> > > Korngold: Piano Trio, String Sextett: Spectrum Concerts Berlin
Freitag, 31. März 2023

Korngold: Piano Trio, String Sextett - Spectrum Concerts Berlin

Emotional und auf Klang berechnet


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Kammermusik des jungen Korngold in prächtigen Farben der Wiener Secession.

Lange vor seinem immensen Erfolg mit der symbolistischen Oper ‚Die tote Stadt‘ und seinen Hollywood-Filmpartituren schuf Erich Wolfgang Korngold in Wien durchaus traditionelle Kammermusik, darunter als Zwölfjähriger das Klaviertrio D-Dur op. 1 (1909-10), das etwa dem Schaffen Joseph Marx‘ nicht fern steht, und als Teenager das Streichsextett D-Dur op. 10 (1914-16), zwei Werke, die durch renommierte Ensembles der Zeit aus der Taufe gehoben wurden.

Das Klaviertrio ist mehr oder minder dekadente Musik des Endes des ‚langen 19. Jahrhunderts‘, hier mit besonderer ‚Weanerischer‘ Verve vorgetragen, wenn auch Eldar Nebolsin am Klavier im Kopfsatz des Trios nicht durchgängig den intendierten Klangfarbenreichtum durchzuhalten vermag (vielleicht wäre es wie in früheren Einspielungen doch sinnvoll gewesen, nicht alle Wiederholungen zu spielen). Ernsthafter ist das Herangehen der Musiker der Spectrum Concerts Berlin (darunter der renommierten Cellisten Jens Peter Maintz und Thorleif Thedéén) beim Streichsextett, das überbordende Farbexplosionen zugunsten ‚echten‘ kammermusikalischen Denkens zurückstellt. Hier kündigt sich auch schon der symbolistisch-expressionistische Komponist Korngold an, wenn auch in gewisser Weise noch auf der Suche nach sich selbst. Andere Interpretationen des Sextetts (etwa durch das Doric String Quartet) vertrauen weniger auf die Emphase der Wiener Secession als vielmehr auf die Qualitäten der Musik selbst und gelangen dadurch zu in sich noch schlüssigeren Darbietungen. Was das emotionale Engagement der Spectrum Concerts nicht im mindesten schmälern soll.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Korngold: Piano Trio, String Sextett: Spectrum Concerts Berlin

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:
CD
747313400874

Cover vergössern

Korngold, Erich Wolfgang


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

  • Zur Kritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
    (Karin Coper, )
blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Concerto in G major TWV 51:G4 - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich