol.2: BBC Philharmonic, John Wilson |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
095115214824 |
![]() Cover vergössern |
Coates, Eric |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Neue erste Geige: Kaum ist Tasmin Little in den Ruhestand getreten, übernimmt Jennifer Pike für Chandos. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Raffiniert: Eine gute Kammermusik-CD leidet ein wenig am unausgegorenen Konzept. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Strindberg-Vertonung: Die Neuaufnahme von William Alwyns 'Miss Julie' macht deutlich, dass diese Oper auf die Bühne gehört. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Gegen das Vergessen: Der Chanson-Komponist Norbert Glanzberg setzt sich in seinen ernsten Stücken mit der Vergangenheit auseinander. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Sinnlicher Humperdinck: Dario Salvi entdeckt den Reiz von Engelbert Humperdincks Schauspielmusiken. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Nicht nur spanisch: Der dritte Teil mit Orchestermusik von Enrique Granados offenbart seine stilistische Bandbreite. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schillernde Klangfarben: Mariss Jansons und das BRSO brillieren mit Strawinsky. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Gegen das Vergessen: Der Chanson-Komponist Norbert Glanzberg setzt sich in seinen ernsten Stücken mit der Vergangenheit auseinander. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Neue erste Geige: Kaum ist Tasmin Little in den Ruhestand getreten, übernimmt Jennifer Pike für Chandos. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich