
Niccolò Jommelli: Requiem - Coro e Orchestra Ghislieri, Giulio Prandi
Ensembleleistung
Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Lebhaft-bewegende Wiedergabe des Requiems von Niccolò Jommelli.
In Dobbiaccio/Toblach in Südtirol entstand diese Einspielung von Niccolò Jommellis Requiem. Die Einspielung ist im besten Sinne des Wortes eine Ensembleleistung: Hier drängt sich niemand in den Vordergrund, niemand der Solisten (auch nicht Sandrine Piau), aber auch nicht der Dirigent Giulio Prandi. In einer Neuedition für die vorliegende Einspielung und die dazugehörigen Aufführungen sind jene Teile, die nicht in der herangezogenen Abschrift von ca. 1775 enthalten sind (nicht zuletzt die Sätze einstimmigen Chorals, die die Totenmesse naturgemäß begleitete hätten) ergänzt, teilweise in etwas überraschender Weise mit Jommellis Werk verknüpft.
Devotional-intime Stimmung wird verbunden mit frisch, fast opernhaft fröhlich-leichten Sätzen – es ist gut vorstellbar, dass gerade auch dieses Spannungsfeld zu Jommellis Lebzeiten die Aufführungen des Werks ausgezeichnet hat. Jommellis Requiem war offenkundig Vorbild nicht nur für Mozarts Requiem, sondern auch für späte Messen Haydns und viele andere Werke der Zeit. Eine lebhafte, ausdrucksstarke, durchaus eigene Sicht auf ein in seiner Zeit sicher wichtiges Werk, das heute allzu selten zu hören ist.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Niccolò Jommelli: Requiem: Coro e Orchestra Ghislieri, Giulio Prandi |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Arcana 1 |
Medium:
EAN: |
CD
3760195734773 |
![]() Cover vergössern |
Jommelli, Niccolò |
![]() Cover vergössern |
Arcana Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:
-
Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ungewohnte Nische: Mozarts Oboenquartett in historisch informierten Kontexten – überzeugend. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Mit unterschiedlichem Anspruch: Es gibt immer noch britische Klavierkonzerte zu entdecken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Trocken: Von einer Neueinspielung der Klaviermusik Edward MacDowells hätte man sich mehr erhofft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich