
Dallapiccola: Il Prigioniero - Danish National Concert Choir, Danish National Symphony Orchestra, Gianandrea Noseda
Hinter dänischen Gardinen
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Gianandrea Nosedas Neueinspielung von Luigi Dallapiccolas bekanntester Oper kann nicht ganz Referenzstatus erreichen, trotz ausgezeichneter Orchesterleistung.
Gianandrea Nosedas Dallapiccola-Edition auf Chandos erreicht nach zwei CDs mit Orchestermusik (mit dem BBC Philharmonic) nun einen neuen Höhepunkt mit der Oper 'Il Prigioniero' sowie zwei Chorwerken, der ersten Reihe Michelangelo-Chöre (1933) und dem Chorstück 'Estate' (Sommer) auf einen Text von Alkaios von 1932. Dallapiccolas Chorschaffen wird auch in Italien kaum gepflegt, so dass die vorliegende im Prinzip hochwillkommen ist. Der DR KoncertKoret unter Poul Emborg (der in der Oper nur kurze Einwürfe beizutragen hat) bietet die drei Chorsätze in hoher Klangkultur mit feiner dynamischer Differenzierung. Wenn es der Musik dennoch an etwas Essenziellem mangelt, so ist es ‚romanische Frische‘; ein wenig klingen die Kompositionen, als hätte man sie aller Sinnlichkeit entkleidet, als würden hier kunstvolle Klanggebilde zelebriert, ohne primärer Schwerpunkt auf dem Text. Wieviel unmittelbarer wirkt die Wiedergabe durch den Chor des Maggio Musicale Fiorentino 1965 unter Bruno Bartoletti – trotz vokaler und klangtechnischer Unzulänglichkeiten.
Dramatisch bezwingend
Von stärkerer Bühnendramatik sprüht der Operneinakter mit Prolog 'Il Prigioniero' (Der Gefangene, 1944-48), zu dem Dallapiccola das Libretto schrieb. Der Titel einer der beiden zugrunde liegenden Prosatexte 'La torture par l’espérance' fasst den Inhalt des Dreiviertelstündlers zusammen, in dem es um die sich entwickelnde Erkenntnis des Gefangenen geht, dass es aus dem Inquisitionskerker keinen lebenden Ausweg geht. In dem eröffnenden Prolog spiegelt die Mutter des Gefangenen sozusagen den Blick von außen. Anna Maria Chiuri singt die Mutter mit starker Expression und unter Zurückstellung gesanglicher Qualitäten; nicht immer sind ihre Tonhöhen eindeutig, doch der dramatisch bezwingende Eindruck ist unleugbar.
Die Struktur der Oper ist einfach – in der ersten Szene begegnet der Gefangene seiner Mutter, in der zweiten dem Kerkermeister und in der dritten dem Großinquisitor (der vom selben Singdarsteller wie der Kerkermeister dargeboten wird). Die vokale und dramatische Hauptlast liegt also fraglos auf dem Gefangenen, hier gesungen von dem Bariton Michael Nagy. Einigen der diskografischen Beiträge der vergangenen sechzig Jahre kann der junge Deutsche sowohl stimmlich als auch von der dramatischen Ausarbeitung oder der Aussprache nicht ganz Paroli bieten, Eberhard Wächter etwa oder Jorma Hynninen. Wie bei Chiuri zeugt das Vibrato in Nagys Stimme von bedenklicher Vokaltechnik, die dringend der Korrektur bedürfte. Dabei zeigen seine Differenzierungsmöglichkeiten in dynamischer Hinsicht, dass die Stimme noch keineswegs ausgesungen, nur nicht rundum kontrolliert gebildet wird.
Der Kerker/Großinquisitor wird von Stephan Rügamer in chargierender Charaktertenormanier mit schwacher Höhe gesungen – insgesamt deutlich besser als in Esa-Pekka Salonens Sony-Produktion von 1995, wo Rügamers Italienisch um ein Vielfaches bedenklicher war. In der Oper überzeugt hier der DR KoncertKoret deutlich stärker als in den A-Cappella-Sätzen, lässt sich von Nosedas Dirigat mitreißen. Das DR SymfoniOrkestret bringt Dallapiccolas Nachkriegspartitur zum Leuchten und ist nur um weniges weniger expressiv als das Orchester der Pariser Oper im nur im Internet anhörbaren Live-Mitschnitt von 2008 unter Lothar Zagrosek, mit Evgeny Nikitin, Rosalind Plowright und Chris Merritt. Klangtechnisch ist die neue Chandos-Einspielung über jeden Zweifel erhaben, und auch das Booklet ist von vorbildlicher Sorgfalt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dallapiccola: Il Prigioniero: Danish National Concert Choir, Danish National Symphony Orchestra, Gianandrea Noseda |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
095115527627 |
![]() Cover vergössern |
Dallapiccola, Luigi |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker: Cyril Huvé bleibt seiner historisch informierten Perspektive auf Beethoven treu. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schlank und festlich: Michael Alexander Willens bietet mit seiner Kölner Akademie eine festliche Weihnachtsgabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich