> > > Richard Strauss: Tondichtungen: Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Sebastian Weigle
Freitag, 9. Juni 2023

Richard Strauss: Tondichtungen - Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Sebastian Weigle

Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis


Label/Verlag: OehmsClassics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker?

Zunächst einmal das leidige Vollständigkeitsproblem: Durch die Betitelung mit "Tondichtungen" fallen natürlich eine Reihe von Orchesterwerken heraus: anlassbezogene Festmusiken, selbstkonstruierte Exzerpte aus Opern oder Ballettmusikalisches für den Konzertsaal. Bereits die Aufnahme der frühen f-Moll-Symphonie ist ungeachtet programmatischer Deutungen und Bezüge auf die "Alpensinfonie" fragwürdig (aber gut). Gerade die beiden Einstiegswerke ins Sinfonische - auch die viersätzige "Fantasie" "Aus Italien" - verleihen dieser Box einen Mehrwert, den sonst nur Neeme Järvis dreißig Jahre alte schottische "Gesamteinspielung" (britisches Label Chandos) besitzt, die hierzulande kaum jemand bemerkt hat.

Weigles klanglicher Ansatz ist übrigens vom damals gerühmten prallen Chandos-Sound gar nicht so weit entfernt und aufnahmetechnisch natürlich viel frischer und besser eingefangen. Weigle wie Järvi eint eine Orientierung am "Schönklang", den man Klischee-gefährdet durchaus als "karajanesk" zu bezeichnen gewohnt wäre. Damit sind wir aber auch schon bei den Unterschieden: Das Salzburger Original verbindet seine Regulierungen der perfekten Strauss-Klangabstimmung nämlich noch eindrucksvoller mit dramaturgisch einleuchtend langgezogenen Spannungsbögen, die gerade den häufigen Panorama-Formaten - die Alpensinfonie ist da ein gutes Beispiel - in Frankfurt bei aller gekonnten Klangkombinatorik manchmal fehlten. Natürlich ist auch der "eindrucksvolle Sound", den Ashkenazy in Cleveland oder Mehta in Berlin in ihren selektiven Strauss-Projekten generierten, noch eindrucksvoller; andere Klassiker wie Karl Böhm oder Rudolf Kempe besitzen hingegen eine ganz individuelle "legendäre" Signatur. Weigle, sicher in Kenntnis mancher Vorgänger, gewährt aber einen Zugang, in welchem man alle diese bekannten Signaturen vereinzelt und kombiniert wiederentdecken kann. Das ist ein Leistungsnachweis für Dirigent wie Orchester. Und oft ein Hörvergnügen gerade für in Strauss-Diskographie bewanderte Hörer.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Richard Strauss: Tondichtungen: Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Sebastian Weigle

Label:
Anzahl Medien:
OehmsClassics
6
Medium:
EAN:
CD
4260034860339

Cover vergössern

Strauss, Richard


Cover vergössern

OehmsClassics

Ein erfülltes Leben ist ohne Musik kaum denkbar. Musik spiegelt unsere Wahrnehmung der Umwelt und die Realität heutiger wie vergangener Zeiten. Gute Musik ist immer neu, immer frisch, immer wieder entdeckenswert. Deshalb bin ich überzeugt: Es gibt nicht -die- eine, definitive, beste Interpretation der großen Werke der Musikgeschichte. Und genau das macht klassische Musik so spannend: Jede Musikergenerationen experimentiert, entdeckt neue Blickwinkel, setzt unterschiedliche Schwerpunkte - derselbe Notentext wird immer wieder von anderen Strömungen belebt.

Deshalb ist ein Musikstück, egal aus welchem Jahrhundert, auch immer Neue Musik. OehmsClassics hat es sich zur Aufgabe gemacht, am Entdecken der neuen Seiten der klassischen Musik mitzuwirken.

Unser Respekt vor den künstlerischen Leistungen der legendären Interpreten ist gewiss. Unser Ziel als junges CD-Label sehen wir jedoch darin, den interpretatorischen Stil der Gegenwart zu dokumentieren. Junge Künstler am Anfang einer internationalen Karriere und etablierte Künstler, die neue Blickwinkel in die Interpretationsgeschichte einbringen - sie unterstützen wir ganz besonders und geben ihnen ein Forum, um auf dem Tonträgermarkt präsent zu sein.

Sie, liebe Musikhörer, bekommen damit die Gelegenheit, heute die Musikaufführung zu Hause nachzuvollziehen, die Sie gestern erst im Konzertsaal oder Opernhaus gehört haben. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die neuen Seiten der klassischen Musik zu erleben!


Ihr
Dieter Oehms


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Hartmut Hein zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Gemolkene Kuh?: Sebastian Weigles Deutung der 'Alpensinfonie' ist unaufgeregt und zeichnet mit breitem Pinsel, bleibt dabei aber erfreulich durchhörbar. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 08.11.2016)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag OehmsClassics:

  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zeitgenossen der Vergangenheit: Höchst selten gespieltes Repertoire, im Falle von Paul Arma sogar eine Ersteinspielung – so richtig überzeugen können die drei hier versammelten Violinsonaten jedoch nicht. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Weibliche Perspektiven: Ein veritables künstlerisches Lebenszeichen von Singer Pur, mit etlichen starken weiblichen komponierenden Stimmen, die das Programm üppig mit Qualität aufladen. Eine fein programmierte und gesungene Platte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von OehmsClassics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Kritik... Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Enzyklopädie des Charakteristischen: Die Klaviermusik von Charles-Valentin Alkan (1813-1888) ist nun am Ende des CD-Zeitalters geradezu etabliert, wenn auch noch kein Standard-Repertoire. Mark Viner liefert eine tadellose Aufnahme der abwechslungsreichen Préludes Opus 31. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Hartmut Hein...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich