
The Panufnik Legacies III - London Symphony Orchestra, Francois-Xavier Roth
Klänge des 21. Jahrhunderts
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das London Symphony Orchestra bietet zwölf jungen Komponistinnen und Komponisten eine freie Spielfläche.
Seit 2005 bietet das Panufnik Composers Scheme des London Symphony Orchestra (benannt nach dem Komponisten Andrzej Panufnik) jungen Komponierenden die Möglichkeit, kürzere Orchesterwerke zu schreiben, die von dem renommierten Orchester zur Uraufführung gebracht werden. Die dritte CD in der Reihe, abermals geleitet von François-Xavier Roth, bietet zwölf Kompositionen mit einer Dauer von dreieinhalb bis dreizehn Minuten. Die Möglichkeit, mit Einspielungen eigener Werke gleich welcher musikalischen Richtung, gespielt durch das London Symphony Orchestra unter einem renommierten Dirigenten wie Roth an die Öffentlichkeit zu treten, trägt ungemein zur Etablierung im internationalen Musikleben bei.
Qualität und Vielfalt
Die Kompositionen sind in ihrer Qualität und Vielfalt nicht minder spannend als ihre hochkarätigen Interpretationen. Eklektisches steht unmittelbar neben Experimentellem, Archaisches bzw. Archaisierendes neben Collagiertem (inklusive einem Wachszylinderklangdokument aus dem Jahr 1888), filmmusikalische Anklänge neben Exotischem, und allem wird gleiche Aufmerksamkeit zuteil. Was vergeblich gesucht werden wird, sind avantgardistische Extreme, die gegen das Orchester eingesetzt sind. Manches mag ausgesprochen traditionell, vieles tonal gebunden klingen – und in der Tat zeichnet sich das London Symphony Orchestra durch eine Orchestertradition mit charakteristischer Klangkultur aus, mit der Betonung auf Orchester und Kultur, aber auch mit einer großen Offenheit für neues Repertoire und ungewohnte Sichtweisen. Dennoch ist eines sicher – in diesen 68 Minuten kommt keinerlei Eintönigkeit oder Langeweile auf, im Gegenteil sind selbst die unterschiedlichen musikalischen Charaktere ausgesprochen klug programmiert. Ob einem/einer dieser KomponistInnen der Durchbruch in die allererste Reihe gelingen wird, kann nur die Zeit zeigen.
Vielleicht am stärksten aufhorchen lässt die kürzeste Komposition der CD, 'Ojos del Cielo' von der Londonerin Sasha Siem (*1984), die an den Universitäten von Cambridge und Harvard studiert hat. Auch 'Scoot' von der walisischen Komponistin Bethan Morgan-Williams (*1992), inspiriert durch die Holzbläsersektion des LSO und die Klarinetten im Besonderen, und 'Desires' von dem offenbar frühverstorbenen Benjamin Ashby (1970–2020) erweisen sich als prägnante Miniaturen.
Viele Kompositionen enthalten politische Implikationen unterschiedlicher Art, vor allem aber ist die Vielfalt der musikalischen Sprachen der zwölf Komponierenden beeindruckend, die die Einspielung innerhalb zweier Aufnahmetage fast kaum glaublich erscheinen lassen. Natürlich kennen die Orchestermusiker die Werke durch die intensiven Workshops, für die sie geschaffen wurden; ergänzt werden sie durch Kompositionsaufträge, die nach diesen Workshops erteilt wurden. Leider reichen die Informationen im Booklet zu den einzelnen Kompositionen nicht aus, um sich ein vollständiges Bild zu machen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
The Panufnik Legacies III: London Symphony Orchestra, Francois-Xavier Roth |
|||
Label: Anzahl Medien: |
LSO Live 1 |
Medium:
EAN: |
CD
822231509226 |
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Tönendes Psychogramm: Simon Rattle und das London Symphony Orchestra fördern neuartige Tiefenschichten in Beethovens Christus-Oratorium zutage. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Großer Schumann, Teil II: John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Expressiver Abschied: Das Emerson String Quartet löst sich in höchster interpretatorischer Qualität auf. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich