> > > Mahler: Das Lied von der Erde: Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer
Dienstag, 28. März 2023

Mahler: Das Lied von der Erde - Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer

Am blauen Himmelssee


Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Viel Klasse, viel Atmosphäre, doch zu wenig Biss. Iván Fischers Mahler-Linie setzt sich auch in 'Das Lied von der Erde' fort.

Jetzt fehlen nur noch die 'Sinfonie der Tausend' und die unvollendete Zehnte Sinfonie, dann ist Iván Fischers 2005 begonnener Mahler-Zyklus bei Channel Classics mit dem Budapest Festival Orchestra vollendet. Und der schon in den vorangegangenen Teilen entstandene Eindruck bestätigt sich auch hier mit 'Das Lied von der Erde' wieder. Im Herausarbeiten der Orchesterfarben und der damit immer noch Maßstäbe setzenden Instrumentationskunst Gustav Mahlers sind die Ungarn ganz weit vorne im weiten Feld der Mahler-Diskographie einzuordnen. Und das obwohl oder gerade weil jener Hybrid aus Lied und Sinfonie eine ausgedünnt lichtere Orchestration aufweist als manch andere Mahler-Sinfonie und mit seinen fernöstlichen Stimmungsbildern zugunsten eines ganz eigenen Impressionismus die dramatische Wucht zurückschraubt.

‚Der Vogel zwitschert: Ja!‘

Wer über eine entsprechende Surround-Anlage mit hochauflösenden Boxen plus SACD-Player verfügt, erlebt dank Channels vorbildlicher Klangtechnik bzw. Balance auch hier wieder mehr als ‚nur‘ eine breite Klangbühne, da man sich unter anderem durch Miteinbezug der hinteren Boxen mitten im Orchester wähnt, ohne dass Transparenz eingebüßt würde, im Gegenteil. So lässt sich ein heller Triangelton genauso greifbar im Raum verorten wie ein Solo der Bassklarinette. Unter Iván Fischer wirkt der Orchesterklang wieder einmal so ausbalanciert, dass wirklich rein gar nichts untergeht. Zudem bewegt sich Fischer mit ‚seinem‘ Budapest Festival Orchestra schon seit längerem auf Weltniveau, sodass sich jegliche Kritik an Spieltechnik oder ähnlichem eigentlich verbietet.

Allerdings setzt sich die in den vorigen Teilen gezeichnete interpretatorische Linie einmal mehr fort. Zugunsten maximaler Transparenz, Balance des Gesamtbildes und der Klangkultur werden der expressive, ironische wie auch der dynamische Gehalt eher zurückgeschraubt, ohne dabei natürlich ganz zu verschwinden. Wer krasse Ausbrüche, starke Kontraste und beißenden Humor erwartet, ist bei Bernstein, Gielen, Tennstedt, Kurt Sanderling oder anderen Größen besser aufgehoben. Man vergleiche alleine, wie lieblich wunderschön hier die Solo-Violine in 'Der Trunkene im Frühling' klingt, während man sich bei Klemperer vor Spott und Witz das Lachen kaum verkneifen kann. Gleiches gilt für die Gesangssolisten Gerhild Romberger und Robert Dean Smith, die Ansprechendes leisten, bei aller Klasse für manchen Geschmack allerdings zu wenig theatralisch lebendig klingen. Wo dieses 'Lied von der Erde' in der atmosphärischen Dichte also durchaus Maßstäbe zu setzen versteht ('Der Abschied'!) fehlt es in mancher Hinsicht an Biss. Das ändert aber nichts daran, dass auch dieser Teil von Iván Fischers Mahler-Zyklus mit dem Budapest Festival Orchestra weit oben mitspielt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mahler: Das Lied von der Erde: Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer

Label:
Anzahl Medien:
Channel Classics
1
Medium:
EAN:

CD SACD
723385400202


Cover vergössern

Mahler, Gustav


Cover vergössern

Channel Classics

Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Jared and his Dutch wife Lydi Groenewegen together with a group of assistants work closely with distributors in 37 countries to promote the artists through the CD?s.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:

blättern

Alle Kritiken von Channel Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:

  • Zur Kritik... Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... O Leide, weh, o Leide!: Eine vorbildliche Interpretation, die durch das Klangbild getrübt wird: Gielen dirigiert Mahlers 'Das klagende Lied'. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... Tschechischer Neoklassizismus: Moderne, die Spaß macht: Frank Peter Zimmermann interpretiert die beiden Violinkonzerte von Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Aron Sayed...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich