> > > Piano Trios by Lazzari & Kienzl: Thomas Christian Ensemble
Samstag, 23. September 2023

Piano Trios by Lazzari & Kienzl - Thomas Christian Ensemble

Flexibel einsetzbar


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Thomas Christian Ensemble erkundet Klaviertrio-Raritäten.

Keine Frage, das Thomas Christian Ensemble ist immer wieder für eine Überraschung gut. Ob Mahler oder Johann Strauss für Kammerensemble, ob Streichquartette von Marx oder Weigl – nun also Klaviertrios aus eben jener Epoche, mit der sich die Musiker um den Heifetz-Schüler Thomas Christian profiliert haben. Dabei sind die Namen der Komponisten, um die es diesmal geht, kaum den bekannteren zuzuordnen. Ja, Wilhelm Kienzl mag die eine oder der andere noch von der Oper 'Der Evangelimann' kennen, auch die 2003 erschienene cpo-Produktion der Streichquartette mit dem Thomas Christian Ensemble mag im Hinterkopf erinnerlich sein – doch das Klaviertrio des produktiven Österreichers stand noch nicht auf der Speisekarte. Das viersätzige Werk in f-Moll mit der Opuszahl 13 entstand 1880 kurz nach dem Studienabschluss des 23-Jährigen. Kienzls Erinnerungen nach legte der junge Musiker das noch unfertige Werk Johannes Brahms vor, der grummelte: ‚Modulieren Sie doch hin, wohin Sie wollen! Was geht das mich an?‘ (Brahms begann sein zweites Klaviertrio op. 57 1880.)

Kienzls Komposition ist von durchaus leidenschaftlichem Gestus, doch die Booklet-Anmerkung, dass auch ein Hauch von Salonmusik durch das Stück wehe, verfehlt die Grundästhetik der Musik. Der Verlust des Portamentos in der Interpretation eines Großteils der Kammermusik des 19. Jahrhunderts zeugt vielmehr von einer ästhetischen Verschiebung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, seit der das Portamento gerade in der Kammermusik bis heute nicht selten verpönt ist und von angeblichen Fachleuten als geschmacklos abgetan wird. Natürlich geht es um den geschmackvollen Einsatz des Portamento, wie wir ihn etwa auch in der Interpretation von Thomas Christian (Violine), Attila Pasztor (Violoncello) und Evgeny Sinaisky (Klavier) erleben. Hier ist nichts abgeschmackt oder ‚salonhaft‘ im negativen Sinn, alles ist der ernsthaften Aussage untergeordnet. Und ernsthaft darf man diese Musik getrost nennen, selbst im schwungvollen, unterschwellig an Schubert erinnernden Scherzo und im prachtvollen Finale. Das Adagio arbeitet Kienzl nicht zu einer zehnminütigen Meditation aus – die lichten Texturen und der melodische Reichtum vermitteln eher einen ‚Intermezzo-Charakter‘; gerade die Streicher können hier herrlich in ihren Melodiebögen schwelgen und haben doch expressive Steigerungen. Ein keineswegs leichtgewichtiges ‚Frühwerk‘ Kienzls von beachtlichem Tiefgang.

Lebensfreude und Charme

Von wahrscheinlich 1886 datiert das Klaviertrio g-Moll des in Bozen geborenen Franzosen Sylvio Lazzari (1857–1944), gleichfalls mit der Opuszahl 13. Das Geburtsjahr mag an jenes von Edward Elgar erinnern, doch blieb Elgars Klaviertrioversuch desselben Jahres im Gegensatz zu Lazzaris unvollendet. Wie Kienzl blieb Lazzari später vornehmlich als Opernkomponist im Gedächtnis, ehe er der Vergessenheit anheimfiel. Lazzaris Trio atmet Frische und Wärme, Lebensfreude und Charme – und Verwandtschaft zu zeitgenössischer französischer Kammermusik ist eindeutig vorhanden, nicht zuletzt in bestimmten Harmoniefolgen. Die Ausarbeitung der Texturen ist von großer Sorgfalt, formal ist die Komposition höchst ausgewogen. Hier geht es nicht durchgängig um tiefgehendste philosophische Erwägungen, doch auch der schwebende Gestus des Kopfsatzes, der Wille zur harmonischen Zuspitzung, der schöne Trialog zwischen den Instrumenten ist nicht minder Bekenntnis – zu herzhaftem Musikmachen. Das 36-minütige Werk verfügt über beträchtliche Schönheiten, und die Neueinspielung muss sich nicht hinter der lange vergriffenen Tonträgerpremiere von 1996 (Arion) verstecken. Im Gegenteil hebt das Thomas Christian Ensemble den dramatischen Charakter der Musik noch stärker hervor, in weit besserer Aufnahmequalität. Das Andante ist weit expressiver als der langsame Satz bei Kienzl, ohne aber ganz auf eine gewisse schwebende Leichtigkeit zu verzichten (gerade Christians Portamento ist hier glorios eingesetzt).

Die CD endet mit einer 'Sérénade Viennoise' op. 18 des 1861 aus Prag gebürtigen Wilhelm Jeral (Solocellist der Wiener Hofoper und der Wiener Philharmoniker) – nahe am Kitsch und durch die vorliegende Interpretation vorzüglich geadelt, mit einem gehörigen Schlag Obers, Witz und Schmäh – eine kleine Verneigung vor Fritz Kreisler anno 1922.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Piano Trios by Lazzari & Kienzl: Thomas Christian Ensemble

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203776122


Cover vergössern

Jeral, Wilhelm
 - Sérénade Viennoise op. 18 -
Kienzl, Wilhelm
 - Piano Trio op.13 in F minor - Allegro moderato
 - Piano Trio op.13 in F minor - Scherzo. Allegro molto
 - Piano Trio op.13 in F minor - Adagio
 - Piano Trio op.13 in F minor - Allegro vivace
Lazzari, Sylvio
 - Piano Trio op.13 in G minor - Introduction. Adagio misterioso - Allegro con fuoco
 - Piano Trio op.13 in G minor - Andante
 - Piano Trio op.13 in G minor - Allegretto grazioso
 - Piano Trio op.13 in G minor - Allegro appassionato


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Ein tonaler Erneuerer: Auch wenn sein Name heute den meisten nichts mehr sagen dürfte, war Joseph Marx eine der einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten des letzten Jahrhunderts. Weiter...
    (Christiane Bayer, 14.09.2006)
  • Zur Kritik... Postromantiker: Ein Unzeitgemäßer erfährt eine vorbildliche Würdigung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 03.05.2020)
  • Zur Kritik... Schlankheitskur: Mahler-Hörern, die ‘ihre’ Sinfonie einmal von einer ganz anderen Seite kennen lernen wollen, sei diese Aufnahme wärmstens empfohlen. Weiter...
    (Paul Hübner, 20.07.2006)
  • Zur Kritik... Nicht jugendfrei: Die Wiener Philharmoniker in Ehren, doch Johann Strauß muss anders klingen. Genau so wie hier! Weiter...
    (Daniel Krause, 13.01.2010)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich