> > > David Monrad Johansen: Piano Concerto op.29: Oliver Triendl, Kristiansand Symphony Orchestra, Eivind Aadland
Sonntag, 1. Oktober 2023

David Monrad Johansen: Piano Concerto op.29 - Oliver Triendl, Kristiansand Symphony Orchestra, Eivind Aadland

Unbekannter Norweger


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der in Deutschland fast gänzlich unbekannte Norweger David Monrad Johansen überrascht durch seine Biografie wie durch die Dichte seiner Kompositionen.

Der Norweger David Monrad Johansen (1888–1974) ist ein kraftvoller profilierter Komponist, auch wenn sein Name allerhöchstens Eingeweihten bekannt sein dürfte. Sein Leben kann heute in Teilen durchaus problematisch angesehen werden – während der Nazizeit kollaborierte er offen mit den Faschisten und war während des Krieges Mitglied des von den Besetzern eingerichteten ‚Kulturting‘ –, doch ist zumindest klar, dass wir es mit einem scharf profilierten Komponisten von durchaus eigener Sprache zu tun haben.

Die hier vorgestellten vier Werke mit Orchester entstammen den Jahren 1939–1963. Die früheste Komposition ist die symphonische Musik 'Pan' op. 22, die Johansens international bekannteste Schöpfung wurde. Wir haben hier ein wenig die Harmonik Sibelius‘, ein wenig den Sensualismus Delius‘, doch auch zahlreiche andere Komponisten könnte man als Paten heranziehen. Die Komposition ist dem Schriftsteller Knut Hamsun gewidmet und bezieht seinen außermusikalischen Impuls aus Hamsuns Jugendwerk 'Pan'.

Stilistisch eng verwandt sind die 'Symphonischen Variationen und Fuge' op. 23 (1944-46). Hier haben wir den reifen Komponisten mit ganz typischen tonartlichen Techniken – etwa der Mischung chromatischer und bitonaler Spannungen bei gleichzeitig außerordentlicher Beherrschung des Orchesterapparates. Diese Komposition entstand einerseits im Spannungsfeld des Kriegsendes und der Verurteilung als Kollaborateur mit Gefängnishaft und der lebhaften Diskussion um die Trennung von Person und Musik andererseits. Johansen rekurriert bis ins Barock oder bis Brahms, lässt aber auch die Erlebnisse eines nationalistischen Komponisten zwischen nationalem Erbe und nationalsozialistischer Verirrung klanglich spürbar werden. Dass Johansen sich seine Situation nicht leicht machte, ist klar zu hören und spiegelt sich sicher auch in den Revisionen der Komposition 1959 und 1964. Ein kleines Denkmal des norwegischen Erbes bieten die sieben 'Epigramme über norwegische Motive' op. 31 (1963), die Johansen als Meister auch der kleinen Form zeigen.

Verhangener Ton

 

Das Klavierkonzert Es-Dur op. 29 entstand 1955 und kann durchaus als anachronistisch empfunden werden – immer wieder scheinen martialische Klänge Erinnerungen an die Besatzungszeit wachzurufen, das zentrale Adagio mit fahlen Klängen die verstörende Kriegssituation in die Gegenwart zu transportieren (man fühlt sich etwa an manche Sinfoniesätze von Ralph Vaughan Williams erinnert). Oliver Triendl findet den passenden verhangenen Ton für entsprechende Passagen, den kraftvollen Ausdruck für die kriegerischen Erinnerungen. Zusammen mit dem Kristiansand Symfoniorkester unter der Leitung von Eivind Aadland erschafft Triendl ein ergreifendes, packendes Klangpanorama von starker emotionaler Eindringlichkeit.

Leider entspricht die Einspielung im orchestralen Anteil durch etwas entfernte Mikrofonierung gerade der Orchesterwerke ohne Klavier nicht ganz dem von cpo gewohnten hohen Standard, die musikalische Klarheit, gute Staffelung des Orchesterklanges ist aber immer gewährleistet. Vom Booklettext hätte man sich gerade mit Blick auf Johansens biografische Seite etwas mehr Tiefe gewünscht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    David Monrad Johansen: Piano Concerto op.29: Oliver Triendl, Kristiansand Symphony Orchestra, Eivind Aadland

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203524624


Cover vergössern

Johansen, David Monrad
 - Piano Concerto op.29 in E flat major - Allegro
 - Piano Concerto op.29 in E flat major - Adagio
 - Piano Concerto op.29 in E flat major - Presto
 - Pan op.22 -
 - Epigrams on Norwegian motifs op.31 -
 - Epigrams on Norwegian motifs op.31 -
 - Epigrams on Norwegian motifs op.31 -
 - Epigrams on Norwegian motifs op.31 -
 - Epigrams on Norwegian motifs op.31 -
 - Epigrams on Norwegian motifs op.31 -
 - Epigrams on Norwegian motifs op.31 -
 - Symphonic Variations & Fugue op.23 -


Cover vergössern

Dirigent(en):Aadland, Eivind
Orchester/Ensemble:Kristiansand Symphony Orchestra
Interpret(en):Triendl, Oliver


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich