> > > Tschaikowsky - Nadesha von Meck: Musikalischer Briefwechsel in drei Akten: Julia Hansen, Wolfram Boelzle, Alina Bercu, Grigory Gruzman
Dienstag, 28. März 2023

Tschaikowsky - Nadesha von Meck: Musikalischer Briefwechsel in drei Akten - Julia Hansen, Wolfram Boelzle, Alina Bercu, Grigory Gruzman

Bewegende Brieffreundschaft


Label/Verlag: organo phon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dieser Produktion gelingt ein spannendes und fundiertes Tschaikowsky-Porträt.

Ohne die Unterstützung seiner reichen Gönnerin Nadeshda von Meck hätte Peter Tschaikowsky vermutlich nie ein finanziell so sorgenfreies Leben führen können, wie ihm dies ab dem Zeitpunkt möglich war, in dem seine Mäzenin als wohlwollende Freundin und Förderin in sein Leben trat. Begonnen hatte alles mit dem ‚harmlosen‘ Auftrag einer kleinen Komposition – eine nicht weniger als 1.204 (!) Briefe umfassende gegenseitige Korrespondenz hat sich daraus entwickelt.  Eine repräsentative und inhaltlich-chronologisch sinnfällig getroffene Auswahl davon ist in der vorliegenden, beim Label organo phon erschienenen Produktion unter dem Titel 'Im Fieberrausch der Töne – Musikalischer Briefwechsel in drei Akten' zusammengetragen.

Einblicke ins Seelenleben

Verfasst hat das Manuskript die Musikjournalistin Silvia Adler, die daneben existierende gleichnamige Bühnenfassung wurde erfolgreich u.a. in Darmstadt und Wien mehrfach aufgeführt. Für die Hörbuchversion konnten als Sprecher so renommierte Schauspieler wie Wolfram Boelzle (bekannt u.a. aus der TV-Reihe 'Tatort') und Julia Hansen (zu Hause auf etlichen namhaften Theaterbühnen) gewonnen werden. Mit lebendiger und einfühlsamer Sprachgestik rezitieren sie die brieflichen Zeilen. Fachlich zu Gute kommt beiden, dass sie der Materie als selbst ausgebildete und singend agierende Musiker nahestehen. Auf diese Weise erhält der Hörer im Spiegel einer bewegenden Brieffreundschaft tiefe Einblicke in das Seelenleben der beiden Protagonisten.

Selbstverständlich darf dazu die musikalische Illustration nicht fehlen. Für die sorgen pianistisch Alina Bercu und Grigory Gruzman. Neben den – buchstäblich zwischen den Zeilen – erklingenden Werkausschnitten spielen die beiden auf der letzten insgesamt dreier CDs weitgehend die zusammenhängenden Stücke zum Hörbuch. Erfreulicherweise wird dabei nicht auf allseits bekannte ‚Evergreens‘ zurückgegriffen, sondern ein Blick auf das ohnehin nicht allzu bekannte Soloklavierwerk Tschaikowskys bzw. nicht alltägliche Arrangements geworfen. Beide Interpreten überzeugen dabei einzeln ebenso wie vierhändig. Einziger Kritikpunkt: Die Transkriptionen der beiden Symphoniesätze hätten statt lediglich auszugsweise ruhig vollständig wiedergegeben werden können.

Spannung bis zum Schluss

Vierzehn Jahre lang währte dieser Briefwechsel, ehe er ein plötzliches Ende fand – da ist es schon einigermaßen grotesk, dass der Komponist und seine Mäzenin während dieses Zeitraums niemals persönlich von Angesicht zu Angesicht miteinander gesprochen haben. Mehr soll an dieser Stelle gar nicht verraten werden – die kompetent konzipierte und präsentierte Veröffentlichung verdient es, die Spannung bis zum eigenen Anhören aufrechtzuerhalten. Nur so viel: Alle rezitierenden und musizierenden Beteiligten bürgen dafür, dass insgesamt knapp zwei Stunden Briefwechsel zu keiner Zeit langweilig werden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Thomas  Gehrig Kritik von Thomas Gehrig,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Tschaikowsky - Nadesha von Meck: Musikalischer Briefwechsel in drei Akten: Julia Hansen, Wolfram Boelzle, Alina Bercu, Grigory Gruzman

Label:
Anzahl Medien:
organo phon
2
Medium:
EAN:

CD
4034313901538


Cover vergössern

Tschaikowsky, Peter


Cover vergössern

organo phon

Organo phon - Classical Artists Records ist ein bei der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) gemeldetes Label, das sich mit Einspielungen von Orgelmusiken in den vergangenen Jahren einen hervorragenden Ruf erworben hat. In jüngster Zeit wird die Angebotspalette durch Klavier- und Orchesterproduktionen ergänzt.

Modernste mobile technische Voraussetzungen ermöglichen Aufnahmen an jedem Ort im In- und Ausland. Um höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, bedarf es aber nicht nur einer optimalen Technik, sondern darüber hinaus der engen vertrauensvollen Zusammenarbeit aller am Aufnahmeprozess beteiligten Personen, um so in einer Atmosphäre gegenseitiger Akzeptanz und Hilfestellung die gewünschte Klangästhetik realisieren zu können. Namhafte Künstler, die mit organo phon zusammenarbeiten, wissen dies zu schätzen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag organo phon:

  • Zur Kritik... Mit persönlicher Zueignung: Das Klavierduo Glemser widmet ihre Schubert-CD seinen beiden Kindern. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mainstream – für wen?: Mainstream heißt es, wenn Musik einem größeren Pulikumsgeschmack entspricht. Aber auch der Main ist ein Strom. Die vorliegende CD macht sich diesen Doppelsinn zunutze. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Schlachtross: Diese Aufnahme der Goldberg-Variationen in der Bearbeitung von Rheinberger/Reger gehört sicherlich nicht zu den besten dieser Fassung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von organo phon...

Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:

blättern

Alle Kritiken von Thomas Gehrig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich