
Paradise Lost - Anna Prohaska, Julius Drake
Zwischen Himmel und Erde
Label/Verlag: Alpha Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Anna Prohaska und Julius Drake suchen nach dem Paradies in der Musik
Bunter kann ein Liedprogramm nicht sein. Für ihr Konzeptalbum 'Paradise Lost' sind die Sopranistin Anna Prohaska und der Pianist Julius Drake auf der Suche nach geeignetem Material bei einundzwanzig Komponisten fündig geworden, von Henry Purcell bis Aribert Reimann. Ihre facettenreiche Auseinandersetzung rund um das Paradies umfasst sechs Teile. Sie spannen einen Bogen vom idyllischen Himmelsreich und Evas Erschaffung bis zu den Bürden des irdischen Lebens nach dem Sündenfall. Anna Prohaskas stilistische Wandlungsfähigkeit und ihre stimmliche Souveränität und Klarheit sind beeindruckend. Immer findet sie den treffenden Ton, ob für die subtile Klangwelt in Gabriel Faurés 'La Chanson d’Ève', die Vogelimitationen in Olivier Messiaens 'Bonjour toi, colombe verte' die ätherischen Aufschwünge in Maurice Ravels 'Air du feu' oder die sozialkritischen Songs von Hanns Eisler. Nur mit der Textverständlichkeit, speziell bei den deutschen Liedern, hapert es bisweilen. Julius Drake ist nicht nur ein aufmerksamer Begleiter am Piano, sondern gibt den Klavierparts Charakter und Farbigkeit. „Paradise Lost“ endet mit dem berückend schlicht gesungenen Folksong 'I Will Give My Love an Apple'. Die verbotene Frucht wird zur vokalen Verführung.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Paradise Lost: Anna Prohaska, Julius Drake |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Alpha Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
3760014195815 |
![]() Cover vergössern |
Bernstein, Leonard |
![]() Cover vergössern |
Alpha Classics "Haute-Couture-Label", "Orchidee im Brachland der Klassikbranche" oder schlicht "Wunder", das sind die Titel mit denen das französische Label ALPHA von der Fachpresse hierzulande bedacht wird. In der Tat ist die Erfolgsgeschichte des Labels ein kleines Wunder. Honoriert wurde hiermit die Pionierlust und Entdeckerfreude des Gründers Jean-Paul Combet und die außerordentliche Qualität seiner Künstler und Ensembles (z.B. Vincent Dumestre, Marco Beasley, Christina Pluhar u.v.a.), aber auch die auffallend schöne, geschmackvolle Präsentation der Serie "ut pictura musica" mit ihren inzwischen mehr als 200 Titeln. Das schwarze Front-Layout und die Grundierung mit venezianischem Papier im Innern sind mittlerweile genauso zum Markenzeichen geworden wie die ausgesprochen stimmungsvollen Fotografien der Aufnahmesitzungen durch den Fotografen Robin Davies. Das Programm umfasst die Zeitspanne von der mittelalterlichen Notre Dame-Schule bis hin zur klassischen Moderne, doch ist nach wie vor ein deutlicher Schwerpunkt auf Alte Musik zu erkennen. Innerhalb des Labels möchte die zweite, auch "Weiße Reihe" genannte, Serie "Les Chants de la terre" die ältesten Quellen musikalischen Ausdrucks erkunden. Mit Virtuosität und Spielfreude widmet man sich hier dem Beziehungsfeld von schriftlich überlieferten und mündlich weitergegebenen Musiktraditionen, um alte Melodien zu neuem Leben zu erwecken. Trotz akribischer musikwissenschaftlicher Recherche geht es hier nicht um eindimensionale, akademisch trockene Werktreue, sondern um lebendigen Umgang mit altem Material. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Alpha Classics:
-
Maßarbeit: Paavo Järvis Tschaikowsky-Zyklus mit dem Tonhalle-Orchester. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Des Kaisers Leben und Tode: Kate Lindsey, Arcangelo und Jonathan Cohen zeigen mit 'Tiranno', wie fesselnd und in allen Punkten überzeugend ein Solo-Album sein kann. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Im Walzerschritt in die Prärie: Eine Auswahl mit Kompositionen von Samuel Coleridge-Taylor bringt Schmuckstücke der gehobenen Unterhaltungsmusik ans Licht. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Exzentrik im Dreivierteltakt: Mit den Einspielungen von 'Les Sirènes' und 'Cupid and Psyche' findet der dreiteilige Zyklus mit den Balletten von Lord Berners seinen krönenden Abschluss. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Robin Hood tanzt spanisch : Frederic Curzon, ein Klassiker unter den 'Light Music'-Komponisten Großbritanniens, wird mit einer eigenen Anthologie gewürdigt. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich