
Henry Purcell: Royal Welcome Songs Volume 3 - The Sixteen, Harry Christophers
Gelegenheiten
Label/Verlag: Coro
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Purcells Genie zu preisen, ist noch immer angezeigt, gerade in Richtung des europäischen Festlands. Wohl dem Komponisten, dass The Sixteen und Harry Christophers für sein illustres Werk plädieren – eine echte Freude.
Ganz frisch haben The Sixteen und Harry Christophers beim ensembleeigenen Label Coro den dritten Teil der Royal Welcome Songs vorgelegt, die Henry Purcell für König Charles II. geschrieben hat – Gelegenheitswerke, die Purcell zu etlichen Anlässen zur Unterhaltung, Zerstreuung und zum Lob des Königs zu komponieren hatte. Zwei dieser kantatenartigen Arbeiten stehen im Mittelpunkt des Programms: 'What shall be done in behalf of the man?' Z 341 und 'From those serene and rapturous joys' Z 326. Harry Christophers hat – schon in den beiden vorherigen Folgen der Reihe – um einen solchen Kern herum eine enorm wirkungsvolle Mischung programmiert: geistliche, weltliche, auch rein instrumentale Musik. Gemeinsam entfaltet das Wirkung, oft intim, zuweilen quasi dramatisch; Sätzen von größerer Leichtigkeit folgen solche von fast tragisch anmutender Klage. Diese gelegentlich kühne Mischung sorgt dafür, dass jede dieser Purcell-Platten für sich genommen ein spannungsreiches Hörvergnügen ist. Manchen Systematiker und Sammler mag das betrüben: Reine Konzentration und Stringenz sind nicht die entscheidenden Kategorien. Für Purcell-Genießer ist es aber eine richtig gute Nachricht, bekommen sie doch in stattlichen Portionen jeweils einen erstaunlich großen Ausschnitt des Könnens, der Eigenarten, der ungemeinen Begabung des Komponisten vor Ohren geführt.
Versiert und engagiert
Das gelingt natürlich dank des famosen Ensembles The Sixteen, das hier vokal schmal und erlesen besetzt ist: Sopran singen Katy Hill und Kirsty Hopkins, Altus Daniel Collins, Tenor Simon Berridge, Jeremy Budd, Mark Dobell und George Pooley, Bass schließlich Ben Davies und Stuart Young. Natürlich formen sie ein starkes Ensemble, unterstreichen, wie vielfach erprobt sie in diesem und verwandtem Repertoire sind. Hier sind sie als solistisch agierende Vokalisten mindestens ebenso gefordert wie gemeinsam. In etlichen charaktervollen Aufgaben gestalten sie Minidramen, klagen und jubeln mit voller künstlerischer Überzeugung und unterstreichen, welch riesiges Potenzial Harry Christophers im musikalischen Kraftfeld von The Sixteen versammelt und entfaltet – seit Jahrzehnten, mit enormer Konzerttätigkeit und inzwischen kaum mehr überschaubarer Diskografie.
Instrumental ist Christophers in Anlehnung an Purcells Ideal mit zwölf Streichern in Quartettbesetzung positioniert, dazu Blockflöten und im Basso continuo Theorbe, Harfe, Orgel und Cembalo. Diese Konstellation zeitigt exzellente Präsentationen in reiner Instrumentalität, beispielhaft können die Symphonies zu den Welcome Songs gelten, genauso wie die feine Chaconne 'Two in one upon a ground' Z 627. Der Grundklang der Formation ist frisch und lebendig, das Potenzial wird lustvoll ausgespielt, fein abschattiert und alles andere als eindimensional präsentiert. Rhythmisch präzis federt das Geschehen, alle Partien sind fein ausformuliert, mit dem Basso continuo als höchst lebendiger Grundlage.
Christophers lässt die Musik in einem frischen Puls musizieren, Gesten der Klage in angemessen gedehnter Disposition. Dynamische Effekte werden beherzt gesetzt. Die makellose Intonation ist mit Strahlkraft und Plastizität versehen. Phrasiert wird hochdifferenziert und mit der meisterlich disponierten englischen Sprache als klar erkennbarem Kern: Purcells Können im hochmusischen Umgang mit Musik und Sprache wird erfahrbar. Das Klangbild ist plastisch gearbeitet, sehr gut organisiert, in feiner Balance befindlich, mit ansprechender Tiefenstruktur versehen und in zutreffendem Ausmaß räumlich nobilitiert.
Purcells Genie zu preisen, ist noch immer angezeigt, gerade in Richtung des europäischen Festlands. Wohl dem Komponisten, dass The Sixteen und Harry Christophers für sein illustres Werk plädieren – eine echte Freude.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Henry Purcell: Royal Welcome Songs Volume 3: The Sixteen, Harry Christophers |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Coro 1 |
Medium:
EAN: |
CD
828021618222 |
![]() Cover vergössern |
Purcell, Henry |
![]() Cover vergössern |
Coro CORO is the lively and successful record label of Harry Christophers and The Sixteen. Formed in 2001 Coro has re-mastered, re-packaged and re-issued recordings of The Sixteen that were for a short time available on Collins Classics and now releases most of the ensemble?s new recordings. The label also features artists such as The Hilliard Ensemble, Elin Manahan Thomas and Sarah Connolly as well as a ?Live? series and young artists focus. It has recently launched the Acoustic World series of discs which epitomize CORO?s values of excellence of performance, authentic instruments, brilliance of sound and world class musicians. Celebrated releases include Allegri?s Mierere, Tallis?s Spem in Alium and the complete Eton Choirbook Collection. More recently CORO has released brand new recordings by The Sixteen of Handel?s Coronation Anthems and Fauré?s Requiem with the Academy of St Martin in the Fields. The ensemble?s recording of Handel?s celebrated oratorio, Messiah, with an all-star soloist line-up: Carolyn Sampson, Catherine Wyn-Rogers, Mark Padmore and Christopher Purves, was awarded the prestigious MIDEM Classical Award 2009. The Sixteen is recognised as one of the world?s greatest ensembles. Comprising both choir and period instrument orchestra, The Sixteen's total commitment to the music it performs is its greatest distinction. A special reputation for performing early English polyphony, masterpieces of the Renaissance, bringing fresh insights into Baroque and early Classical music and a diversity of twentieth-century music, is drawn from the passions of conductor and founder, Harry Christophers. At home in the UK, The Sixteen are "The Voices of Classic FM", TV Media Partner with Sky Arts, and Associate Artists of Southbank Centre, London. The group promotes an annual series at the Queen Elizabeth Hall as well as The Choral Pilgrimage, a tour of our finest cathedrals bringing music back to the buildings for which it was written. The Sixteen has recently featured in the highly successful BBC Four television series, Sacred Music, presented by actor Simon Russell Beale. The Sixteen tours throughout Europe, Japan, Australia and the Americas and has given regular performances at major concert halls and festivals worldwide, including the Barbican Centre - London, Bridgewater Hall - Manchester, Concertgebouw - Amsterdam, Sydney Opera House, Tokyo Opera City and Vienna Musikverein and also at the BBC Proms, the festivals of Granada, Lucerne, Istanbul, Prague and Salzburg. Bringing together live concerts and recording plans has allowed The Sixteen to develop a glittering catalogue of releases, containing music from the Renaissance and Baroque through to great works of our time. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coro:
-
Englische Tradition: Der Blick auf weltliches Repertoire ist bei The Sixteen selten, lohnt aber: Die Qualitäten der kompositorischen Preziosen werden liebevoll herausgearbeitet. Dabei erliegen Ensemble und Dirigent nicht der Versuchung allzu großer Süße. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Englische Madrigalkunst: So delikat möchte man sich gern unterhalten lassen: In kunstvollem Satz, emotional berührt, nobel in der Gesamtwirkung. I Fagiolini mit einem schönen, lohnenden Wilbye-Porträt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ohne Schlacken: Eine rundum schöne Advents- und Weihnachtsplatte: Im besten Sinne zugänglich und stimmungsvoll, dabei von Gewicht und künstlerischer Substanz. Auch in dieser Saison kann es mit The Sixteen feierlich weihnachten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich