> > > Animam gementem cano: Pluto-Ensemble, Hathor Consort
Dienstag, 5. Dezember 2023

Animam gementem cano - Pluto-Ensemble, Hathor Consort

Seufzende Seele


Label/Verlag: Ramée
Detailinformationen zum besprochenen Titel


'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen.

Zum Thema der seufzenden Seele sind vokale und instrumentale Werke aus der Blütezeit des Barocks und des Spätbarocks versammelt. Sämtliche Werke sind zur Zeit auf dem bisherigen Plattenmarkt nicht zu haben; zwei Komponisten sind zudem eher wenig bekannt, Andreas Christophorus Clamer (1633-1701) und František Tuma (1704-1774). Das hier aufgenommene Stabat Mater ist eines von fünf Vertonungen des Komponisten; eine andere Vertonung liegt in drei anderen Aufnahmen vor. Es ist ein besonderes Verdienst der CD, mit dieser ansonsten unbekannten Version aufzuwarten.

Abgesehen von den Novitäten besticht diese CD durch mustergültige Aufführungen. Schon bei dem Requiem von Biber überrascht sie mit einer unübertrefflichen Verschmelzung der Vokalstimmen mit dem Instrumentalensemble. Das Zusammenspiel ist äußerst ausgewogen. Die Stimmen des Pluto-Ensembles füge sich nahtlos ein in das orchestrale Geschehen. Das ausgezeichnete Klangbild setzt sich dort fort, wo einzelne Sänger des Vokalensembles gleichsam im vokalen Concertino solistische Aufgaben zu lösen haben. Sparsames Vibrato, unangestrengte Stimmführung – hinzu kommen Instrumentalisten von hohen Graden. Oft hört man eine Art Legato, das Raum lässt für die Resonanzen. Der Charakter der Instrumente kommt dadurch unauffällig, aber gut hörbar zur Geltung.

In vorzüglicher Verfassung

Auch die instrumentalen Werke von Schmelzer, Clamer und Biber zeigen das Ensemble in vorzüglicher Verfassung. Eindringlich werden die verschiedenen Charaktere der Sonata in G-Dur von Schmelzer dargestellt. Von getragenen, sozusagen seufzenden Partien gelingt der Übergang zum Tänzerischen in anderen Teilen nahtlos. Das Werk von Clamer beginnt mit schneidenden Dissonanzen im Lamento, durch Vorhalte und Septimenakkorde hervorgerufen. Die Gigue überrascht mit fast jazzigen Rhythmen. Nach der nachdenklichen Sarabande, die mit erlesenen Akkordverbindungen aufwartet, erklingt ein überaus optimistisches, höchst lebendiges und quirliges Saltarello. Die Sonata von Biber verfestigt noch diesen vorteilhaften Eindruck.

Das Stabat Mater von Tuma beginnt ebenfalls als eine Art Lamento mit dissonanten Klängen, deren Wirkung auch heute noch nicht verblasst ist. Auch lebhaftere Teile sind enthalten, doch wird der melancholische Charakter auch dort nicht verleugnet. Die CD-Hülle ist geschmackvoll gestaltet, das Booklet bringt Hinweise für die einzelnen Kompositionen und weist darauf hin, dass die Texte im Internet verfügbar sind. Vor uns liegt eine CD, die in jeder Hinsicht bemerkenswert und hörenswert, geradezu beglückend ist. Eine Referenzaufnahme.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Animam gementem cano: Pluto-Ensemble, Hathor Consort

Label:
Anzahl Medien:
Ramée
1
Medium:
EAN:

CD
4250128519144


Cover vergössern

Biber, Heinrich Ignaz Franz
Schmelzer, Johann Heinrich
Tuma, F. I. A.


Cover vergössern

Ramée

Das Label RAMÉE wurde im Jahre 2004 von Rainer Arndt gegründet.
In den ersten vier Jahren seiner Existenz hat sich RAMÉE bereits als eine vielbeachtete Marke am CD-Markt der Alten Musik etabliert. Etliche Veröffentlichungen des noch kleinen Katalogs haben das Lob von Fachpresse und Publikum gefunden und sind mit Preisen prämiert worden. Sechs bis acht »handverlesene« Produktionen pro Jahr des Ein-Mann-Betriebes konzentrieren sich vor allem auf selten oder noch nicht eingespielte Literatur der Alten Musik oder auf bekanntere Werke in neuen und ungewöhnlichen Interpretationen.
Dabei werden nicht nur höchste Ansprüche an die Aufnahme selbst gestellt, sondern ebenso an die graphischen und taktilen Eigenschaften der Hülle sowie an die literarische und wissenschaftliche Qualität des Textheftes: RAMÉE-CDs sollen poetische Objekte als Ganzes sein, denn das Vergnügen des Ohres ist untrennbar mit dem des Auges und der Hand verbunden. Eine Edition für anspruchsvolle Liebhaber guter Musik!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ramée:

  • Zur Kritik... Für den feinen Geschmack: Diese Begegnung mit Philippe de Monte ist ein wirkliches Vergnügen: Der Blick lohnt, mag de Monte nun Spektakuläres an sich haben oder nicht. Die Ratas del viejo mundo zeigen es. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Zurück zu den Quellen: Diese CD bietet Musik für Tasteninstrumente aus der Frühzeit der abendländischen Mehrstimmigkeit in vorbildlicher Interpretation. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Gelungene Transkriptionen: Dass Johann Sebastian Bachs Musik durch Bearbeitungen nicht kaputtzukriegen ist, hat sich seit Jahren herumgesprochen. Das Cellini Consort hat nun eine Version für drei Gamben erstellt – durchaus erfolgreich. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Ramée...

Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:

blättern

Alle Kritiken von Diederich Lüken...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich