
Brahms Symphony No. 1 & Tragic Overture - Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt
Zwischen den Extremen
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Auch im hohen Alter bleibt sich Herbert Blomstedt seiner Musikästhetik treu und eröffnet mit dem Gewandhausorchester eine Brahms-Interpretation, die in ihrer Ausgeglichenheit hier und da die dramatische Komponente aus den Augen verliert.
Mit über 90 Jahren ist der für seine nüchterne Sachlichkeit bekannte Dirigent Herbert Blomstedt nach wie vor für die ein oder andere Überraschung gut. So wirkt die beim Label Pentatone neu erschienene CD-Liveeinspielung von Brahms 1. Sinfonie im Beethoven-Jahr wie eine falsch platzierte Sonderheit. Eine wirkliche Erklärung für dieses eigenwillige Marketingkonzept bleibt der Dirigent in seinem Einführungswort im Begleitheft schuldig; Brahms sei – so Blomstedt – in Zeiten, in denen die Welt riskiere, ‚ihre Seele zu verlieren‘, ein bedeutender Hoffnungsschimmer. Im Pandemiejahr ließe sich eine solche Standardphrase zweifelsfrei über jede Komponistin bzw. jeden Komponisten sagen. Nun sollen Dirigenten aber ohnehin nicht primär mit Worten, sondern vielmehr durch eindrucksvolles Musizieren überzeugen. Und in der Tat sprechen das souveräne Dirigat gepaart mit Blomstedts alterweiser Interpretation am Ende für sich.
So überzeugt die 1. Sinfonie, die als Teil eines Brahms-Gesamtzyklus im vergangenen Jahr 2019 mit dem Gewandhausorchester eingespielt wurde, durch einen homogenen und ausgewogenen Orchesterklang. In gewohnter Manier wird mit moderaten Tempi und einem schulbuchmäßigen Auf- und Abphrasieren einzelnen Passagen ausreichend Luft zum Atmen gegeben, derweil das Dirigat ohne jedwede reißerische Posse auskommt. Stattdessen erreicht Blomstedt an seiner alten Wirkungsstätte in Leipzig die Tugendhaftigkeit nach bestem Aristotelischen Sinne als Mitte zwischen den Extremen.
Maßvoller Ansatz
Doch bei Brahms tendiert dieser maßvolle Ansatz nicht selten dazu, hier und da ins Spannungslose abzudriften. Von Langeweile möchte man sicherlich nicht sprechen, dafür kommen die Qualitäten des Kapellmeisters in den Aufnahmen zu deutlich heraus. Blomstedts Lesart, die bei einem unerfahrenen Dirigenten zu einem ideenlosen und stockenden Hörerlebnis mutieren würde, generiert hier nicht nur makellose Schönheit, sondern gewährt ebenso einen überzeugenden musikalischen Fluss. Dennoch bleiben insbesondere die Ecksätze zu blass und gezähmt. Ein Blomstedt-Fan wird die berüchtigt bebenden Paukenschläge der Einleitung als herrlich unprätentiös gespielt bejubeln. Dem neutraleren Zuhörer kommt dagegen eher die Metapher eines prachtvollen Greifadlers mit gestutzten Flügeln in den Sinn. Und das ist für eine symphonische Einleitung, die sich nach erstmaligem Hören so nachhaltig im Gedächtnis festsetzt, wohl kaum das richtige Bild.
Dabei hat der Schwede durchaus die Fähigkeiten, das Gewandhausorchester auch in seiner dramatischen Ausdrucksstärke zu mitreißenderen Ausbrüchen zu animieren, was in der beigefügten 'Tragischen Ouvertüre' nur allzu deutlich wird. Nicht nur, dass Blomstedt die durchschnittliche Dauer der Dirigentenkollegen von ca. 14 Minuten um gut anderthalb Minuten unterbietet, er verschärft hier auch entscheidend das Klangbild mittels stärkerer Betonung der Akzente sowie durch zupackende Forteausbrüche. Dass das wirkliche Feuer erst in der 'Tragischen Ouvertüre' entfacht wird, mildert verständlicher Weise den diskografischen Wert der CD als Ganzes. Bei der Veröffentlichung der Einspielung ging es aber sicherlich auch nicht darum, die Konkurrenz durch hyperoriginelle Innovationen auszustechen. Stattdessen eignet sich die CD als grundsolide Dokumentation einer sachlichen Musikästhetik, für die sich eine große Musikerpersönlichkeit in seiner langen Dirigentenkarriere stark gemacht hat.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brahms Symphony No. 1 & Tragic Overture: Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
827949085062 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Alter Meister schenkt uns neue Ohren: Herbert Blomstedt und das Gewandhausorchester offenbaren Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Eberhard:
-
Im Dienst der Musik: Die neue Edition der Berliner Philharmoniker dokumentiert eindrucksvoll, warum Frank Peter Zimmermann einer der besten Geiger unserer Zeit ist. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Vergessene Interpretationskunst: Auf 5 CDs wird der französischen Pianistin Yvonne Lefébure gedacht – eine Entdeckung auch für Kenner historischer Aufnahmen. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Gegen den Strich: Auch am Ende seiner Laufbahn bleibt sich Nikolaus Harnoncourt treu und präsentiert eine Sichtweise auf Mozart, die überrumpelt, aber am Ende nie langweilig wird. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich