
Werke von Elgar und Vaughan Williams - Jennifer Pike, Martin Roscoe
Neue erste Geige
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Kaum ist Tasmin Little in den Ruhestand getreten, übernimmt Jennifer Pike für Chandos.
Jennifer Pike ist keine Person, die sich unnötig in den Vordergrund stellt. Die Geigerin, die sich auch außerhalb Großbritanniens längst einen Namen gemacht hat, tritt für Chandos in die Fußstapfen Tasmin Littles, die mit der dortigen CD-Reihe britischer Violinsonaten neue Maßstäbe gesetzt hat. Mit Elgar und Vaughan Williams setzt sich Pike, zusammen mit ihrem Pianisten Martin Roscoe, der schon seit mehreren Jahrzehnten ein Garant für differenzierte und unprätentiöse Ausarbeitung des Klavierparts ist, starker und stärkster Konkurrenz aus. Und kann einen Punktsieg einfahren. Die große e-Moll-Elgar-Sonate op. 82 von 1918, kein einfaches Werk, bietet sie mit feinem, nicht mit starkem Vibrato überladenen Ton und einer Vielfalt an Nuancierungen, die sich nicht minder differenziert im Klavierpart spiegeln. Hier bemüht sich niemand, jemandem etwas zu beweisen – hier wird herzhaft und von Herzen Musik gemacht. Das mag vom Tempo her etwas zurückhaltend sein (gerade im Kopfsatz), unbeteiligt ist die Darbietung deshalb noch längst nicht.
Auch die Violinsonate a-Moll von Ralph Vaughan Williams (1954) ist ein Spätwerk, das hier in kraftvoller Breite dargeboten wird, mit etwas stärkerem Nachhall als manch andere Interpretation, die zumal in den ersten beiden Sätzen zumeist etwas flotter daherkommen als hier. Dafür konzentrieren Pike und Roscoe im abschließenden Variationensatz die Kräfte in meisterhafter Weise. Nicht erst hier wird klar, dass die Williams-Sonate auch für nicht britische Interpreten eine Erkundung und Darbietung im Konzertsaal wert ist.
Unendliche Bögen
Die echte eigentliche Entdeckung auch für den britischen Tonträgermarkt auf dieser CD ist dennoch anderswo zu finden – in der berühmten Komposition 'The Lark Ascending' von Vaughan Williams, hier aber in der originalen Klavierfassung von 1914, die es bislang nur sehr selten auf Tonträger geschafft hat, weil ihr Orchestergewand einfach zu einladend ist. Hier nun zeigt Pike (Roscoe ist hier fast nur noch Stichwortgeber) die ganze Bandbreite ihrer Klangmöglichkeiten, ihre Fähigkeit, nicht nur unendliche Bögen zu weben, sondern sie auch architektonisch klug zu gestalten, so dass (was gelegentlich sonst feststellbar ist) die Komposition nicht ins Beliebige auseinanderfällt. Etwas prosaisch mag der Klavierpart im Vergleich zu der Orchesterfassung gelegentlich wirken – ganz natürlich mit Blick auf die orchestrale Raffinesse, die Vaughan Williams dort aufgeboten hat. Und auch im Vergleich zu Matthew Trusler und Iain Burnside (Albion Records) haftet der Interpretation etwas eher Erdverbundenes an – in sich durchaus nicht a priori negativ zu sehen.
In ihrem durchaus eigenen Stil ist Jennifer Pike eine würdige Nachfolgerin Tasmin Littles, die Produktion auch sonst ein würdiger weiterer Beitrag zu der Diskografie britischer Musik für Violine und Klavier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Werke von Elgar und Vaughan Williams: Jennifer Pike, Martin Roscoe |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
095115215623 |
![]() Cover vergössern |
Elgar, Edward |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker: Cyril Huvé bleibt seiner historisch informierten Perspektive auf Beethoven treu. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich