
Masurenko, Tatjana - Viola Lumina
Die leuchtende Viola
Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine ganze CD mit Werken für Bratsche solo – da muss der Interpret schon Besonderes aufbieten, um den Hörer nicht zu langweilen. Zwar mangelt es vor allem im 20. Jahrhundert nicht an Kompositionen für das tiefe Schwesterinstrument der Violine, aber keines der für Bratsche geschriebenen Werke konnte die Bekanntheit von z.B. Bartoks Sonate für Violine solo erreichen. Das mag mit der deutlich geringeren Anzahl solistisch auftretender Bratscher(innen) zusammenhängen.
Tatjana Masurenko, Schülerin der großen Kim Kashkashian, geht das Wagnis ein: Auf ihrer ‘Viola lumina’ betitelten CD befinden sich neben zwei kürzeren Stücken von Strawinsky und Vieuxtemps die eigentlich für Cello komponierte zweite Suite von Bach (BWV 1008) und Hindemiths Sonate für Bratsche allein (1923).
Auch ein Hörer, der bei der Vorstellung, eine Cellosuite Bachs auf der Bratsche zu hören, erschreckt zusammenzuckt, sollte sich auf Masurenkos Version einmal einlassen. Denn nach einer kurzen Einhörzeit lernt man das Werk von einer anderen Seite kennen, Tatjana Masurenko spielt (übrigens mit einem Barockbogen) ihr Instrument mit noblem, großflächigen Ton und schlägt vom Präludium an ein zügiges, aber nicht zu zügiges Tempo ein. Ähnliches gilt für die Allemande, in der sich erstmals Akkorde zur Melodielinie hinzugesellen, so dass die Illusion der ‘Mehrstimmigkeit’ auf einem Instrument entsteht. Ohne Zweifel allerdings bietet ein Cello hier den volleren, besser grundierten Klang. Die kurze Courante erweitert das bisher eher düstere Stimmungsspektrum ins Tänzerisch-Heitere und bietet Masurenko Gelegenheit, ihre vorzügliche Technik zu entfalten.
Sarabande, Menuett und Gigue bringen dann keine Überraschungen mehr; das Spiel der Russin bleibt auf hohem Niveau, aber man kann sich des Eindruckes nicht erwehren, auf einem Cello würde die ganze Suite eine Spur überzeugender klingen. So bleibt diese Version Geschmacksache: Wer dem Klang einer Bratsche zugetan ist, wird sicherlich Gefallen daran finden.
Igor Strawinskys ‘Élégie’ (1944), geschrieben für Germain Prevost, weist eine gewisse Nähe zur Bachschen Suite auf. Es handelt sich um ein durchweg mit Dämpfer zu spielendes Werk. Den Ton einer leisen und langsamen Trauermusik trifft Masurenko hervorragend. In den gut fünf Minuten des Werkes zeigt sich Strawinskys Meisterschaft in einem ganz auf die Bratsche zugeschnittenen Werk, dass häufigere Aufführungen verdient hat.
Das ‘Capriccio’ op. 61 von Henri Vieuxtemps stellt einen virtuosen Gegensatz zur ‘Élégie’ dar. Vieuxtemps, ein Virtuose der Violine wie der Viola, schrieb eine melodiöse Komposition, die dem Instrument ungewohnt helle Töne entlockt. Tatjana Masurenko beweist in ihrer Interpretation, dass auch eine Bratsche ‘singen’ kann.
Hauptwerk der Platte ist Hindemiths Sonate für Bratsche allein, in Umfang und Schwierigkeit ein kolossales Werk und deshalb nur selten zu hören. Statt der traditionellen Sonatensatzfolge, die das Gewicht meist auf den ersten Satz legt, befindet sich der Schwerpunkt hier auf dem finalen ‘Thema mit Variationen’, das mit knapp zwölf Minuten länger dauert als die beiden ersten Sätze zusammen. Gleichwohl übergeht Masurenko weder den ‘äußerst lebhaft’ zu spielenden Kopfsatz noch das an zweiter Stelle stehende ‘Lied’ als ledigliche Vorbereitung des Finales, sondern nutzt beide Abschnitte, um Hindemith expressives Werk mit ihrer außergewöhnlichen Technik und Musikalität zu adeln.
Im ‘Thema mit Variationen’ schließlich kann die Virtuosin Masurenko ihr Können nochmals zeigen. Trotzdem bleibt der Gesamteindruck zwiespältig: Eine breitgefächerte Auswahl an vorgetragenen Kompositionen und die hohe Klangqualität können nicht über die Monotonie hinwegtäuschen, die sich nach fast 50 Minuten Bratsche scheinbar zwangsläufig einstellt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Masurenko, Tatjana: Viola Lumina |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Coviello Classics 1 01.10.2003 48:38 2002 2003 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4039956503071 CD 50307 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Coviello Classics Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen. Hoher Repertoirewert Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.Technische und ästhetische Kompetenz coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.Grafiken, Texte und weltweite Wege Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Feine globale Vielfalt: Die Aurelius Sängerknaben Calw unter der Leitung von Bernhard Kugler legen eine beachtliche musikalische Weltreise vor und zeigen dabei interpretatorische Originalität. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Brennend: Für Vivaldi und Händel geben Réka Kristóf und die Accademia di Monaco alles. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Expressives geigerisches Engagement: Ein weiterer Edelstein im Schaffen des polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg ist sein Violinkonzert, das Gidon Kremer hier mustergültig interpetiert. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
In jeder Hinsicht konkurrenzfähig: Christoph König und die Solistes Européens engagieren sich erneut für die französische Komponistin Louise Farrenc, überzeugen können dabei vor allem die Erste Symphonie und die 'Gallenberg-Variationen'. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflüge des Symphonikers: Sibelius, der Klavierkomponist, sollte nicht mit Sibelius, dem Symphoniker, verglichen werden. Einen gewissen Reiz haben seine hier von Eero Heinonen eingespielten Klavierwerke aber trotzdem. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich