
Ivry Gitlis: The Legend - Werke von Berg, Hindemith, Bloch, Bruch, Siblius, Tartini
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur.
Zum 100. Geburtstag des Geigers Ivry Gitlis legt die Edition Günter Hänssler eine 4-CD-Box vor, die Aufnahmen der Jahre 1949-1962 bündelt, also jener Nachkriegsjahre, in denen die Leistung des Geigers im Zenit stand. Die Programmauswahl enthält wichtige Werke der Literatur, zeigt aber doch Gitlis' absolute Eigenwilligkeit, gilt er doch bis in unsere Tage als sogenannter "Freigeist" unter den Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts, obwohl sich seine Ausbildung nicht so sehr von denen anderer Größen seiner Zeit wie z.B. Menuhin unterscheidet. 1922 in Haifa geboren, hörte ihn Bronislaw Huberman, der ihn nach Paris empfahl, wo er 13-jährig den 1. Preis am Konservatorium absahnte. Flesch, Thibaud und Enescu vervollkommneten seine Studien. Seine Weltkarriere begann nach dem Sieg 1951 beim Jacques Thibaud Wettbewerb. Ein Hauch dieser Routine, die dann folgte, ist hier auf den Platten eingefangen. Gitlis' Spiel ist zwar auf seine Art genial, ein Perfektionist war er aber niemals. Sein Vibrato im Mendelssohn e-Moll-Violinkonzert ist deutlich zu intensiv und auch zu einseitig, sein Ton auch im Tschaikowsky-Violikonzert zu süßlich für heutige Maßstäbe. Es ist der Stil der Zeit. Es klingt immer ein wenig nach Draufgängertum, schon fast Rücksichtslosigkeit gegenüber den Orchestern oder Klavierpartnern nach dem Motto: "Hallo, ich bin da." Intonation gerät da oft zur Nebensache. Dafür sind die Tempi atemberaubend schnell. Virtuosentum war immer Gitlis' Stärke. Hier musiziert ein sehr egoistischer Geiger, der wenig Raum für Fantasie, Ruhe, Gelassenheit neben sich lässt. Natürlich hat er auch Verdienste um seltener gespielte, (seinerzeit) zeitgenössische Werke wie Stravinskys D-Dur Konzert oder Bartóks Konzert No. 2, das er leidenschaftlich und wirklich genial hinlegt. Da ist sein dominantes, irisierendes, jonglierendes Spiel absolut gefragt und angemessen. Der zum Zeitpunkt der Einspielung 33-Jährige macht da eine blendende Figur, bis heute. Leider fehlt in der Box die wichtige Aufnahme des Bruch-Violinkonzerts, die ebenfalls Mitte der 1950er Jahre entstand. Dafür gibt es Alban Bergs, Paul Hindemiths und Mendelssohns 1. Violinkonzert g-Moll sowie einige kleinere Werke der Violinliteratur.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Ivry Gitlis: The Legend: Werke von Berg, Hindemith, Bloch, Bruch, Siblius, Tartini |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 4 |
Medium:
EAN: |
CD
881488190564 |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Rachmaninov vokal: Das Label Profil Hänssler bringt eine verdienstvolle Edition mit den Vokalkompositionen von Sergej Rachmaninov heraus. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Russische Romantik mit Viola und Klavier in Szene gesetzt: Diese "Weiße Nächte"-Box von Tatjana Masurenko und Roglit Ishay konzentriert sich auf St. Petersburger Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Ein gut gemeintes Präsent: Die Wiener Symphoniker gratulieren Franz Lehár mit viel Erwartbarem zum 150. Geburtstag. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Russische Romantik mit Viola und Klavier in Szene gesetzt: Diese "Weiße Nächte"-Box von Tatjana Masurenko und Roglit Ishay konzentriert sich auf St. Petersburger Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Unverwüstliche russische Violinmusik neu beleuchtet: Natalia Prishepenko (Violine) und Dina Ugorskaja (Klavier) bildeten ein vollendetes Duo. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Telemann und die Liebe: La Stagione Frankfurt nimmt mit Julia Kirchner und Georg Poplutz Telemanns Hochzeits-Serenata auf. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich