
Johann Sebastian Bach: New Concertos - Capricornus Consort Basel
Orgelwerke Bachs für Streicher
Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Gelingen und Scheitern der Bearbeitung einiger Orgelwerke Bachs für Streicherensemble liegen nahe beieinader. Trotzdem lohnt sich das Hören.
Bachs Orgelwerke von einem Streicherensemble musiziert – an diesen Gedanken muss man sich erst gewöhnen. Der umgekehrte Weg, vom Streicherensemble zum Orgelwerk, kommt bei Bach immer wieder vor, vor allem in der Transkription fremder Werke für die Orgel. Das Fugenthema der Sonate für Violine solo BWV 1001 kehrt, um eine Quarte versetzt, als Thema der Fuge in d-Moll wieder. Aber es finden sich durchaus auch Bearbeitungen von Orgelwerke Bachs für Streicher, so vor allem von Wolfgang Amadeus Mozart. In der vorliegenden Aufnahme nimmt sich das Capricornus Consort Basel der Orgelwerke an und wandelt sie in eine Art Concerto um.
Gekonnt musiziert
Das gelingt bei manchen überraschend gut; überraschend deswegen, weil es einen neuen Blick auf die Werke erlaubt. In einigen Kompositionen ist die Bearbeitung für Streicherensemble eher schwierig, wenn nicht unmöglich. Das zeigt schon das erste Werk der CD, ausgerechnet Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542. Es handelt sich dabei um eines der bedeutendsten Orgelwerke Bachs und mithin der Musikgeschichte. In der Fantasia türmen sich die dissonanten Klänge auf in schwindelerregender Intensität. In der Realisation vom Capricornus Consort Basel bleibt von diesem Eindruck kaum etwas übrig. Stellenweise tänzelt es so vor sich hin, durchaus gekonnt musiziert, aber in gewisser Weise auch trivialisiert. Ähnlich ist es um die Wiedergabe des Präludiums Es-Dur bestellt. Die an die Fantasia anschließende Fuge ist deutlich besser für eine solche Wiedergabe geeignet. Die Instrumente modellieren das Thema und seine Bearbeitung nach allen Möglichkeiten der historisch informierten Praxis, versehen die einzelnen Motive mit dynamischen Abläufen und fügen so dem Original eine Dimension hinzu, die durchaus für sich einnimmt.
Beide Aspekte, des Gelingens und des Misslingens, finden sich nebeneinander in der Pièce d’orgue BWV 572. Der erste Teil ist ohnehin einstimmig; die einzelnen Läufe werden auf verschiedenen Instrumenten abwechselnd ausgeführt. Der dritte Teil ist ebenfalls weithin einstimmig, von wenigen Einwürfen abgesehen, und wirkt an sich schon wie für die Violine geschrieben. Die Interpretation durch Capricornus Consort Basel ist in ihrem Tempo und ihrem Reichtum an Gestaltung mitreißend. Der schwere Mittelteil hingegen überzeugt nur teilweise. Das Klangbild ist sehr dicht und manchmal beinahe mulmig. Die Triosonaten sind für eine solche Behandlung natürlich sehr geeignet, projizieren sie doch die Charakteristik von zwei Stimmen und basso continuo auf die zwei Manuale und das Pedal der Orgel. An der Lebendigkeit dieser Interpretation ist nicht zu zweifeln, wenngleich man sich für die beiden Oberstimmen eine größere Varianz im Klang gewünscht hätte. Dazwischengestreut sind Bearbeitungen von Chorälen mit einem ähnlichen Ergebnis: Der Cantus firmus hebt sich zu wenig von den Begleitstimmen ab.
So hinterlässt diese Einspielung einen zwiespältigen Eindruck. Überzeugend ist allemal das musikalische und technische Können des Ensembles. Meisterhaft ist die Umsetzung historischer Spielweise mit viel Luft und Dynamik. Doch scheint mir das Können des Ensembles an ein Projekt gewandt, bei dem Scheitern und Gelingen sehr nahe beieinander liegen. Eine spannende, zum Teil vortreffliche Aufnahme, deren Sinn sich allerdings nicht immer erschließt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Johann Sebastian Bach: New Concertos: Capricornus Consort Basel |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Christophorus 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4010072774477 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Christophorus Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:
-
Der lateinische Telemann: Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Kleinodien aus der Schatzkammer Mitteldeutschlands: Die CD enthält ein musikalisches Porträt einer Landschaft in der Zeit des Barocks, vielgestaltig und überzeugend. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein versierter Organist der alten Schule: Finn Videro spielt weltliche und geistliche Kompositionen aus zwei Jahrhunderten und der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das ist vor allem im Vergleich zu neueren Auffassungen der Interpretation interessant. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich