
Liszt/Schubert: Schwanengesang - Can Cakmur, Klavier
Liszts Lieder ohne Worte
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat.
Warum sollte man überhaupt eine Lied-Transkription spielen? Der türkische Pianist Can Çakmur beantwortet diese Frage im Fall der hier versammelten Schubert-Transkriptionen von Franz Liszt sehr schlüssig: ‚A masterful arrangement becomes a work of its own‘, schreibt er im Beiheft, eine herausragende Transkription beginnt also, ein Eigenleben als Werk zu führen. Für einige Liszt-Arrangements von Schuberts Liedern gilt dies ohne Zweifel, z. B. für den 'Erlkönig', aber der von Çakmur für diese SACD ausgewählte 'Schwanengesang' hat bisher kaum ein solches Eigenleben geführt. Selten ist eine der Bearbeitungen im Konzertsaal zu hören, noch seltener der ganze Zyklus. Auch die 'Quatre Valses oubliées' (ein Originalwerk, keine Transkription) gehören nicht gerade zu den Liszt-Klassikern, insofern hat sich Çakmur ohne Zweifel für eine ungewöhnliche Zusammenstellung entschieden. Wie klingt seine Interpretation?
Die Reihenfolge der 14 Lieder hat Çakmur so angepasst, dass eine – wie er es nennt – ‚emotional journey‘ entsteht, er beginnt zwar wie üblich mit der 'Liebesbotschaft' und endet mit der 'Taubenpost', wandelt aber die Abfolge dazwischen ab. Der virtuose Anspruch der Transkriptionen ist durchgehend hoch, wie man es bei einem Liszt-Arrangement auch kaum anders erwarten wird. Zwar gibt es einzelne, eher lyrisch-sanfte Transkriptionen wie etwa 'Ihr Bild' (Track 3) oder das 'Ständchen' (Track 7), doch die Mehrzahl der Bearbeitungen bietet viel Gelegenheit zur pianistischen Kraftentfaltung. Çakmur verfügt über diese Kraft, lässt es aber zum Glück nicht bei virtuosem Tastendonner bewenden. Ihm gelingt vor allem die Hervorhebung der Melodiestimme hervorragend, auch dann, wenn diese bisweilen in Akkord- und Oktav-Girlanden unterzugehen droht. Die Lied-Transkriptionen wirken so in erster Linie als Lieder (wenngleich ohne Text) und erst in zweiter Linie als pianistische Werke – fast schon ein bisschen wie die 'Lieder ohne Worte' von Mendelssohn, allerdings deutlich virtuoser. Hinzu kommt eine höchst differenzierte dynamische Gestaltung des Pianisten, die ihm fulminante Steigerungen ebenso ermöglicht wie zart hingehauchte Abschlüsse.
Ohne Fehl und Tadel
Sind die 14 'Schwanengesang'-Transkriptionen unmittelbar zugänglich, so kann man dies von den 'Quatre Valses oubliées' nur bedingt behaupten. Ungetrübte Walzer-Seligkeit war Liszts Sache eher nicht, die Stücke irritieren durch abrupte Brüche und rhythmische Stockungen, sie erscheinen düster-verrrätselt. Çakmur absolviert alle vier Kompositionen ohne Fehl und Tadel, kann aber nicht verhindern, dass diese im Kontrast zu den genialen Schubert-Arrangements recht blass wirken. Insofern darf man die Koppelung als etwas unglücklich bezeichnen. Interpretatorisch gelungen ist dieses Plädoyer für Liszts Spätwerk allemal – und die beiden ausgewählten Zyklen zeigen dem Hörer auch, wie vielfältig dessen kompositorisches Schaffen ist.
Akustisch unterstützt wird der exzellente Gesamteindruck der SACD von einem Klangbild, das den Klavierton klar und natürlich wirken lässt, ohne eine Spur von Hall. Selbst im rasanten, aufbrausenden 'Atlas' (Track 8) bleibt alles gut durchhörbar. Ohne die 'Quatre Valses oubliées' schmälern zu wollen, ist es doch der 'Schwanengesang', der diese Silberscheibe bemerkenswert macht. Was Peter Gülke in seiner Schubert-Biographie über Liszts Arrangements schreibt – 'immerhin war in Liszts Transkriptionen genug Original gewahrt, dass kein Zweifel blieb, was gemeint war, dass es, in welchem Aufputz auch immer, Schubert blieb, der da redete' (Franz Schubert und seine Zeit, S. 156) – wird von Çakmur kongenial umgesetzt. Das Arrangement steht in seiner Interpretation gleichwertig neben dem Originalwerk.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Liszt/Schubert: Schwanengesang: Can Cakmur, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599925301 |
![]() Cover vergössern |
Liszt, Franz |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Zwischen Spiel und Magie: Überzeugende Einspielung von Ballettmusik Claude Debussys. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vertraute Klänge in neuem Gewand: Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Ausflüge des Symphonikers: Sibelius, der Klavierkomponist, sollte nicht mit Sibelius, dem Symphoniker, verglichen werden. Einen gewissen Reiz haben seine hier von Eero Heinonen eingespielten Klavierwerke aber trotzdem. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Schwungvoll, aber auch etwas rabiat: Ekaterina Litvintseva ist eine gute Solistin in konzertanten Werken von Franck und Strauss, doch die übertriebene Dramatik des Orchesters unter Jonathan Bloxham tut den beiden Werken nicht gut. Etwas besser sieht es bei den Tondichtungen aus. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Lyrische Melancholie und dynamischer Ansturm: Jenna Sherry und Daniel Löwenberg überzeugen mit der Violin-Fassung von Brahms' Klarinettensonaten op. 120 und vor allem mit der höchst hörenswerten Dohnányi-Sonate. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich