
Henri Marteau: The Complete Works for String Quartet II - Jean-Michel Charlier, Isasi Quartet
Vier in einem
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Isasi Quartett brilliert ein zweites Mal mit Marteau.
In den vergangenen zehn Jahren sind die Kompositionen des Geigers Henri Marteau (1874–1934) sukzessive und systematisch erkundet worden. Joseph Joachims Nachfolger am Berliner Konservatorium, der wegen seiner französischen Herkunft seinen Posten 1915 verlor und in späteren Jahren seine Posten an den Konservatorien in Prag, Leipzig und Dresden nach einigen Jahren immer wieder niederlegte, hat sich in weiten zahlreichen Kompositionsgenres profiliert, inklusive der Oper und der Sinfonik.
Die vorliegende CD enthält das erste Streichquartett Des-Dur op. 5 von 1904/07 in einer Tonträgerpremiere, gekoppelt mit der nunmehr sechsten Einspielung des Klarinettenquintetts c-Moll op. 13 (1906). Beide Kompositionen entstanden noch während der Zeit seiner Professur am Genfer Konservatorium, beide verbinden französisches, deutsches und schweizerisches Idiom mit einem eigenen Zugriff; und es ist interessant festzustellen, dass Marteau bereits in seinem frühen Streichquartett Klänge evoziert, die wir bei Richard Strauss am Ende seiner Karriere wiederhören werden.
Ungemein harmonisch
Das Isasi Quartett spürt den sensuellen Aspekten dieser Musik ebenso nach wie den unterschiedlichen Einflüssen und dem daraus entwickelten Personalstil. Im Zusammenspiel sind die Musiker ungemein harmonisch und lassen gerade hieraus die einzelnen Stimmen organisch sich entfalten und im Kontrapunkt verdichten. Nicht nur die feine Ausarbeitung von Dynamik, Phrasierung und selbst Verzierungen fällt auf, vor allem auch der einheitliche Zugang was die Nutzung von Vibrato oder Portamento angeht. Gerade hierdurch ergibt sich eine hochkarätige Einheitlichkeit der Interpretation.
Die poetische Dichte des Klarinettenquintetts erkundet das Isasi Quartett zusammen mit Jean-Michel Charlier in kaum geringerem Maße. Manch andere Interpretation klingt hier stärker ‚Matter of fact‘, bodenständiger, weniger stark ausgearbeitet im Detail, doch gerade die Raffinesse des Isasi Quartett arbeitet die besonderen Qualitäten der Musik besonders vorteilhaft heraus. Dies geschieht an einigen Stellen ein klein wenig zu Lasten (wenn man so sagen kann) des bei anderen Einspielungen spürbaren starken dramatisch-vorwärtsdrängenden Pulses – doch der Gewinn an poetischer Weite ist beträchtlich. Wenn sich dennoch nicht ganz der Eindruck rundum harmonischer Dichte einstellen will, liegt das einerseits am Dialogisieren zwischen Klarinette und Streichern, andererseits aber auch an der besonders eng verschworenen Gemeinschaft des Streicherkorpus, dem sich der Klarinettist nicht bis ins kleinste Detail eingliedern kann.
Doch sind dies nur kleine Abstriche einer insgesamt wohlgerundeten und ausgesprochen tiefgründig interpretierten CD. Nun hoffen wir auf die dritte CD der Streichquartettwerke Marteaus.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Henri Marteau: The Complete Works for String Quartet II: Jean-Michel Charlier, Isasi Quartet |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203512928 |
![]() Cover vergössern |
Marteau, Henri |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Frühbarocke Orgelmusik – at its best: Das Label cpo komplettiert Johann Pachelbels sämtliche Orgelwerke Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich