> > > Beethoven and his contemporaries: Raffaele La Ragione, Marco Crosetto
Montag, 2. Oktober 2023

Beethoven and his contemporaries - Raffaele La Ragione, Marco Crosetto

Beethovens Mandolinist


Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Italiener Bartolomeo Bortolazzi inspirierte Beethoven und Hummel zu Werken für Hammerklavier und Mandoline.

Auch randständiges Beethoven-Repertoire findet seine Interpreten, und Beethovens Werke für Mandoline und Fortepiano finden hier nicht ihre Ersteinspielung, nicht einmal ihre historisch informierte Ersteinspielung. Doch ist der Zugang der vorliegenden CD ein durchaus neuer und eigener – Raffaele La Ragione hat sich mit großem Engagement und starkem Entdeckerdrang auf die Spuren der vorgestellten Werke und der ihnen beizugesellenden Instrumenten begeben. Wir lernen hier viel über die ‚Brecianer Mandoline‘, das Verhältnis Beethovens zu ihm und den Verbindungen in der damaligen Zeit. Ohne den Mandolinvirtuosen Bartolomeo Bortolazzi hätte er dennoch sicher nie für das Instrument geschrieben – ebenso wie Johann Nepomuk Hummel.

Beethoven und Hummel umrahmen so hier auch denn eine um 1804 entstandene Sonate D-Dur op. 9 von Bortolazzi. Der Klaviersatz mag teilweise etwas uninspiriert und holprig sein, doch wird dies leider auch hervorgehoben durch unimaginatives, im Dynamischen gänzlich farblosen Spiel Marco Crosettos. Das Zusammenspiel beider Musiker ist perfekt aufeinander abgestimmt, und die besonderen Anschlagsqualitäten der Instrumente könnten optimal harmonieren und ergänzen sich klangfarblich auch schön – wären nicht die beträchtlichen Interpretationsunterschiede der beiden Musiker. La Ragione schattiert sorgfältig und phrasiert imaginativ, Crosetto bleibt im Vergleich häufig eindimensional. Dies fällt besonders in der Bortolazzi-Sonate auf, für die der McNulty-Nachbau eines Graf-Instruments von 1819 denkbar ungeeignet zu sein scheint. In Hummels Granda Sonata C-Dur op. 37a (ca. 1810) bemüht sich Crosetto auf dem gleichen Instrument um mehr Farben, bleibt aber insgesamt dennoch zumeist knapp hinter La Ragione zurück.

Eigene Sicht

Vier kleinere Werke für Hammerflügel und Mandoline schuf Beethoven, deren Entstehung 1796 und Überlieferung durchaus nicht uninteressant ist. Raffaele La Ragione zeichnet in seinem überaus kenntnisreichen Booklettext die genaue Situation nach, wertet die erhaltenen Quellen sorgfältig gegeneinander ab und bietet vor allem eine musikalisch durchaus eigene Sicht. Das 'Andante' mit Variationen D-Dur, das 'Adagio ma non troppo' Es-Dur und die Sonatinen C-Dur und c-Moll erfahren hier vorzügliche Wiedergaben. Dies ist nicht zuletzt dem Instrumentenwechsel Crosettos zu danken – der McNulty-Nachbau eines Walter-Hammerflügels von 1792 ermöglicht gerade jene Differenziertheit und Wärme, an der es den Interpretationen auf dem Graf-Nachbau mangelt. So steht Beethoven unvermutet in voller Kraft im Zentrum der Produktion.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Beethoven and his contemporaries: Raffaele La Ragione, Marco Crosetto

Label:
Anzahl Medien:
Arcana
1
Medium:
EAN:

CD
3760195731178


Cover vergössern

Beethoven, Ludwig van
Hummel, Johann Nepomuk


Cover vergössern

Arcana

Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Eine Müllerin in Wien: Ein tiefer Griff in die Raritätenkiste - der aber lohnt sich. Man wird belohnt mit Werken hoher kompositorischer Qualität und einem sehr aparten Klangfarbenspektrum historischer Instrumente. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 10.03.2016)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:

  • Zur Kritik... Ensembleleistung: Lebhaft-bewegende Wiedergabe des Requiems von Niccolò Jommelli. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arcana...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich