
Gaetano Donizetti: Don Pasquale - Fritz Wunderlich, Erika Köth, Kurt Böhme, Raimund Grumbach
Sensationeller Archivfund
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dieser Archivfund einer kompletten 'Don Pasquale'-Vorstellung im Münchner Prinzregententheater vom 18. Januar 1962 darf als kleine Sensation gelten.
Aus der viel zu kurzen Karriere von Fritz Wunderlich sind glücklicherweise zahlreiche Tondokumente erhalten geblieben – und leider gelten einige seiner erfolgreichen Bühnenpartien als für die Nachwelt verloren. Allein vor diesem Hintergrund darf der Archivfund einer kompletten 'Don Pasquale'-Vorstellung im Münchner Prinzregententheater vom 18. Januar 1962 als kleine Sensation gelten. Wer hätte gehofft, dass Wunderlichs Ernesto doch noch einmal in Gänze nachzuhören sei?
Was bei Profil Edition Günter Hänssler nun auf zwei CDs erschienen ist, scheint ein Privatmitschnitt des technikaffinen Wunderlich zu sein, der bei der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft in Kusel im Archiv lagerte. Die Originalbänder wurden höchst anhörbar restauriert – ohnehin stört keinen Freund älterer Aufnahmen und Mitschnitte eine teils eingeschränkte Klangqualität, schon gar nicht, wenn es sich um einen solchen Raritätenschatz handelt. Da freut man sich schlicht, dass man ganz nah dran sitzen und eine quicklebendige Vorstellung von Donizettis Musikkomödie verfolgen darf. Denn genau das ist dieser Abend im Prinzregententheater: eine spielfreudige, charmante und vor Energie sprühende Repertoirevorstellung mit einem perfekt aufeinander abgestimmten Ensemble.
Schönheit und Kraft
Wie damals noch üblich, wird dieser 'Don Pasquale' in deutscher Sprache gesungen. Und man muss es mit Nachdruck erwähnen: Man versteht jedes Wort. Da wären Übertitel jedweder Art unnötig, die Textdeutlichkeit aller Mitwirkenden hat offenbar Vorrang, ohne dass die Gesangsqualität beträchtliche Einbußen hinnehmen müsste. Das Publikum dankt es den Sängern, indem es bei jeder Pointe auflacht, spontan applaudiert und hörbar gefesselt ist vom komischen, bisweilen satirischen Treiben. Vokal überstrahlt der schlanke, helle Tenor von Wunderlich alle. Verschwenderisch in Schönheit und Kraft, aber auch mit Fiorituren und traumwandlerischer Wendigkeit liefert er einen Ernesto, der geschickt zwischen unselbständigem Waschlappen und jugendlich feurigem Liebhaber wechselt. Der Spaß, mit dem der Tenor hier gestalterisch agiert, ist mehr als ohrenfällig.
Neben der Möglichkeit, Wunderlichs Ernesto zu erleben, bietet dieser Mitschnitt eine Begegnung mit dem urkomischen Kurt Böhme in der Titelpartie – ebenfalls eine Rolle, die mit dem oftmals seriösen Bassisten noch nicht dokumentiert ist. Hier zeigt sich sowohl in sprachlicher Gewandtheit wie in der uneitlen Art des Gesangs, dass Böhme Lortzing-Erfahrung aufzuweisen hat und ja auch ein raffinierter Baron Ochs im 'Rosenkavalier' war. Bei Böhme wird offenkundig, was das gesamte Ensemble antreibt: Es geht nicht um belcanteske Stimmschau, sondern um das theatrale Gesamtpaket, in dem Sprache, Vokallinie und Farbenkunst zusammenfallen. Das Spieltempo ist hoch, was auch von Meinhard von Zallinger am Pult des Bayerischen Staatsorchesters souverän befeuert wird.
Illustre Solistenriege
Raimund Grumbach mag nicht über das edelste Timbre verfügen und nicht die verschmitzte Verführung eines Hermann Prey beherrschen, aber sein tadellos gesungener und artikulierter Malatesta fügt sich bestens ins Gesamtbild dieser illustren Solistenriege. Als Norina ist Erika Köth zu erleben, die ihr Rollenporträt mit großen Szenen für die EMI bereits 1957 festgehalten und 1959 beim WDR einen kompletten 'Don Pasquale' hinterlassen hat. In dieser Liveaufführung dreht sie aber noch einmal ordentlich auf, weil sie sich nicht auf vokale Makellosigkeit konzentriert. Da wird gegirrt, gegluckst, gezetert und gesäuselt, dass sich die Balken biegen. Das flirrende Timbre der Köth muss man freilich mögen – aber wenn, dann ist diese Norina in ihrer Schonungslosigkeit und den furchtlosen Koloraturen, Höhenflügen und spontaner Komik ein wirkliches Großereignis. Hans Hermann Nissen komplettiert als Notar das Ensemble.
Für das Bergen dieses Schatzes und dessen Veröffentlichung gilt dem Label ausdrücklicher Dank. Nun sind Hoffnungen geweckt. Mag doch noch irgendwo Wunderlichs kompletter Ferrando in Mozarts 'Così fan tutte' – eine seiner meistgesungenen Partien – schlummern? Wer weiß…
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gaetano Donizetti: Don Pasquale: Fritz Wunderlich, Erika Köth, Kurt Böhme, Raimund Grumbach |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 2 |
Medium:
EAN: |
CD
881488190755 |
![]() Cover vergössern |
Donizetti, Gaetano |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Zu erhaben: Eine neue Live-Aufnahme der 'Meistersinger von Nürnberg' von den Osterfestspielen Salzburg mit Christian Thielemann am Pult der Sächsischen Staatskapelle zelebriert Wagner in epischer Breite – und verliert dabei den Blick für Komödiantische. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Angestaubt: Vor siebzig Jahren stand in Italien Cherubini Verdi näher als Haydn. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht immer gefunden: Die Profil-Edition zu Rudolf Firkuný hätte mit noch etwas mehr Mühe zu einer echten Schatztruhe werden können. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Puccini à la Hollywood: Dieser 'Tabarro' ist eine tontechnisch saubere Produktion mit effektvoller Wirkung. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Singende Seele: Regula Mühlemann legt mit 'Mozart Arias II' die nicht minder begeisternde Fortsetzung ihres ersten 'Mozart'-Albums bei Sony vor. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Kurzgefasste Ehrenrettung: Ira Hochman liefert mit ihrem versierten barockwerk hamburg die Ehrenrettung eines völlig vergessenen Händel-Zeitgenossen. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Konsequente Stilschmelze: Erst Rockstar, dann Solist am Cello im Barockensemble: Genregrenzen überwindet der finnische Komponist Olli Virtaperko, indem er sie sich einverleibt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Überflieger: Frischer Auftakt einer neuen Gesamteinspielung der Bruch-Violinkonzertwerke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich