> > > Care Pupille: Samuel Marino, Händelfestspielorchester Halle, Michael Hofstetter
Dienstag, 5. Dezember 2023

Care Pupille - Samuel Marino, Händelfestspielorchester Halle, Michael Hofstetter

Unerhört aufregend


Label/Verlag: ORFEO
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der 26-jährige Samuel Mariño lässt mit seinem außergewöhnlichen Sopran und Raritäten von Händel und Gluck die Ohren klingeln.

Das ist aufregend und im wörtlichen Sinne nahezu unerhört: Der 26-jährige Samuel Mariño aus Venezuela erklimmt mit Leichtigkeit Höhen, die man von einer männlichen Stimme bislang nicht erwartet hätte. An Countertenöre hat man sich längst gewöhnt – aber ein wirklicher Sopranist ist beileibe nichts Alltägliches. Und nicht nur, dass Mariño irisierende Höhenflüge meistert, er transportiert neben aller Virtuosität auch Emotionen. Mit viel Gespür für die Musiksprache des Barock formt er Charaktere, steigt in dramatische Situationen ein, zaubert Farben aus dem Hut, die bei einem so jungen Künstler tatsächlich staunen machen.

All diese Qualitäten sind auf dem Debütalbum Mariños nachzuhören, das beim Label Orfeo unter dem Titel 'Care pupille' erschienen ist. Aufgenommen wurde die Kombination aus Arien von Georg Friedrich Händel und Christoph Willibald Gluck im Oktober 2019 in Halle. Begleitet wird der junge Ausnahmekünstler vom Händelfestspielorchester Halle unter der Leitung von Michael Hofstetter.

Mutige Auswahl

Besonders lobenswert ist die konsequente und mutige Auswahl der eingespielten Nummern. Da begegnet einem nicht die hundertste Variante einer Arie aus 'Giulio Cesare' oder 'Alcina', und auch bei Gluck greifen die Künstler nicht auf die gängigen Standards zurück. Es gibt richtig viel zu entdecken und zu hören. Allein die Anordnung, mit fünf Arien Händels aus 'Berenice', 'Atalanta' und 'Arminio' zu beginnen und das Programm mit fünf Gluck-Arien und einer Sinfonia – allesamt aus Opernraritäten – abzuschließen, lässt dem Hörer die Reformgedanken Glucks vor Ohren stehen.

Die glitzernden Koloraturen und Intervallsprünge in den Bravourarien Händels meistert Mariño mit Souveränität und hörbarer Lust an der Präsentation. Es fällt aber auf, dass die Stärken des Sängers mehr im introvertierten Gesang, einer beseelten Ausformung in langsameren Tempi liegt, als im Abbrennen eines Vokalfeuerwerks. Fraglos beherrscht er auch das, aber gerade in Alessandros einleitender Arie aus 'Berenice' neigen die Spitzentöne im Forte zur Verhärtung und deutlichen Grenzerfahrung. Anders verhält es sich bei den ruhigeren Arien, in denen dem Sänger mehr Zeit zur Verfügung steht, seine Phrasen zu bauen, sein konzentriertes Piano Wirkung entfalten zu lassen und elektrisierende Höhenflüge organisch zu entwickeln. Diese Momente verzaubern ungemein.

Erfahrener Partner

Michael Hofstetter ist am Pult des Händelfestspielorchesters Halle dem jungen Sänger ein erfahrener und fordernder Partner. Viele Tempi sind straff, aber nicht gehetzt, und auch die langsamen Passagen wirken raumgreifend, ohne an Puls zu verlieren. Das alles klingt so organisch und theatral, dass keine Wünsche offen bleiben bei diesem Orchester, das dieses Repertoire mit jahrelanger Erfahrung idiomatisch zu beleben versteht.

Die eigentliche Sensation des Albums beginnt mit den Arien Christoph Willibald Glucks. Hier ist Samuel Mariño in seinem Element. Die Intensität des Sopranisten wird befeuert von Hofstetter und seinen Musikern. Schon in der Szene und Arie der Berenice aus Glucks 'Antigono' brodelt und knirscht es, Ahnungen aus dem Jenseits wehen herüber. Mariño kann hier emotionale Tiefe und Ausdruck kombinieren und ist nicht auf Virtuosität oder puren Stimmglanz konzentriert. Zudem ist das Spiel mit den Geschlechtern reizvoll. Der Sänger verkörpert in den Gluck-Arien sowohl Männer- als auch Frauenpartien. In 'Antigono' ist er als Berenice und danach als Demetrio zu hören – letztere Arie eine von drei Weltersteinspielungen, die das Album zu bieten hat. Massanissas Arie aus 'La Sofonisba' besticht mit Echoeffekten und Sirenenklängen in schwindelerregenden Höhenpiani. Doch bevor eine rasante Arie aus 'Il Tigrane' das Album beschließt, vereint Atalantas 'Quel chiaro rio' aus 'La Corona' noch einmal alle Qualitäten Mariños: Zart anrührende Verführung in Kombination mit spielerischer Agilität. Das geht unter die Haut.

Was bei dieser ungewöhnlichen und lohnenden Neuerscheinung allerdings fehlt, ist ein Beiheft, das nicht nur einen Allgemeinartikel und Informationen zu den Künstlern liefert, sondern auch die Arientexte mit Übersetzung abdruckt. Das ist bei einem solch konsequenten Raritätenprogramm nicht nur wünschenswert, sondern notwendig.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Care Pupille: Samuel Marino, Händelfestspielorchester Halle, Michael Hofstetter

Label:
Anzahl Medien:
ORFEO
1
Medium:
EAN:

CD
4011790998121


Cover vergössern

Gluck, Christoph Willibald
Händel, Georg Friedrich


Cover vergössern

ORFEO

Erschienen die ersten Aufnahmen des 1979 in München gegründeten Labels noch in Lizenz bei RCA und EMI, produziert und vertreibt ORFEO seit 1982 unter eigenem Namen. Durch konsequente Repertoire- und Künstlerpolitik konnte sich das Label seit seinem aufsehenerregenden Auftritt am Anfang der Digital-Ära dauerhafte Präsenz auf dem Markt verschaffen. Nicht nur bekannte Werke, sondern auch weniger gängige Musikliteratur und interessante Raritäten - davon viele in Ersteinspielungen - wurden dem Publikum in herausragenden Interpretationen zugänglich gemacht. Dabei ist es unser Bestreben, auch mit Überraschungen Treue zu klassischer Qualität zu beweisen.
Der Musik der Moderne wird mit den gleichen Qualitätsstandards Beachtung geschenkt - in exemplarischen Neuaufnahmen wie in Mitschnitten bedeutender Uraufführungen. Wichtige Akzente setzen dabei die Serien Edition zeitgenössisches Lied, die bis in die unmittelbare Gegenwart vorstößt, und Musica Rediviva mit Werken verbotener oder zu Unrecht vergessener Komponisten.
Zu den Künstlern zählen die besten Sängerinnen und Sänger, Instrumentalisten, Orchester und Dirigenten der letzten drei Jahrzehnte. Die Förderung aufstrebender Künstler der jüngeren Generation war und ist ORFEO stets ein Anliegen. Viele, die heute zu den Großen der Musikszene zählen, errangen bei uns ihre ersten Schallplattenerfolge.
Mit der Serie ORFEO D'OR wird auf die große interpretatorische Vergangenheit zurückgegriffen; legendäre Aufführungen u.a. aus Bayreuth, München, Wien und Salzburg werden dokumentiert. Hierbei wurde von Anfang an besonderer Wert auf sorgfältige Edition gelegt; durch - das dürfte auf dem Markt für historische Aufnahmen heute sehr selten sein - offizielle Zusammenarbeit mit den Künstlern, Erben und Institutionen hat ORFEO D'OR jeweils exklusiven Zugriff auf die besten erhaltenen Originalquellen.
Unser Ziel: Die Faszination, die klassische Musik ausüben kann, über die Generationen lebendig nahe zubringen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORFEO:

blättern

Alle Kritiken von ORFEO...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Liebeswirren im Garten: Diese Veröffentlichung macht durchaus an vielen Stellen gute Laune und versöhnt ein wenig mit dem immer noch leicht sperrigen Werk. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich