> > > Johannes Brahms: Kammermusik: Frank Gemmill, Daniel Grimwood, Banjamin Marquise Gilmore
Montag, 2. Oktober 2023

Johannes Brahms: Kammermusik - Frank Gemmill, Daniel Grimwood, Banjamin Marquise Gilmore

Vertraute Klänge in neuem Gewand


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt.

Wenn Stücke bearbeitet werden, sei es für andere Instrumente oder für andere Stilistiken, ist das Resultat meist interessant, aber auch oft umstritten. Kritische Stimmen behaupten dann, mit dem Original hätte diese Präsentation nichts mehr zu tun, wohlwollende Meinungen lenken ein, dass es für eine Bearbeitung ein durchaus gelungenes Ergebnis sei. Ganz selten tritt aber auch der Fall ein, dass sich dieser ständige Disput zwischen Original und Bearbeitung dem Hörer gar nicht aufdrängt, weil es gar keine Rolle spielt, ob es sich hierbei um das eine oder das andere handelt, und nur noch die Qualität der Musik im Vordergrund steht. Um einen solchen Fall handelt es sich bei der Einspielung von Brahms‘ Kammermusik, die 2020 als SACD im Label BIS Records erschienen ist. Alec Frank-Gemmill (Horn), Daniel Grimwood (Klavier) und Benjamin Marquise Gilmore (Violine) präsentieren drei Werke von Brahms, von denen zwei für Horn bearbeitet wurden und eines – das Trio für Horn, Violine und Klavier op. 40 – eine Originalkomposition ist.

Wunderbare Wandlungsfähigkeit

In der 'F-A-E'-Sonate, an der neben Brahms auch Robert Schumann und Albert Dietrich mitgewirkt haben, nimmt das Scherzo von Brahms an Beliebtheit eine Sonderstellung ein. Die beharrlichen Tonrepetitionen am Anfang hier nicht, wie gewohnt, von der Violine, sondern vom Horn zu hören, mag zunächst etwas befremdlich wirken. Die Besetzung ist jedoch insofern konsequent, als dieses kurze Motiv nichts anderes als einen Hornruf darstellt, der sich als charakteristisches Merkmal durch den ganzen Satz zieht und dem Horn darum automatisch mehr Glaubwürdigkeit verleiht. Sowohl Alec Frank-Gemmill als auch Daniel Grimwood stellen in diesem Stück technische Brillanz und hohe Virtuosität unter Beweis, die den Hörer von Anfang an mitreißen und an der Leidenschaft der Musik teilhaben lassen.

Wer bei diesem Scherzo noch das Original im Ohr hatte, kann sich mit der Cellosonate e-Moll op. 38, die von Daniel Grimwood selbst für Horn arrangiert wurde, nun in eine Klangwelt begeben, in der die Erstfassung mehr und mehr verschwindet. Schon nach wenigen Takten weiß man als Hörer nicht mehr, ob es eigentlich das Horn oder das Cello war, für das die Sonate ursprünglich gedacht war. Das mag einerseits an den erstaunlichen Parallelen liegen, die sich zwischen den beiden Instrumenten ergeben, andererseits aber auch am ausgefeilten und gefühlvollen Spiel des Hornisten, der mit seinem Instrument nicht nur einen immensen Tonumfang abdeckt, sondern auch die Palette der Klangfarben bis ins kleinste Detail auslotet. So eröffnet das Horn den ersten Satz mit einem Thema, das von Melancholie und Nachdenklichkeit geprägt ist, gleichzeitig aber auch im zweiten Teil versöhnliche, warme Klänge anschlägt und auf diese Weise die Assoziation mit Gesang hervorruft. Im Seitenthema dagegen bricht die gesamte Energie in Form von Wut und innerem Aufbegehren hervor, die sich im Horn ebenso zeigen wie im Klavier, wodurch beide Instrumente stets wunderbar miteinander harmonieren, als würden sie miteinander im Dialog stehen.

Kammermusikalisches Kleinod

Wer Bearbeitungen – auch solchen mit höchster Qualität – wenig abgewinnen kann, wird am Schluss der Aufnahme noch mit einer Originalkomposition erster Güte belohnt. Das Trio in Es-Dur erstrahlt hier in neuem Glanz und mit dem gleichen klangfarblichen Reichtum, wie ihn die beiden Bearbeitungen schon gezeigt hatten. Benjamin Marquise Gilmore (Violine) fügt sich mühelos in das kammermusikalische Geschehen ein und verleiht der Komposition neben orchestraler Fülle und Präzision eine Strahlkraft, die ein wunderbares Gegengewicht zum warmen, dunkleren Klang des Horns darstellt. Bei stets lupenreiner Intonation und Leichtigkeit in den schnellen Sätzen ergänzen sich die Kammermusikpartner optimal und präsentieren dem Hörer so ein stimmiges und absolut hörenswertes Gesamtergebnis.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Johannes Brahms: Kammermusik: Frank Gemmill, Daniel Grimwood, Banjamin Marquise Gilmore

Label:
Anzahl Medien:
BIS Records
1
Medium:
EAN:

CD SACD
7318599924786


Cover vergössern

Brahms, Johannes


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Uta Swora:

  • Zur Kritik... Einblick in die kompositorische Seele: Mit seiner bis ins kleinste Detail ausgefeilten und sowohl pianistisch als auch inhaltlich überzeugenden Interpretation gewährt Yunus Kaya dem Zuhörer auf meisterhafte Weise einen Einblick in das anspruchsvolle Herzstück von Brahms' Klavierwerk. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
  • Zur Kritik... Beethoven mit eigener Note: Josep Coloms ungewöhnliche und in ihrer künstlerischen Freiheit inspirierende Interpretation der drei letzten Klaviersonaten und Bagatellen Beethovens zeigt, dass es nie zu spät ist, auch scheinbar bis ins letzte Detail vertraute Werke neu kennenzulernen. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
  • Zur Kritik... Vom Staub befreit: Egal wie oft man die Große C-Dur-Sinfonie von Schubert schon gehört haben mag – die Aufnahme des Residentie Orkest The Hague unter Jan Willem de Vriend bietet auch dem geübten Ohr eine faszinierende Neuinterpretation des Meisterwerks. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Uta Swora...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich