
Georg Philipp Telemann: Concerti da Camera Vol. 2 - Camerata Köln
Runde Sache
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ob man Telemann im Ensemble inspirierter, zutreffender, kundiger spielen kann? Zweifel scheinen angebracht. Unabhängig davon: Ein großes, lebendiges Telemann-Denkmal ist mit dieser Reihe geschaffen worden. Sehr verdienstvoll.
Die aktuell bei cpo vorliegende zweite Folge in der Reihe der Concerti da camera von Georg Philipp Telemann komplettiert gleichzeitig den sechzehnteiligen Zyklus von Concerti des Komponisten mit Beteiligung von Bläsern, den die Camerata Köln und in größerer Besetzung La Stagione Frankfurt, beide in den solistischen Bläsern personell identisch, angeleitet und inspiriert vom Blockflötisten Michael Schneider und dessen musikalischem Umfeld, im Lauf der Jahre bei diesem Label realisiert haben. Im aktuellen Programm wird Telemann als Meister differierender Stile und Gattungen vorgestellt, mithin als jemand, der seiner Hörerschaft affektiv wie formal fast immer experimentierfreudig gegenübertritt, jedenfalls souverän und gelassen Grenzen überschreitend: Das ist nicht neu, aber ungemein zutreffend.
Was hier, überwiegend aus TWV 43 stammend, als ‚Quatuor‘ bezeichnet wird, enthält Momente des Konzertanten, erinnert an Bau und Wirkungsprinzipien der Suite, hat mit immer wieder zwei klar zu identifizierenden Oberstimmen aber auch tatsächlich Quartettcharakter. Es sind in der überwiegenden Mehrzahl muntere, ausdrucksstarke Sätze, die von einer kaum variantenreicher vorstellbaren Besetzung getragen werden: Auf Seiten der Bläser maßgeblich geprägt durch Traversflöte, Blockflöte, Oboe, Horn und Fagott, werden sie von verschiedenen Streicherkonstellationen und Cembalo untersetzt. Ergebnis ist Musik ‚mit dem gewissen Etwas‘, wie bei Telemann in diversen kammermusikalischen Konstellationen eigentlich immer zu beobachten. Die rahmenden Werke mit solierendem Horn bringen eine besondere Farbe ein, sind freilich zweifelhaft in ihrer Überlieferung.
Hochinspiriert und mit maximaler Erfahrung
Die Camerata Köln bringt eine gewaltige Telemann-Expertise auf: Mit Michael Schneider auf der Blockflöte, Karl Kaiser auf der Traversflöte, Hans-Peter Westermann auf der Oboe, Ulrich Hübner auf dem Horn, Marita Schaar-Faust auf dem Fagott, Christine Busch auf der Violine, Ulla Bundies auf Violine und Viola, Rainer Zipperling auf Violoncello und Viola da gamba, Ghislaine Wauters auf der Viola da gamba und Sabine Bauer auf dem Cembalo ist über Jahrzehnte ein Stamm entstanden, der die Aufnahmereihe der Telemannschen Musik mit Bläserbeteiligung auf hohem, oft höchstem Niveau vorangebracht hat. Es hat sich dabei eine edle, immer auch das Frische, Weltzugewandte der Musik betonende Klangkultur etabliert, von der auch diese finale Aufnahme sehr profitiert.
Telemanns Rang zu beglaubigen, zu unterstreichen und aus der Qualität gerade der instrumentalen Musik heraus zu explizieren – das war das Anliegen der Reihe und der mit ihr verbundenen Instrumentalisten. Und es wird auch auf dieser Platte intensiv erlebbar: In betont frisch gewählten Tempi, die die Musik ein Vergnügen voller Kurzweil sein lassen; in sensibler dynamischer Schichtung, die den Möglichkeiten der Besetzung entspricht, ohne blind aufzutrumpfen; in der makellosen, vielfarbig schimmernden Intonation, die auch das vorzüglich gespielte Horn vorbildlich zur Geltung bringt; in einer frischen, klug disponierten Artikulation, die viel impulsreiches Geflecht unterhalb lebendig gestalteter Linien einbezieht, ohne je Opfer einer übertriebenen Kleinteiligkeit zu werden. All das ist im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks unter hervorragenden Bedingungen in ein ausgewogenes, plastisches, facettenreiches Abbild der Musik und des Ensembles integriert worden: Herausragend.
Ob man Telemann im Ensemble inspirierter, zutreffender, kundiger spielen kann? Zweifel scheinen angebracht. Unabhängig davon: Ein großes, lebendiges Telemann-Denkmal ist mit dieser Reihe geschaffen worden. Sehr verdienstvoll.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Georg Philipp Telemann: Concerti da Camera Vol. 2: Camerata Köln |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203532124 |
![]() Cover vergössern |
Telemann, Georg Philipp |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Reflektiertes aus Hamburg: Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vollendete Kammermusik: Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sonatenschatz: Matthias Weckmann wird hier von Roland Wilson und seiner Musica Fiata als hochklassiger Instrumentalkomponist vorgestellt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich