
Werke von Beethoven und Barry - Britten Sinfonia, Thomas Adès
Adès spielt Beethoven anders als die andern
Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Beethoven-Symphonien 1 bis 3 in der Neueinspielung der Britten Sinfonia unter dem Dirigat von Thomas Adès zu hören heißt: einer Revolution zu lauschen.
Die Beethoven-Symphonien 1 bis 3 in der Neueinspielung der Britten Sinfonia unter dem Dirigat von Thomas Adès zu hören heißt: einer Revolution zu lauschen. Denn hier wird der ‘Gigant’ Beethoven völlig befreit von jedwedem historischen und romantisierenden Überbau, stattdessen hört man ihn schlicht als ‘tönend bewegte Form’. Radikal entschlackt, heiter, gelassen, unaufgeregt!
Das berühmte Hanslick-Verdikt aus ‘Vom Musikalisch-Schönem’ (1854), dass Musik nichts weiter sei als eben jene ‘tönend bewegte Form’, ist gerade in Bezug auf Beethoven ungewöhnlich, weil im Laufe der Zeit ganze Heerscharen von Interpreten und Exegeten alle möglichen Programme in diese Musik hineinfantasiert haben. Sie machten damit die Stücke zu jenen Ikonen der europäischen Kulturgeschichte, als die wir sie heute kennen und lieben.
Aneinandergesetzte Bausteine
Im vorliegenden Fall gilt das besonders für die 'Eroica', also die 3. Symphonie in Es-Dur, die hier nicht wie bei Leonard Bernstein schon mit den ersten Akkorden den Hörer überrumpelt, sondern ‘einfach’ als kompositorisches Statement hingetupft daherkommt, als Akkord, aus dem sich der Sonatensatz entwickelt. Ohne dass dabei Schlachten vorm geistigen Auge ausgebreitet werden. Vielmehr werden Bausteine aneinandergesetzt und miteinander verwoben. Weil dabei so unendlich viele Details brillant herausgearbeitet werden und weil die kleinbesetzte Britten Sinfonia alles maximal durchhörbar spielt, ist das Hörerlebnis immer wieder verblüffend ‘anders’, als man Beethoven sonst kennt.
Ein verblüffender Eindruck ist auch, dass Beethoven ohne das ‘hineininterpretierte’ Drama teils wie Mozart oder Dittersdorf klingt, was dazu führt, das Manches vergleichsweise ‘langweilig’ wirkt, dann aber kippt in rasant ausmusizierte Passagen, die so furios sind, dass man sich anschnallen muss, um nicht aus der Kurve zu fliegen. Es ist ein ständiger Wechsel zwischen Tutti-Passagen und berückenden Solo-Stellen, zwischen Hyperenergie und gähnender Entspannung, mit messerscharf ziselierten Begleitfiguren und krachenden Steigerungen. Ich kann mich nicht erinnern, so etwas jemals zuvor in dieser Form bei Beethoven gehört zu haben.
Auch wenn damit nicht meine eigenen Lieblingsaufnahmen der Vergangenheit entthront werden, so macht diese Interpretation dieses Doppelalbum doch sehr, sehr besonders. Und zu einer echten Ausnahme in der Flut von Neueinspielungen dieser Symphonien zum 250. Geburtstag.
Herausragender Interpret
Thomas Adès als erfolgreicher zeitgenössischer Komponist erweist sich einmal mehr als herausragender Interpret klassischer Werke (erinnert sei an sein Klavierspiel in der Neuaufnahme von Schuberts ‘Winterreise’, die allein wegen ihm zum Ereignis wird). Adès kombiniert Beethoven auf dieser Doppel-CD mit zwei Stücken von Gerald Barry: einer Vertonung von Beethovens Brief ‘An die ferne Geliebte’, in englischer Übersetzung und schlicht ‘Beethoven’ betitelt. Ein Stück aus dem Jahr 2008, hier von Bariton Mark Stone mit Mut zur grotesken Überzeichnung vorgetragen/gesungen und mit 17 Minuten eine ziemlich schräge ‘andere’ Annäherung an Beethoven.
Mit dem 20-minütigen Klavierkonzert (2012) von Barry konnte ich anfangs wenig anfangen, aber auch dieses entfaltet schnell als ‘tönend bewegte Form’ einen interessanten Reiz: weil es genauso funktioniert in der Adès-Lesart wie eine Beethoven-Symphonien. Es sind ebenso (tonale) Klangbausteine, die mit äußerster Präzision miteinander verbunden werden. Man gewöhnt sich schnell daran, dass sie ‘anders’ klingen als bei Beethoven, aber dann auch wieder nicht. Als Gesamterlebnis ist dieses Beethoven-Barry-Programm absolut erfrischend und eine der wirklich herausragenden Neuerscheinungen zum Beethoven-Jahr 2020.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Werke von Beethoven und Barry: Britten Sinfonia, Thomas Adès |
|||
Label: Anzahl Medien: |
signum classics 2 |
Medium:
EAN: |
CD
635212061626 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
signum classics Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level. Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe. Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world. The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Übergang: Transitorische Musik, und doch bemerkenswert konsistent: Über die verschiedenen Jahrzehnte ihrer Entstehung ebenso wie über die Distanzen der Orte, an denen sie niedergeschrieben oder in Gottesdiensten lebendig gemacht wurde. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hinter dem Schleier: In seiner inhaltlichen Dimension und musikalischen Wirkung ist 'The Sacred Veil' von Eric Whitacre ein erschütterndes Stück. Whitacre und Los Angeles Master Chorale agieren bezwingend. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Swarovski-Genitalien auf der Suche nach der Hölle: Zum Offenbach-Jubiläum 2019 spielten die Salzburger Festspiele erstmals eine Offenbach-Operette und übertrugen die Regie Barrie Kosky. Leider gaben sie ihm keine Besetzung, mit der dieser ein Wunder hätte vollbringen können. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Zu erhaben: Eine neue Live-Aufnahme der 'Meistersinger von Nürnberg' von den Osterfestspielen Salzburg mit Christian Thielemann am Pult der Sächsischen Staatskapelle zelebriert Wagner in epischer Breite – und verliert dabei den Blick für Komödiantische. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Leuchtende Ohren: Beethoven geht ja offensichtlich immer und zum 250. Geburtstag auch doppelt, dreifach, vierfach, zehnfach, hundertfach. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wildwest aus Ost: Diese neue 'Fanciulla del West' kann sich hören lassen, stößt aber kaum eine andere frühere Aufnahme vom CD-Regal. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich