
Bläserquintette von Dubugnon, Taffanel, Holst, Francaix - Monet Quintett
Konturiert und entschlossen
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Monet Quintett spielt auf seiner ersten Platte Werke von Richard Dubugnon, Paul Taffanel, Gustav Holst und Jean Francaix.
Vier sehr unterschiedliche Werke aus dem doch recht reichhaltigen Repertoire für Bläserquintett hat sich das Monet Quintett für seine ziemlich gelungene erste Platte ausgesucht. Die beginnt schon einigermaßen schroff, die aufgeregten Klänge stammen aus der bislang noch wenig bekannten, 1997 komponierten 'Frenglish Suite' von Richard Dubugnon, in der der Komponist aber später auch ein Volkslied mit ganz sanften Klängen variiert. Die Musiker setzen die immer wieder eingesetzten starken Kontraste zwischen diesen schroffen und sanften Klängen sehr eindrucksvoll in Szene. Das Zusammenspiel im Ensemble sowie die Intonation sind nahezu makellos, und somit gelingt den Musikern ein überzeugendes Plädoyer für dieses Werk.
Sehr angenehmer Klang
Weiter geht es auf der neuen Platte mit dem Quintett g-moll von Paul Taffanel, einem Komponisten, der heute vor allem noch bei Flötisten bekannt ist. Das älteste Werk der Platte stammt von 1876, ist nicht ohne Ambitionen und in Teilen recht virtuos gestaltet. Das gilt vor allem im flott gespielten Finale, einer Tarantella, die allerdings nicht so heißt. 1903 legte Gustav Holst sein Quintett As-Dur op. 14 vor. Das viersätzige Werk ist in seinen Dimensionen recht knapp gehalten und betont. Das Monet Quintett kann hier seinen gut balancierten und sehr angenehmen Ensembleklang besonders zur Geltung bringen.
Die bekannteste Komposition erklingt zum Abschluss der Platte, nämlich das 1948 entstandene Quintett des Franzosen Jean Françaix. Wie bei diesem Komponisten zu erwarten, handelt es sich um ein freches und durchaus humorvolles Werk, in dem Françaix allerdings auch die virtuose Karte ausspielt. Dem Moment Quintett bei diesem Werk zu lauschen ist wahrlich ein Vergnügen.
Das Monet Quintett, das aus dem Bundesjugendorchester hervorging, spielt auf dieser Platte mit klar konturiertem Klang, der auch akustisch gut aufgezeichnet wurde. Die Musiker wirken als Ensemble sowohl technisch als auch musikalisch sehr gut zusammen, vor allem aber gelingen ihnen Interpretationen, denen es an Entschlossenheit nicht mangelt. Das Beiheft der neuen Platte schließlich enthält knappe, aber angenehm zu lesende und brauchbare Texte.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bläserquintette von Dubugnon, Taffanel, Holst, Francaix: Monet Quintett |
|||
Label: Anzahl Medien: |
CAvi-music 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4260085530083 |
![]() Cover vergössern |
Francaix, Jean |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Unverwüstliche russische Violinmusik neu beleuchtet: Natalia Prishepenko (Violine) und Dina Ugorskaja (Klavier) bildeten ein vollendetes Duo. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Mission erfüllt: Das Cuarteto SolTango überzeugt wie gewohnt. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Alles blüht: Carl Frühlings Kammermusik ist eine lohnende Entdeckung. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Russischer Liszt: Florian Noack spielt eine eigenwillig-sanfte Deutung der hochvirtuosen Etüden von Sergej Ljapunow. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Frische Farbigkeit: Markus Becker und das Ma'alot Quintett spielen Mozart in neuer, reizvoller Bearbeitung für Klavier und Bläser. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich