
Vincerò ! - Piotr Beczala, Orquestra de la comunitat Valenciana, Marco Boemi
Verdientes 'Vincerò'
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Den Titel 'Vincerò!' für ein Soloalbum muss man sich leisten können. Piotr Beczala kann es! Er 'siegt' auf seinem neuesten Album mit Werken von Puccini, Mascagni, Giordano, Leoncavallo und Cilea auf ganzer Linie.
Der Titel 'Vincerò!' für ein Soloalbum mit Verismo-Arien ist eine klare Ansage, die nicht gerade mit Bescheidenheit kokettiert – aber Piotr Beczala kann sich dieses titelgebende Zitat mühelos leisten. Er ‚siegt‘ auf seinem neusten Album mit Werken von Puccini, Mascagni, Giordano, Leoncavallo und Cilea auf ganzer Linie.
Die beim Label Pentatone im Oktober 2019 eingespielte SACD präsentiert den Tenor in zahlreichen Partien, die er bereits auf der Bühne verkörpert hat, aber auch mit Ausschnitten aus Werken, die in naher Zukunft realistisch erscheinen oder tatsächlich anstehen. Schon lange bewegt sich der einst lyrische Tenor mit traumwandlerischer Sicherheit im Spintofach und überhäuft seine Bühnenfiguren mit einer entwaffnenden Mischung aus Tonschönheit, Kraft und Glanz. Diese Vorzüge spielt er auf dem vorliegenden Album genüsslich aus und lässt so manche Erinnerung an große Fachkollegen der Vergangenheit wach werden.
Effektvoll und kühn
Die programmatische Konzentration auf Opern der veristischen Stilrichtung um 1900 spannt letztlich einen weiten Bogen von Pietro Mascagnis 'Cavalleria Rusticana' oder Giacomo Puccinis heute fast vergessenem Frühwerk 'Edgar' bis hin zu Puccinis letztem Opus 'Turandot'. Beczala erfüllt alle Anforderungen der unterschiedlichen Tonsprachen und macht deutlich, wie tenorverliebt diese Zeitspanne der italienischen Oper war. Was dabei aber besonders beeindruckt, ist die relative Schlichtheit, mit der der Sänger agiert. Natürlich lässt er seine Stimme auf gehaltenen Spitzentönen erstrahlen, weiß mit effektvollen Klangmischungen, kühn attackierten Noten und geschmackvollen Portamenti zu begeistern. Aber Beczala ist weit entfernt von bloßer Stimmprahlerei. Er stellt nicht sich selbst und seine außergewöhnliche Stimme in den Vordergrund, sondern lässt die Komponisten und deren musikalisierte Charaktere sprechen – mit allem, was auch von seiner Seite dazugehört, ohne Frage.
Einen beispielhaften Eindruck vermitteln gleich die beiden ersten Titel aus Puccinis 'Tosca'. Beczala eröffnet mit 'Recondita armonia', unbeschwert, fast verschwenderisch in Farbe und Tongebung. Die Nummer ist nicht frei von kleinen Mini-Schluchzern und Glucksern, die etwas ungemein launiges an sich haben. Doch schon das darauffolgende 'E lucevan le stelle' zeigt, dass Beczala auch anders kann: dunkel, verschattet, sich zu leidenschaftlichen Phrasen aufschwingend. Diese Szene verzichtet auf jene Effekte, die zuvor noch so üppig bedient wurden. Mit all seiner Rollenerfahrung zeichnet Beczala in diesen sieben Minuten die Entwicklung Cavaradossis vom lebensfrohen, liebenden Künstler zum verzweifelten Todeskandidaten. Die ungezügelte Interpretation von 'Recondita armonia' mag Geschmackssache sein, aber sie ist konsequent und nachvollziehbar.
Die komplette SACD hat nur eine Spieldauer von knapp über fünfzig Minuten, aber sie ist dennoch ordentlich gefüllt mit gleich achtzehn Szenen und Arien, die naturgemäß in diesem Repertoire recht kurz ausfallen. Dennoch hat man Ende nicht den Eindruck, um weitere zwanzig Minuten Musik betrogen worden zu sein – das Kaleidoskop war so fordernd, dass man beim finalen Dauerbrenner 'Nessun dorma' mehr als befriedigt in die akustische Zielgerade einbiegen kann.
Schwungvoll und leichtfüßig
Zwischen 'Tosca' und 'Turandot' gibt es nämlich so einiges zu hören: einen schwärmerisch, zarten Andrea Chénier mit 'Come un bel dì di maggio' und dem in seiner Expressivität gut dosierten 'Un dì all’azzuro spazio' und einen nicht minder fesselnden Des Grieux in Puccinis 'Manon Lescaut'. Gleich drei Ausschnitte aus Cileas 'Adriana Lecouvreur' hat Beczala eingespielt, eine Partie, für die er seit einigen Jahren gefeiert wird. Unter den vielen Puccini-Arien darf auch das 'Ch’ella mi creda' aus 'La fanciulla del West' nicht fehlen oder Pinkertons Abschied aus 'Madama Butterfly'. Nach der Rarität aus 'Edgar' verjüngt sich Beczala überzeugend mit einem schwungvollen, leichtfüßigen und höhensicheren Rinuccio aus 'Gianni Schicchi'.
Wirkliche Höhepunkte sind Loris‘ Arie aus Giordanos 'Fedora', die eine Lehrstunde in Legatokultur und Ausdruckskraft darstellt, sowie Canios 'Vesti la giubba' aus Leoncavallos 'I Pagliacci'. Letztere Partie bringt Beczala vielleicht ein wenig an seine Grenzen, aber die vokale Direktheit, der wahrhaftige, ungeschönte Zugriff in Verbindung mit erstaunlich offenen Tönen, ist überwältigend. Darüber hinaus kommt gerade hier wieder der uneitle Gestus positiv zum Tragen. Beczala zelebriert keine traditionellen Vortragsgewohnheiten, sondern verleiht dem Charakter Glaubwürdigkeit – veristisch im besten Sinne.
An diesem uneitlen Eindruck haben auch die angenehm zügigen Tempi von Marco Boemi am Pult des untadeligen Orquestra de la Comunitat Valenciana erheblichen Anteil. Alles bleibt organisch im Fluss, die Balance zwischen Solist und Klangkörper gelingt wunderbar, das Einverständnis ist hörbar. Der Cor de la Generalitat Valenciana, sowie die Mezzosopranistin Evgeniya Khomutova als Mamma Lucia ergänzen in zwei Nummern die dramatische Situation und werten das Arienalbum nochmals auf. ‚Vincerò!‘ – ohne Zweifel.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Vincerò !: Piotr Beczala, Orquestra de la comunitat Valenciana, Marco Boemi |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
827949073366 |
![]() Cover vergössern |
Cilea, Francesco |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Beglückender Volltreffer: Was auf den ersten Blick nach massenkompatiblem Standard aussieht, erweist sich schnell als beglückender Volltreffer. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Die Tod-Verweigerung: Diese CD ist eine atmosphärisch dichte Aufforderung, Ullmanns Oper noch präsenter auf die Spielpläne zu setzen und eine längst überfällig Diskografie-Erweiterung. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Zyklen der Endlichkeit: Aufregend oder atemberaubend mag das Album nicht sein, das wären vermutlich auch die falschen Kategorien. Dafür ist es berührend, ehrlich und wohltuend schnörkellos. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich