> > > L.v.Beethoven: Symphony No.6, Gassenhauer Trio: Beethoven Trio Bonn
Freitag, 22. September 2023

L.v.Beethoven: Symphony No.6, Gassenhauer Trio - Beethoven Trio Bonn

Komprimierte 'Pastorale'


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Beethoven Trio Bonn mit einem wertvollen Beitrag zum Jubiläumsjahr.

Bei weitem nicht alle unter der regelrechten Flut von Aufnahmen zum Beethoven-Jahr verdienen das Prädikat ‚wertvoll‘ – die vorliegende, in Co-Produktion mit dem Deutschlandfunk bei OehmsClassics erschienene Veröffentlichung gehört zu denjenigen, die gehaltvoll herausragen. Formiert hat sich das Beethoven Trio Bonn im Jahr 2005, neben den beiden Gründungsmitgliedern Mikhail Ovrutsky (Violine) und Grigory Alumyan (Violoncello) komplettiert seit 2015 der südkoreanische Pianist Jinsang Lee das Ensemble.

Prägnante Kontraste

Schon in Beethovens Klaviertrio Nr. 4 B-Dur op. 11, dem sogenannten 'Gassenhauer-Trio', stellen die drei ihre eingespielte Kommunikationsfähigkeit unter Beweis. Nicht nur Intonation und Durchhörbarkeit stimmen, im Kopfsatz formen die drei atmungsaktive Phrasen und schaffen prägnante dynamische Kontraste. Läufe und Passagenwerk besitzen flüssige Eleganz. Einzig die notierte Staccato-Artikulation, besonders ausgangs der Exposition im Klavierpart, könnten ein wenig markanter ausfallen. Mit der in der Überschrift verlangten Expressivität spielen sie den Mittelsatz, mit feinen Pianissimo-Schattierungen werden Spannungsbögen bis zum dezent ausklingenden ‚Morendo‘ auf- und abgebaut. Das Thema des finalen Variationssatzes basiert auf einem Terzett aus der Oper 'L‘amore marinaro' des Wiener Hofkapellmeisters Joseph Weigl. Stilsicher beleuchten sie die abwechslungsreichen Facetten zwischen lässiger Verspieltheit und warmen Kantilenen. Mit funkelnder Geläufigkeit gestaltet Jinsang Lee seinen Part (etwa in der ersten Variation), zartes Streichertimbre überzeugt in den Variationen Nummer zwei und vier. Temperamentvolle Kräfte setzt das Trio in der dritten und fünften Variation frei, und so bleibt auch das vermeintlich banale Spiel mit einer populären Melodie musikalisch durchweg spannend. Diese Fassung des ursprünglich für Klarinette, Klavier und Cello konzipierten Stücks stammt übrigens von Beethoven selbst – im Gegensatz zum darauffolgenden Werk, einer in transkribierter Form echten Rarität: Beethovens Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68, allseits bekannt als 'Pastorale'.

Dynamisch explosiv

Fast ebenfalls schon zu einer Art ‚Gassenhauer‘ hat sie sich in der herkömmlichen Orchesterfassung entwickelt, das Arrangement für Klaviertrio geht auf das Konto eines gewissen Christian Gottlieb Belcke (1796-1875), seines Zeichens Mitglied des Leipziger Gewandhausorchesters. Nicht nur der beweist ein gutes Gespür für die satztechnische Übertragung, auch die drei Musiker malen die programmatischen Bilder eindringlich aus. Prädestiniert dafür sind die von Haus aus ohnehin eher introvertierten Passagen des Originals, wie es sie vor allem im 'Hirtengesang' und in der 'Szene am Bach' gibt. Hier erzeugt das Beethoven Trio komprimierte lyrische Intensität. Aber auch rustikal-derbes Flair ('Zusammensein der Landleute') funktioniert in dieser Besetzung, und im Gewitter geht es sehr wohl statisch aufgeladen und dynamisch explosiv zu. Dass hier und da der orchestrale Duktus fehlt, liegt in der Natur der Sache. Die Bearbeitung zeigt aber in jedem Fall neue und spannende Klangperspektiven auf: Auch im kammermusikalischen Kleinen verlieren sowohl Arrangement als auch Ausführende nie den musikalischen Blick fürs große symphonische Ganze.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Thomas  Gehrig Kritik von Thomas Gehrig,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    L.v.Beethoven: Symphony No.6, Gassenhauer Trio: Beethoven Trio Bonn

Label:
Anzahl Medien:
CAvi-music
1
Medium:
EAN:

CD
4260085531141


Cover vergössern

Beethoven, Ludwig van


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:

blättern

Alle Kritiken von Thomas Gehrig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich